Bilder aus der Ausstellung "Krieg.Macht.Nation"Schlachtenfotos und Heldenverehrung: die Kriege zwischen 1864 und 1871 waren auch Kriege der Bilder
Preußische Husaren kämpfen gegen den Erbfeind FrankreichBildrechte: Militärhistorisches Museum Dresden
Preußische Husaren kämpfen gegen den Erbfeind FrankreichBildrechte: Militärhistorisches Museum Dresden
Die Ehrenpforte am AlbertplatzBildrechte: Militärhistorisches Museum Dresden
Tapfere Soldaten in FelduniformBildrechte: Militärhistorisches Museum Dresden
Die Erstürmung der Düppeler Schanze: Hier entschied sich 1864 der deutsch-dänische KriegBildrechte: Militärhistorisches Museum Dresden
Ein Kriegshospital des JohanniterordensBildrechte: Militärhistorisches Museum Dresden
Bierkrüge als Andenken an den KriegBildrechte: Stefan Nölke/MDR
Blick in die Ausstellung: Die Kriegsführung in den Köpfen machte auch vor den Kinderzimmern nicht halt. Es gab auch Kinderuniformen.Bildrechte: Stefan Nölke/MDR
Die Kuratoren des Militärhistorischen Museums - im Hintergrund das rekonstruierte 360-Grad-Panoramabild über das Schlachtengeschehen von 1870/71, das im Jahre 1883 in Anwesenheit des Königs in Dresden eröffnet wurdeBildrechte: Stefan Nölke/MDR
Das Barackenlager der Armee auf dem Dresdner Alaunplatz. In der Alberstadt entstand eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands. Ihren Namen trägt sie zu Ehren König Alberts I.Bildrechte: Militärhistorisches Museum Dresden