SonderausstellungGrassimuseum Leipzig zeigt Design vom Küchentisch der Moderne
Im Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig sind ab Samstag, 5. November, Design-Sammlerstücke des alltäglichen Gebrauchs zu sehen. Die Sonderausstellung "Die Gute Moderne" zeigt Entwürfe für Geschirr, Vasen, Bestecke, Möbel und Lampen von Design-Legenden wie Wilhelm Wagenfeld, Heinrich Löffelhardt und Trude Petri. Die 600 Ausstellungsobjekte stammen aus der Sammlung des Ehepaars Inge und Wilfried Funke.
Eine der größten Privatsammlungen zum Design des 20. Jahrhunderts
Die ausgestellten Einrichtungsgegenstände zeichnen ein Bild der sogenannten "Guten Form" der Design-Moderne. Funktionalität und schnörkellos-schöne Gestaltung waren der moralischer Anspruch an die damaligen Konsumgüter.
Vier Jahrzehnte lang sammelte das Ehepaar Funke seit 1980 in Lagern des Haushaltswaren-Einzelhandels, auf Flohmärkten und in Trödelläden, auf Auktionen und im Internethandel industrielles Gebrauchsdesign des 20. Jahrhunderts. 10.000 Einzelobjekte sind so zusammengekommen, die das Ehepaar dem Grassi Museum für Angewandte Kunst vermacht hat. So zeigt die neue Sonderausstellung mit rund 600 Exponaten zwar viel, aber zugleich nur einen kleinen Ausschnitt der vielgestaltigen Kollektion.
Sehenswerte Ausstellungen in Leipzig
Designlegenden von Wagenfeld bis Sutnar
Das Paar begann seine Sammlung mit Entwürfen von Heinrich Löffelhardt und Wilhelm Wagenfeld. Es folgten die von Bauhaus und Werkbund herrührenden Entwürfe historischer Vorläufer wie Hermann Gretsch, Wolfgang von Wersin, Marguerite Friedlaender oder Trude Petri. Das Sammlerpaar nahm auch Beate Kuhn und Hanns Hoffmann-Lederer mit ihrer organischen Nachkriegs-Nierentisch-Ästhetik in ihre Sammlung auf und suchte Arbeiten von Wilhelm Braun-Feldweg, Günter Kupetz oder Hans-Theo Baumann zusammen.
Mit Tapio Wirkkala, Stig Lindberg und Jens Harald Quistgaard streiften sie die skandinavische Design-Moderne und zogen mit legendären Designern wie dem Tschechen Ladislav Sutnar, dem Briten Robert Welch oder dem Amerikaner Gerald Gulotta weitere Kreise.
Die Ausstellung zeigt neben den Objekten das Phänomen Sammeln selbst. Als Bürde und Glück zugleich erzählt "Die Gute Moderne" auch das Entstehen dieser Sammlung.
Informationen zur Ausstellung""Die Gute Moderne. Von der Passion, Design zu sammeln"
5. November 2022 bis 8. Oktober 2023
Grassi Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 10 bis 18 Uhr
montags sowie am 24. Dezember und 31. Dezember 2022 geschlossen
Eintritt:
Bis 18 Jahre kostenfrei
Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 5,50 Euro bzw. 4 Euro (Ticket gilt für Sonderausstellungen und ständige Ausstellungen)
Quelle: Grassimuseum Leipzig / Redaktion: Hanna Romanowsky
Mehr Kultur in Leipzig und Umgebung
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 05. November 2022 | 08:40 Uhr