Auf ins Museum Fünf Empfehlungen für Dresden und die Lausitz zum Museumstag
Hauptinhalt
In Dresden Theater im Verkehrsmuseum erleben oder im Albertinum Malen lernen, in Kamenz ins Klosterleben eintauchen oder mit Reichsgraf von Wackerbarth durch den Barockgarten Großsedlitz spazieren – zum Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023 gibt es viele Angebote auch in Sachsen. Das sind unsere Empfehlungen für einen Ausflug.

Dresden: Theater, Basteln und Motorradfahren im Verkehrsmuseum
"Museen mit Freude entdecken" – so lautet das Motto, das sich das Verkehrsmuseum zum Internationalen Museumstag gesetzt hat. Zum vielfältigen Angebot gehört der Experimentier-Rundgang "Die vier Elemente" (11:15 Uhr, Treffpunkt Foyer). Das Theaterstück "Langeweile im Lokschuppen" des Ensembles "Urania – Wissen macht Theater" folgt 15:30 Uhr. Es gibt einen Motorrad-Simulator, beim Seh- und Reaktions- oder Führerscheintest kann man beim Ablenkungssimulator antreten. Auf der beeindruckenden Modelleisenbahn-Anlage sind die Miniaturausgaben von Zügen und Waggons um 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr in Aktion. Die Familienführung durch die MOVE!-Ausstellung findet 10:30, 11:30 und 16:30 Uhr statt. Außerdem gibt es eine Bastelstrecke, eine Buttonmaschine, eine Fotobox und einen Minibus-Parcours.
Mehr Informationen
Wo:
Verkehrsmuseum Dresden im Johanneum am Neumarkt, Augustusstraße 1, 01067 Dresden
Wann:
21. Mai | 10 bis 18 Uhr
Kamenz: Ins Klosterleben eintauchen
Wie sah eigentlich der Alltag der Mönche um das Jahr 1500 aus? Welche Kleidung trugen sie? Was hatten sie für Aufgaben jenseits des Gebets? Das Kamenzer Sakralmuseum St. Annen gibt zum Internationalen Museumstag Einblicke in die Alltags- und Lebenswelt der Franziskanermönche. Vermittelt wird diese an dem Ort, der einst ein gewaltiger Klosterkomplex war, mitsamt Kreuzgang, Innenhof, Bibliothek, Lagerräumen, sowie Speise- und Schlafsaal, in dem es vor Mönchen nur so wimmelte.
Mehr Informationen
Wo:
Sakralmuseum St. Annen, Schulplatz 5, 01917 Kamenz
Wann:
21. Mai | 13 bis 14 Uhr
Heidenau: Führung durch den Barockgarten Großsedlitz
Ein kundiger Gartenführer steht am Internationalen Museumstag bereit, um mit den Besucherinnen und Besuchern durch die barocke Anlage von Großsedlitz zu wandeln. In seinem barocken Kostüm mimt er den Reichsgrafen August Christoph von Wackerbarth und weiß Geschichten und Geschichte über glanzvolle und glorreiche Zeiten in Sachsen zu berichten. Graf von Wackerbarth war faktisch "Bauminister" im Dienste von August dem Starken. Er hatte 1715 ein abgebranntes Rittergut in Großsedlitz erworben und dort ein dreiflügeliges Barockschloss, die Obere Orangerie sowie erste Teile des Barockgartens Großsedlitz errichten lassen. Das gefiel seinem Chef, August dem Starken, so gut, dass er das Gut "freiwillig" abtreten durfte.
Mehr Informationen
Wo:
Barockgarten Großsedlitz, Parkstr. 85, 01809 Heidenau
Wann:
21. Mai | 14 bis 15:30 Uhr
Bautzen: Künstler Ansgar Skiba spricht im Museum über seine Arbeit
Wie oft stellt man sich die Frage, was sich eine Malerin oder ein Zeichner bei einem Bild gedacht habe. Im Museum Bautzen hat man am Internationalen Museumstag die Möglichkeit, diese Frage direkt an Ansgar Skiba zu stellen. Der 1959 in Dresden geborene Künstler sieht sich in der Tradition der deutschen Romantiker und sucht die sinnliche Erfahrung des Landschaftsraumes. Vor allem sein Umgang mit den Farben beeindruckt. Bei einer Künstlerführung berichtet Skiba, was ihn inspiriert und wie er arbeitet.
Mehr Informationen
Wo:
Museum Bautzen, Kornmarkt 1, 02625 Bautzen
Wann:
21. Mai | 15 bis 16:30 Uhr
Dresden: Malen lernen im Albertinum
Das Albertinum in Dresden ist der Ort, an dem Werke von Malergrößen wie Caspar David Friedrich, Vincent van Gogh und Paul Gaugin bis hin zu Gerhard Richter zu entdecken sind. Und hier ist am Internationalen Museumstag auch der Platz, sich selbst künstlerisch auszuprobieren. Im Offenen Atelier können junge und jung gebliebene Besucherinnen und Besucher frei mit Acrylfarbe auf Leinwand experimentieren. Kunstvermittlerinnen geben auf Wunsch Hilfe bei der Erforschung neuer Maltechniken. Die Platzanzahl ist auf 20 Personen gleichzeitig begrenzt.
Mehr Informationen
Wo:
Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden (Treffpunkt: Erich-Kästner-Raum, Zugang über Lichthof)
Wann:
21. Mai | 15 bis 17:30 Uhr
Eigenrecherche MDR KULTUR
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 19. Mai 2023 | 09:30 Uhr