Kultfilm Aschenbrödel-Ausstellung auf Schloss Moritzburg öffnet für Märchenfans

Die Ausstellung zum tschechisch-deutschen Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" (1973), der auch auf Schloss Moritzburg gedreht wurde, ist längst ein Klassiker rund um Weihnachten. Auch die gleichnamige Ausstellung auf Schloss Moritzburg ist ein Publikumsrenner. Mehr als eine Million Menschen haben sie in den letzten Jahren gesehen. Auch 2022 gibt es wieder Einiges zu entdecken für große und kleine Fans des Märchens: originale Kostüme, ein Mitmachtheater oder historisches Tischtheater. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Februar 2023.

Eine Frau im Aschenbrödel-Kleid vor einem ausgestopften Pferd
Ein verkleidetes Aschenbrödel als Fotomotiv wird die Kinder in der Ausstellung auf Schloss Moritzburg begeistern. Bildrechte: Sylvio Dittrich

Kein Advent ohne Aschenbrödel – der Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" mit der 2021 verstorbenen Libuše Šafránková in der Hauptrolle als Aschenbrödel und Pavel Trávníček als über beide Ohren verknallter Prinz gehört wohl zu den beliebtesten Märchenfilmen aller Zeiten. Seit mehr als 40 Jahren gehört der Film zum vorweihnachtlichen Fernsehprogramm. Das Meisterwerk mit der unvergesslichen Musik von Karel Svoboda wurde unter anderem auf Schloss Moritzburg bei Dresden gedreht.

Schloss Moritzburg im verschneiten Winter
Schloss Moritzburg bei Dresden wird zurecht der Charme eines Märchenschlosses zugeschrieben. Bildrechte: Torsten Hegewald

Das barocke Jagdschloss des sächsischen Kurfürsten August der Starke lädt seit 2011 zu einer Ausstellung über den Kultfilm ein, die mittlerweile über eine Million Märchenfans besucht haben. Lediglich im vergangenen Jahr kamen aufgrund der Corona-Bedingungen statt der üblichen mehr als 100.000 Fans lediglich 9.400 Besucherinnen und Besucher.

Filmszene: Aschenbrödel im Hochzeitskleid lächelt ihren Prinz an
Wohl kaum jemand kann sich der Ausstrahlung von Aschenbrödel-Darstellerin Libuše Šafránková entziehen. Bildrechte: WDR/degeto/dpa

Originale Kostüme und Galakutsche sind Highlights der Ausstellung

Herzstück der Ausstellung sind laut Schlossleiterin Dominique Fliegler immer die originalen Kostüme und Requisiten. In diesem Jahr sei das Besondere, dass die meisten Kostüme aus dem Bereich der Jagdszenen stammen, so Fliegler.

Wir sehen das Lederkostüm vom Aschenbrödel als verkleideter Jagdjunge und das Jagdkostüm des Prinzen sowie die Jagdkostüme seiner Freunde. Das hatten wir in der Zusammenstellung noch nie.

Dominique Fliegler, Moritzburg-Schlossleiterin

Zu sehen seien auch der Sattel von Aschenbrödel und die im Landgestüt Moritzburg bewahrte Galakutsche, in der König und Königin durch die Moritzburger Winterlandschaft fuhren. Sie machten die Welt rund um den Film erlebbar, so Fliegler.

Eine Frau im Aschenbrödel-Kleid vor einer Kutsche
Märchenhafte Fasziniation – die Königskutsche aus dem Kultfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" Bildrechte: Sylvio Dittrich

Viele Fans kämen aber auch, um in den barocken Schlossräumen ein bisschen Prinz oder Prinzessin zu spielen, zu lustwandeln und sich an Aschenbrödels Welt zu erfreuen. In der Schau werden sie durch die Küche der Stiefmutter, wo Täubchen "die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" pickten, durch den Stall von Aschenbrödels Pferd Nikolaus und bis zum Ballsaal geführt.

Menschen in königlichen Kostümen sitzen im Winter in einer offenen Kutsche, daneben reitet ein Prinz
König (Rolf Hoppe) und Königin (Karin Lesch) in der Kutsche, die jetzt in der "Aschenbrödel"-Ausstellung auf Schloss Moritzburg zu sehen ist. Bildrechte: MDR/WDR/Degeto

An Medienstationen erfahren kleine und große Fans des Märchens zudem, was an den einzelnen Drehtagen des Films passierte, so Fliegler. Eine weitere Station beschäftige sich mit der Filmmusik.
Kinder können außerdem selbst in die Rolle des Aschenbrödels schlüpfen, beim Mitmachtheater in historischen Kostümen oder den Film im Märchenkino anschauen.

"Aschenbrödel"-Fangemeinde liefert Leihgaben und neue Erkenntnisse

Nicht nur in Deutschland ist die Aschenbrödel-Fangemeinde ungebrochen groß, auch und besonders die Menschen in Norwegen lieben den Filmklassiker aus dem Jahr 1973. Einblicke wie in diese Fankultur gehören zu den Überraschungen, die den Kuratoren wie Margitta Hensel vom Schlösserland Sachsen immer wieder Stoff für neue Themen liefern. Weil man die Ausstellung schon so viele Jahre betreibe, sagt sie, meldeten sich Leute auch bei ihr oder auf der Aschenbrödel-Facebook-Fanpage. So komme sie immer wieder an neue Informationen.

Von den Fans bekämen die Ausstellungsmacher immer wieder kleine Objekte geschickt, beispielsweise Gemälde oder Fotografien, so Schlossherrin Fliegler. In diesem Jahr gäbe es aus der Fankultur eine kleine Puppenkollektion aus Deutschland und Tschechien zu sehen, "mit ganz detailliert, fein und klein nachgearbeiteten Kostümen aus dem Aschenbrödel-Film", so Fliegler. Außerdem können die Besucher*innen auch Gemälde sehen, die zwei Fans aus Norwegen und Tschechien gemalt haben.

Aschenbrödels Schuh am Schloss Moritzburg.
Beliebtes Fotomotiv für die Fans: Aschenbrödels Schuh auf der Treppe von Schloss Moritzburg Bildrechte: Sebastian Rose

Die Ausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"

19. November 2022 bis 26. Februar 2023
Montag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)

Schloss Moritzburg
Schloßallee | 01468 Moritzburg

Zusätzliche Veranstaltungen aus dem Begleitprogramm zur Ausstellung:

"Auf den Spuren von Aschenbrödel" – Außenführung
Samstag, 19.11.2022, 11 und 14 Uhr
Samstag, 3.12.2022, 11 und 14 Uhr
Samstag, 17.12.2022, 11 und 14 Uhr

"Wir spielen Aschenbrödel" – Mitmachtheater für Kinder in historischen Kostümen
Sonntag, 20.11.2022, 11 und 14 Uhr

"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" – Märchenkino
Sonntag, 27.11.2022, 11, 13 und 15 Uhr
Sonntag, 18.12.2022, 11, 13 und 15 Uhr

Historisches Tischtheater "Aschenbrödel"
Sonntag, 4.12.2022, 11 und 14 Uhr

Aschenbrödel trifft Aschenputtel – Mitmachmärchen mit Zofe Babette
Donnerstag, 29.12.2022, 11 & 14 Uhr
Freitag, 30.12.2022, 11 & 14 Uhr

Quelle: Heike Schwarzer (MDR), Presseinformationen, MDR-Interview mit Dominique Fliegler (Schloss Moritzburg), Redaktionelle Bearbeitung: op

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 19. November 2022 | 09:45 Uhr

Mehr MDR KULTUR