Kunstsammlungen Zwickau onlineAusgewählte Bilder zur Sonderschau "Industrie in Bildern"
Rauchende Schlote von Hermann Max Pechstein, TuschfederzeichnungBildrechte: Max-Pechstein-Museum
Bereits 1959 - im Geburtsjahr des Bitterfelder Weges - stilisiert Alfred Tröger die von ihm dargestellten Arbeiter des Karl-Marx-Schachtes zu Heroen der Produktion.
(Karl-Marx-Schacht von Alfred Tröger, Öl auf Hartfaser)Bildrechte: Max-Pechstein-Museum
Rauchende Schlote von Hermann Max Pechstein, TuschfederzeichnungBildrechte: Max-Pechstein-Museum
Edgar Klier hob 1980 gar die Zwickauer Industrielandschaft mit Öl ins Großformat. Lange soll das Bild in einem bedeutenden Direktorenzimmer gehangen haben, ein Auftragswerk, das Zwickau, einst "Rußzwicke" genannt, idealisierend und fest im Griff von Walzwerken, Hochöfen, Gießereien, Kokereien und Steinkohle-Schächten zeigt.
(Zwickauer Industrielandschaft von Edgar Klier, Öl auf Hartfaser)Bildrechte: Max-Pechstein-Museum
Morgensternschacht III von Johannes Dinter, TuschpinselzeichnungBildrechte: Max-Pechstein-Museum
Künstler: unbekannt Ansicht des Brückenberg-Schachtes II in ZwickauBildrechte: Max-Pechstein-Museum
Eine 60-teilige Serie „Die Grube“ des 1920 in Zwickau geborenen Autodidakten Heinz Fleischer zeigt in der Manier eines umlaufenden Wandfrieses einen Zyklus aus Holzschnitten, der das Leben der Bergleute schildert und hinterfragt. 1950 wurde Heinz Fleischer für diese Serie mit dem nach 1945 neu gegründeten Max-Pechstein-Kunstpreis der Stadt Zwickau geehrt. Die gemalte Arbeitswelt, ob nun Industrieanlagen oder die Kumpel unter Tage, hatte endgültig ihren Platz in der Gesellschaft erobert.Bildrechte: Max-Pechstein-Museum