Auftakt Ringelnatz-Sommer in Wurzen mit Kunstwerken und Musik
Hauptinhalt
Vom 1. bis 9. August lädt Wurzen wieder zum Ringelnatz-Sommer ein, allerdings anders als geplant. Denn die Sanierung des Geburtshauses des Künstlers ist nicht abgeschlossen. Dafür hat sich der Ringelnatz-Verein andere Besonderheiten einfallen lassen.
Seit 2003 veranstaltet der Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. Wurzen den Ringelnatz-Sommer. So auch in diesem Jahr, wenn auch nicht so, wie ursprünglich geplant: Die Freunde des in Wurzen geborenen Multitalents hatten sich diesen kulturelle Höhepunkt anders vorgestellt, denn das barocke Geburtshaus des als Hans Gustav Bötticher geborenen Künstlers sollte nach langer Sanierung am Samstag wiedereröffnet werden.
Die 1,2 Millionen Euro teure Sanierung verzögert sich jedoch, weil die Denkmalschutzbehörde den notwendigen Fahrstuhl nicht genehmigt. Allerdings wären die rund 130 Mitglieder des Vereins aus ganz Deutschland nicht Ringelnatz-Fans, wenn sie sich das Fest vermiesen ließen und veranstalten den Ringelnatz-Sommer nun kurzerhand im Kulturhaus in Wurzen – oder besser im schattigen und auch luftigen Hof des Kulturhauses Schweizergarten. Vereinsvorsitzende Viola Heß sagte MDR KULTUR: "Wir veranstalten das eigentlich jedes Jahr als kleine Geburtstagsfeier für unseren 'Ringel'." Er war am 7. August 1883 auf die Welt gekommen.
Vielseitiger Künstler
Der Ringelnatz-Verein will dafür sorgen, dass mehr Menschen wieder auf den Künstler, der weit mehr war als nur Schriftsteller, aufmerksam werden – viele sagen, er ist ähnlich verkannt wie beispielsweise ein Christian Morgenstern. Dabei sei Ringelnatz ein äußerst vielseitiger Künstler gewesen, sagt Heß. Er habe nicht nur als Schriftsteller versucht, alle Sparten zu bedienen, sondern auch Märchen, Theaterstücke, Romane und Gedichte verfasst. Selbst Kabarett-Programme stammen aus seiner Feder. Zudem sei er ein begnadeter Karikaturist gewesen, meistens für den Privatgebrauch, und habe wunderschöne Aquarelle gemalt.
"Dieser Vielseitigkeit gerecht zu werden, ist eine unserer Aufgaben", erklärt die Vereinsvorsitzende. "Aber auch der Vielseitigkeit dieser Familie gerecht zu werden. Denn Wurzen ist eine Industriestadt und das ist der Grund, warum Ringelnatz in Wurzen geboren wurde: Sein Vater war Industriedesigner. Er hat als Musterzeichner Tapeten entworfen. Wir hatten ja große Tapeten- und Teppichfabriken, dadurch ist er nach Wurzen gekommen." Ringelnatz sei im Dunstkreis seiner kreativen Eltern groß geworden und das wolle der Verein auch an das Haus binden. So seien für das Haus viele kreative Familienangebote geplant.
Kunstwerke für den Ringelnatz-Pfad
Noch ist das Ringelnatz-Haus im Bau. Irgendwann soll dort auch ein großes Archiv entstehen, denn der Verein hat über die Jahre viele Sachen über oder von Ringelnatz gesammelt. Das sind neben Gedichten, Briefen auch Gemälde und so fast jedes bisher von ihm erschienene Werk. Der Verein möchte dieses Archiv dann auch einmal wissenschaftlich unter die Lupe nehmen lassen.
Weil es mit der Wiedereröffnung des Hauses nicht klappt, hat sich der Verein für diesen Ringelnatz-Sommer etwas anderes ausgedacht: Seit 2008 gibt es in Wurzen einen Ringelnatz-Pfad. Entlang diesem stehen Keramiksäulen mit Gedichten und einer Plakette von Ringelnatz. Dazu gibt es ein Heftchen mit Erläuterungen. "Das war ursprünglich nur ein kleinerer Stadtrundgang, dann haben wir gesagt: Das ist uns zu nackig und haben mit dem 'Bund Bildender Künstler' eine Reihe von Kunstwettbewerben gemacht, sodass auf den 13 Keramiksäulen jetzt 13 unikate Kunstwerke stehen. Die gibt es nur in Wurzen."
Mit Musik über den Pfad pilgern
Zudem wird der neue Kunstpfad nun durch einen musikalischen Spaziergang ergänzt. "Ich habe mal eine Künstlerin gesucht, die mit mir einen musikalischen Rundgang macht und bin auf Ingeburg Freytag gestoßen", erklärt Heß den Ursprung der Idee. "Die habe ich im Steinbruch erlebt, wo sie mit Steinen Musik gemacht hat. Da dachte ich, wer mit Steinen Musik machen kann, kann auch am Ringelnatz-Pfad Musik machen."
Zweimal seien sie mit Publikum durch die Stadt gewandert – mit Erfolg. Das Publikum sei hingerissen gewesen. Da war klar: Das wird etwas Dauerhaftes. So vereint der Ringelnatz-Pfad nun Stadtgeschichte, Literatur, bildende Kunst und Musik. Und wer ein Smartphone dabei hat und ein paar Kopfhörer, kann nun musikalisch über den Pfad pilgern.
Termine zum Ringelnatz-Sommer
1. August:
– Grammophonlesung: Käsebier erobert den Kurfürstendamm
19 Uhr im Innenhof Schweizergarten, Wurzen
2. August:
– Musikalische Führung über den Ringelnatz-Pfad
Treffpunkt 11 Uhr am Ringelnatz-Brunnen, Wurzen
– Joe Fass liest Ringelnatz‘ Turngedichte: Verringelnatzt und zugenäht
16 Uhr im Innenhof Schweizergarten, Wurzen
7. August:
– Vortrag: Ringelnatz und Asta Nielsen
20 Uhr im Innenhof Schweizergarten, Wurzen
– Wanderkino: Asta Nielsen – Stummfilm am Ringelnatzhaus
21.30 Uhr im Innenhof Schweizergarten, Wurzen
8. August:
– Einmal frei und einmal glücklich sein
19 Uhr im Innenhof Schweizergarten, Wurzen
9. August:
– Musikalische Führung über den Ringelnatz-Pfad
Treffpunkt 11 Uhr am Ringelnatz-Brunnen, Wurzen
– Musikalische Lesung: Mit ihm wäre ich überall hingegangen
16 Uhr im Innenhof Schweizergarten, Wurzen
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 01. August 2020 | 12:15 Uhr