Kulturtipps für Kinder Die spannendsten Museen für Kinder in Thüringen

Von der Imaginata Jena über die Burg Posterstein bis hin zum Deutschen Spielzeugmuseum in Sonneberg: Das sind spannende Ausflugsziele in Thüringen, um Kinder für die Welt der Museen zu begeistern. Außerdem dabei: Häuser in Erfurt, Zella-Mehlis und Meiningen.

Kinder betrachten Löwe, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihren Lebensraum im Naturkundemuseum Erfurt.
Im Naturkundemuseum Erfurt können Kinder Raubtiere aus nächster Nähe betrachten. Bildrechte: dpa

Jena: Imaginata

Die Imaginata in Jena ist ein Experimentarium für alle Sinne, das die Vorstellungskraft herausfordert: Im Stationenpark können junge Besucherinnen und Besucher auf 1.700 Quadratmetern Innen- und über 3.000 Quadratmetern Außengelände mehr als 100 interaktive Exponate aus den Themenbereichen der Mathematik, Physik, Technik und Biologie ausprobieren und die eigene Wahrnehmungen spielerisch testen. Viele Schulklassen haben die Imaginata als Ausflugsziel entdeckt.

Imaginata in Jena
Die Imaginata in Jena lädt zu vielen Experimenten ein. Bildrechte: MDR JUMP

Informationen zum Besuch

Imaginata
Löbstedter Straße 67
07749 Jena

Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag: 10 bis 15 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
9,50 Euro, ermäßigt 7,50 Euro (Keine Kartenzahlung möglich)

Sonderveranstaltungen:
In den Sommerferien werden Workshopwochen angeboten: vom 10. bis zum 14. Juli und vom 14. bis zum 18 August

Erfurt: Naturkundemuseum

Das Highlight dieses Museums liegt im Keller: Ein Schiff, das Besucherinnen und Besucher betreten dürfen. Auf dieser authentisch schwankenden Arche Noah reiht sich eine beeindruckende Auswahl an Tieren aus der ganzen Welt aneinander: Eine Giraffe blickt einen Eisbären an, ein Braunbär klettert eine Querstrebe hoch, während ein Esel im Hintergrund genüsslich aus einem Eimer frisst. Keines der Tiere steht hinter Glas oder einer anderen Art von Absperrung – ein tolles Erlebnis gerade für Kinder.

Andere Ausstellungsstücke regen zum Nachdenken an: In einer kleinen Kammer werden Mitbringsel von Urlauberinnen und Urlaubern ausgestellt, die zum Artensterben beitragen – Schlangenlederschuhe oder Schildkrötenpanzer. Außerdem zeigt das Erfurter Naturkundemuseum die Naturvielfalt Thüringens. Familien mit Kindern kommen auf ihre Kosten – etwa bei einem Quiz, bei dem man Vogelstimmen den entsprechenden Tieren zuordnen muss.

Kinder betrachten Löwe, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihren Lebensraum im Naturkundemuseum Erfurt.
Im Naturkundemuseum Erfurt lernen Kinder viel über die Natur und ihre Bedrohungen Bildrechte: dpa

Informationen zum Besuch

Naturkundemuseum Erfurt
Große Arche 14
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen

Eintritt:
frei bis 6 Jahre sowie für Schulklassen und Kindergärten
6 Euro für Erwachsene
ermäßigt 4 Euro
für Familien 13 Euro
Freier Eintritt für alle Besucher jeden 1. Dienstag im Monat

Posterstein: Museum und Burg

Wie schwer ist ein Kettenhemd? Wie lebten Kinder im Mittelalter? Was durften Prinzessinnen um 1800? Die Familien-Ausstellung "Die Kinderburg" führt junge Besucherinnen und Besucher durch die Burg Posterstein – vom Verlies bis auf den Turm. Auf den Spuren von Rittern und Salondamen können sich Kinder mit einer Schatzkarte in der Hand auf eine Zeitreise zurück in die Anfänge des 19. Jahrhunderts begeben. An verschiedenen interaktiven Stationen gibt es eine Menge zu entdecken. Außerdem laden Ritterrüstung und Burgfräulein-Kostüm zum fantasievollen Verkleiden ein.

Beim Ritterfest auf Burg Posterstein reiten während des Ritterturniers die Ritter eine Ehrenrunde.
Ein Ritterfest auf Burg Posterstein Bildrechte: dpa

Informationen zum Besuch

Museum Burg Posterstein
Burgberg
104626 Posterstein

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Zwischen November und Februar wochentags verkürzt!)

Eintritt:
frei bis 6 Jahre, 5 Euro für Erwachsene
ermäßigt 3 Euro
für Familien 10 Euro (2 Erwachsene, Kinder bis 18 Jahre)
Mini-Familie 8 Euro (1 Erwachsener, Kinder bis 18 Jahre)


Sonderveranstaltungen:
27. bis 29. Mai: Großes Mittelalterspektakel und Ritterspiele
8. Juli bis 20. August: In den Sommerferien wird tägliche die Rätsel-Rallye "Tierische Burggeschichten" angeboten.

Sonneberg: Deutsches Spielzeugmuseum

Das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg ist das älteste Spezialmuseum für Spielzeug in Deutschland. Die Dauerausstellung des Museums gibt einen Überblick über die Grundzüge der Kulturgeschichte des deutschen Spielzeugs. Der Höhepunkt für das junge Publikum sind aber die drei von Künstlern gestalteten Spielbereiche. Hier können Kinder und Familien das Museum spielend für sich entdecken.

Unweit vom Deutschen Spielzeugmuseum entfernt befindet sich ein ebenso kinderfreundliches Ausflugsziel: Das Teddybären-Museum. Hier werden sowohl der größte als auch der kleinste Teddybär der Welt gezeigt. Im "Raum der 1000 Teddybären" kann zudem die Entwicklung der flauschigen Spielkameraden von früher bis heute nachverfolgt werden.

Mehrere Menschen ins einem Museumsraum
Ein Ausstellungsraum des Deutschen Spielzeugmuseums Sonneberg Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Informationen zum Besuch

Deutsches Spielzeugmuseum
Beethovenstraße 10
96515 Sonneberg

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr

Eintritt: 6 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro, Familienkarte 12 Euro (2 Erwachsene, max 5 Kinder)

Deutsches Teddybären-Museum
Bahnhofstraße
2996515 Sonneberg

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr
Freitag und Samstag 10 bis 13 Uhr

Eintritt: 3 Euro für alle

Sonderveranstaltung:
Während der Sommerferien gibt es mehrere Workshops mit Bastelangeboten: am 11. und 19. Juli sowie am 1. und 9. August. Der Workshop kostet 3 Euro zusätzlich zum Eintritt.

Zella-Mehlis: Explorata-Mitmachwelt

Erkunden, erforschen, untersuchen: In der Explorata-Mitmachwelt können Kinder den Geheimnissen physikalischer Phänomene wie dreifarbiger Schatten, schwebenden Luftbällen und Sandpendeln nachspüren. Auf 1.300 Quadratmetern warten über 100 Experimentier-Stationen darauf, ausprobiert zu werden: Von Spielexperimenten, optischen Täuschungen, mechanischen Gesetzen, Lichtphänomenen bis hin zu akustischen Spielereien warten hier jede Menge physikalische Abenteuer für Kinder jeder Altersgruppe.

Informationen zum Besuch

Explorata-Mitmachwelt
Forstgasse 29
98544 Zella-Mehlis

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

Eintritt:
10 Euro für Erwachsene
6 Euro für Kinder (4 bis 10 Jahre)
8 Euro ab 11 Jahren
Familienkarte für 30 Euro (2 Erwachsene, 2 Kinder)

Meiningen: Museum im Schloss

Das Museum im Schloss Elisabethenburg bietet in etwa 50 Ausstellungsräumen vielfältige Einblicke in vergangene Zeiten – in die Kunst und die höfische Pracht am "Musenhof". Für Kinder gibt es dort eine Installation namens "Spielwelt Schloss". Sie bietet spannende Einblicke in höfische Lebensweise, Kultur und Architektur. Dazu gehört eine Hofkutsche, die als Kinderbibliothek dient. Kinder können sich auch als Prinzessin, Dienstmagd, Ritter, Schmied oder Bettler kostümieren. Zu entdecken sind ein Marstall mit Schmiede und Pferden genauso wie der Thronsaal.

Schloss Elisabethenburg in Meiningen
Schloss Elisabethenburg in Meiningen Bildrechte: imago images/H. Tschanz-Hofmann

Informationen zum Besuch

Museum im Schloss Elisabethenburg
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Öffnungszeiten:
April bis September: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr

Eintritt:
Frei für Kinder bis 6 Jahre
6 Euro für Erwachsene
ermäßigt 4,50 Euro
Familienkarte für 13 Euro

Sonderveranstaltung:
20. September: Thüringer Schlösser-Kindertag

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 13. Mai 2022 | 18:05 Uhr

Mehr MDR KULTUR