Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Auch das inklusive Gartenbau-Projekt SALVIA in Leipzig-Engelsdorf wird in der Wanderausstellung "Weil Vielfalt fetzt" vorgestellt, die ab 21. Februar 2023 im Grassimuseum zu sehen ist. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

50 Geschichten der InklusionLeipzig: Grassimuseum zeigt Gesichter der Inklusion: "Weil Vielfalt fetzt"

von Kristin Hendinger, MDR KULTUR

Stand: 21. Februar 2023, 04:00 Uhr

50 sächsische Geschichten der Inklusion stellt die Wanderausstellung "Weil Vielfalt fetzt" ab dem 21. Februar im Grassimuseum Leipzig vor. Es werden Menschen porträtiert, die Angebote für Menschen mit und ohne Einschränkung schaffen oder die durch inklusive Initiativen neue Chancen erfahren. Dazu gehört auch das Leipziger Gartenbau-Projekt SALVIA. Konzipiert hat die Wanderausstellung, die nach Leipzig bis zum 8. Juni in Oschatz zu sehen ist, die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V.

Holprig und voller Barrieren ist oft der Weg zur Inklusion. Doch in Leipzig-Engelsdorf beim Verein Gemeinsam Grün ist die einzige Barriere der Zaun um den Salvia-Bildungsgarten. Auf 5.000 Quadratmetern gärtnern Förderschüler gemeinsam mit Studierenden aus dem Ausland, Menschen mit Fluchterfahrung und Naturliebhaber mit und ohne Behinderung.

Hilfreich sind dafür die bereits gepflasterten Wege und die Rolli-unterfahrbaren Hochbeete. Nun soll der Garten auch barrierefrei beschildert werden, erzählt Gärtnerin Sabine Roßberg. Dafür will der Verein in diesem Jahr mit Sehbehinderten und Gehörlosen zusammenarbeiten.

"Weil Vielfalt fetzt": Wanderausstellung macht in Leipzig Station

Sabine Roßberg ist eines der Gesichter der Wanderausstellung "Weil Vielfalt fetzt", die im Foyer vom Grassimuseum aufgebaut ist. Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen initiierte das Projekt unterstützt vom Freistaat und der Aktion Mensch. Vorausgegangen war der Ausstellung eine Social-Media-Kampagne auf Instagram und Facebook.

Das Team hinter dem Projekt (v.l.n.r.): Susanne Rößner, Heike Engelien und Katja Rößner Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Hierfür wurden Vereinsmitglieder, Unternehmer*innen, Künstler*innen, sprich Menschen aus allen Lebensbereichen seit 2019 interviewt und porträtiert, die sich Inklusion auf die Fahnen schreiben. Für Sabine Roßberg von Gemeinsam Grün eine große Anerkennung:

"Es ist auch Stolz, dass man mal in der Öffentlichkeit steht und sich präsentieren darf. Es geht ja darum, auch die Breite der Projekte und der Menschen zu zeigen. Wir sind umgeben von Menschen, die eine Behinderung haben, das ist was ganz Selbstverständliches und dafür bin ich sehr, sehr dankbar, dass die Ausstellung entstanden ist."

Inklusion: Schau als Ort der Begegnung

Auch Rollstuhltänzerin Anna-Maria Müller und ihr Tanzlabor Leipzig – eine offene, mixed-abled Company für Zeitgenössischen Tanz werden porträtiert. "Es gibt Berührungsängste, aber gleichzeitig gibt es auch große Neugier und diese Neugier, die nehmen wir auf. Im Tanzen werden diese Berührungspunkte abgebaut."

Das Dresdner Hygiene-Museum war die erste Station der Wanderausstellung "Weil Vielfalt fetzt". Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Genau diese Perspektiven und das vielfältige Engagement aller Porträtierten machen die Wanderausstellung "Weil Vielfalt fetzt" zu einer besonderen, wenngleich sie praktisch und schlicht daherkommt. Im Foyer vom Grassimuseum wurden dafür Ausstellungswände aufgebaut, worauf die interviewte Person abgebildet ist. Dazu gibt es einen Kurztext zum Kennenlernen, ein Statement und einen QR-Code.

Website mit LS, DGS und mit AD-Angeboten

Über diesen QR-Code gelangt das Publikum auf die Webseite www.weilvielfaltfetzt.de, wo alle Informationen auch in leichter Sprache, in Gebärdensprache, eine Hörversion sowie Audiodeskription zu finden sind. Ganz gleich, welches Medium Besucher auswählen, um die Menschen kennenzulernen, die sich für Inklusion in Sachsen einsetzen: Sie werden in jedem Fall ganz Konkretes, Beeindruckendes und Vielfältiges entdecken.

Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt

Angaben zur Ausstellung "Weil Vielfalt fetzt" und zum Buch"Weil Vielfalt fetzt"

Die Ausstellung war vom 21. Februar bis 2. April 2023 im Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst zu sehen. Vom 3. Mai bis bis 8. Juni ist die im Jobcenter Oschatz zu sehen.

Weitere Städte sind in Planung, z.B. Hoyerswerda und Pirna. Auch Bildungsangebote für Schulklassen gehören zum Konzept.

Buch:
"Weil Vielfalt fetzt"
Herausgegeben im Brimborium Verlag von Marsha Richarz, Kaddi Cutz & LAG Selbsthilfe Sachsen e.V.

Das Buch versammelt Geschichten, Essays, Gedichte und Bilder von, mit und über Menschen mit Inklusionshintergrund. Mit dabei sind Raul Krauthausen, Ninia LaGrande oder Graf Fidi.

Mehr zum Thema Inklusion

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 21. Februar 2023 | 07:10 Uhr