Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Glaskunst aus Thüringen: Anja Stötzer ist keine Glasbläserin, sondern fertigt ihre filigranen Figuren in Handarbeit an. Bildrechte: Katrin Engelhardt

Werkstattbesuch in CursdorfThüringische Tradition: Wie diese Glaskünstlerin zu ihrem Handwerk kam

von Katrin Engelhardt, MDR KULTUR

19. Februar 2023, 17:56 Uhr

Cursdorf in Thüringen war früher bekannt für seine Glasbläser-Tradition. Heute gibt es in dem kleinen Ort nur noch wenige Glaskünstlerinnen. Eine von ihnen ist Anja Stötzer, die ihre filigranen Figuren, Orchideenstäbe und Schmuckstücke aus Glas in Handarbeit anfertigt. Obwohl die 46-jährige aus einer Glasbläserfamilie stammt, entdeckte sie ihren Berufswunsch erst bei einem Urlaub in Italien – auf der weltberühmten Glasbläser-Insel Murano.

Die Tür zu ihrer Werkstatt steht meist offen, auch im Winter. Das müsse so sein, sagt Anja Stötzer, bei ihrer Arbeit am Gas-Brenner brauche sie ständig frische Luft, wegen des Kohlenmonoxids. Eine Glasbläserin aber sei sie nicht, betont die 46-Jährige.

Ihre Kunstwerke entstehen durch eine andere Technik: Sie erhitze Rohringe aus Glas bei etwa 1.200 Grad. Dann fange das Glas an zu schmelzen und werde weich und formbar. "Durch Ziehen, Drücken, Biegen und Formen entstehen dann meine Figuren", erklärt Stötzer.

Glaskunst aus Thüringen: Von Tierfiguren bis Schmuck

Das Repertoire der thüringischen Glaskünstlerin ist vielfältig: Im Verkaufsregal stehen vor allem Tiere: Pinguine, Delphine, Flamingos, Elefanten und Dackel – so gut wie jede Tierart ist vertreten. Auch Pflanzen - Blumen, Bäume und Pilze - oder Schmuck und Orchideenstäbe formt sie aus den unterschiedlich gefärbten Rohlingen aus Massivglas, die neben ihr auf dem Tisch liegen. Für ein Glastier braucht Anja Stötzer rund 20 Minuten, bis es fertig ist. 

Die thüringische Glaskünstlerin lernte ihr Handwerk bei einer Ausbildung in Lauscha. Bildrechte: Katrin Engelhardt

"Manchmal bestellen die Leute auch größere Sachen, zum Beispiel wenn sie ein Hochzeitsgeschenk wollen", erzählt Stötzer. "Da mache ich eine Ranke mit zehn weißen Blüten dran und zwei Tauben, die darauf sitzen. An so einem aufwendigen Gebilde arbeite ich schon mal zwei oder drei Stunden."

Glasbläser aus Lauscha und Venedig als Vorbilder

Die Faszination für den Werkstoff Glas ist der Cursdorferin praktisch in die Wiege gelegt: Schon ihre Urgroßeltern waren Glasbläser. Bei ihr selbst habe sich der Berufswunsch auf einer Reise nach Italien gefestigt. "Ich fand Glas schon immer faszinierend, besonders wenn das Licht so durchfällt." Aber wie man Tiere forme, habe sie erst in Morano und Venedig gesehen.

[In Italien] konnte man den Glaskünstlern bei ihrer Arbeit zusehen. Und da habe ich zu meinem Vater gesagt, so etwas würde ich auch gerne machen

Anja Stötzer

Nach der Schule erlernt Anja Stötzer den Beruf "Glasbläser/Glasgestalter" im benachbarten Lauscha: eine dreijährige Ausbildung, die es bis heute gibt. 2005 macht sie sich mit ihrer kleinen Werkstatt selbständig.

Die filigranen Glasfiguren der thüringischen Künstlerin sind in aller Welt gefragt. Bildrechte: Katrin Engelhardt

Schauvorführungen im Spielzeugmuseum Sonneberg

Von ihrem Handwerk kann sie mittlerweile gut leben, ihre Figuren verkauft sie über den eigenen etsy-Shop, bis nach Israel oder auf die Phillipinen. Bei ihrer Arbeit kann man ihr regelmäßig über die Schulter schauen, bei Schauvorführungen auf Handwerksmärkten oder im Spielzeugmuseum Sonneberg. So, wie sie einst selbst getan hat – bei den Glaskünstlern in Italien.

Weitere Informationen

In nächster Zeit ist die Glaskünstlerin Anja Stötzer mit ihren Kunstwerken auf diesen Märkten vertreten:

Termine:

- 11. bis 12. März: Kunst- und Kreativmarkt in Pößneck
- 25. bis 26. März: Ostermarkt in der Keramikscheune
- 1. bis 2. April: Frühlingsmarkt auf Burg Schönfels
- 8. bis 10. April: Ostern auf Burg Ohrdruf
- 15. bis 16. April: Frühlingsmarkt auf Burg Ronneburg
- 28. April bis 1. Mai: Künstlermarkt auf Wasserschloss Mitwitz
- 6. bis 7. Mai: Kunstfest Meißen

Handwerk und Künstlerinnen aus Thüringen

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 14. Dezember 2022 | 12:40 Uhr