"Spielen! Gestalten!"Ausstellung in Halle präsentiert spannende Spielzeug-Neuheiten
Spielen ist ein schöner Zeitvertreib, aber auch viel mehr als das. Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zeigen in der Ausstellung "Spielen! Gestalten!" bis 14. Mai 2023 fantasievolles Spielzeug, das Kinder tröstet, staunen und spielerisch lernen lässt. Zu sehen, leider nicht zum Anfassen, sind Entwürfe, Objekte und Projekte aus dem Bereich Spiel- und Lerndesign, der laut Burg einzigartig in Deutschland ist. Der Eintritt ist kostenfrei.
"Spielen! Gestalten!" – so heißt die Ausstellung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die am Donnerstag eröffnet wird. Zu sehen sind Arbeiten von Studierenden für Kinder und Erwachsene. "Im Spiel erleben wir Spaß und Freude, sind frei von den Zwängen des Alltags, lernen aber auch das Einhalten von Regeln", erklärt dazu Karin Schmidt-Ruhland, die den Bereich Spiel- und Lerndesign seit 15 Jahren leitet. Im Spiel erkundeten Kinder zudem die Welt. Somit sei es mehr als ein Zeitvertreib: "Spielen bedeutet leben lernen", fügt Schmidt-Ruhland mit Blick auf die ausgestellten Entwürfe und Objekte hinzu.
Spielzeug-Neuheiten für Kinder und Erwachsene in Halle
Damit das Lernen im Sitzen leichter fällt, greift ein Hocker beispielsweise das kindliche Bedürfnis nach Bewegung, zumindest der Finger, auf: "Moo" hat einen weichen Polsterbezug, der sich drücken und knautschen lässt, außerdem sind darin Holzkugeln versteckt, die mit den Fingern zu ertasten sind. Gedanklich mobil machen die "Weggefährten", eine Serie aus fünf Holzautos, die Kinder und Erwachsene einladen, im Spiel auf Reisen zu gehen.
"fa.bu.lös" heißt eine textile Arbeit, die bekannte Tiere kreuzt und daraus Fabelwesen wie die Kragenrobbe schafft, zum genauen Erkunden mit den Augen und Händen. Genau hinsehen, darum geht es ebenso beim Kartenspiel "hidden treasure", das unseren Umgang mit Müll aufs Korn nimmt. Die Arbeit ist ein Ergebnis aus dem Projekt "Gesellschaft spielen!" der Kunsthochschule Burg Giebichenstein.
Spielzeug inklusiv denken – von den Entwürfen bis zur Produktion
Vorgestellt wird außerdem das Projekt "HAND WERK", das in Kooperation mit der Union Sozialer Einrichtungen U.S.E. in Berlin entstand. In der dortigen Siebdruckwerkstatt und Schneiderei wurde das Trost spendende Stofftier "Wehwehchen" hergestellt. Schon beim Entwurf sollte der Prozess der Produktion in der Werkstatt für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen mitgedacht werden, so vereinfacht eine Schnittkontur zum Ausdrucken die Arbeit.
Mehr über die Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle
Einzigartig: Spiel- und Lerndesign in Halle studieren
Die Studienrichtung Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle hat eine lange Tradition. Mitte der 1960er-Jahre wurde sie eingerichtet, um die DDR-Spielzeuggestaltung auf Weltniveau zu bringen. Rund 40 Studierende beschäftigen sich dort heute mit der Gestaltung von Spielräumen und -objekten sowie Konzepten und Medien zum Thema lebenslanges Lernen. Neben Form und Funktion soll in der Lehre die Nachhaltigkeit von Entwürfen und Objekten besonders berücksichtigt werden, wie die Burg Giebichenstein betont.
Quelle: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt
Angaben zur AusstellungSpielen! Gestalten!
20. April bis 14. Mai 2023
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11
06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 14 bis 19 Uhr
Museumsnacht Halle & Leipzig: 6. Mai 2023, bis 24 Uhr
Eintritt: kostenfrei
Kunst in und aus Halle
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 19. April 2023 | 07:10 Uhr