Sachsen-Anhalt entdecken Ausflugsziele: Ausstellungen unter anderem in Dessau, Halle und Magdeburg
Hauptinhalt
Das Bauhaus Dessau zeigt Bühnenpuppen von Oskar Schlemmer, in Halle lässt sich die Macht der Gefühle erkunden, das Naturkundemuseum Dessau zeigt die Lebenswelt der Flussauen, das Gesellschaftshaus in Magdeburg steht für spannende Geschichte und Grafiken von herausragenden Künstlern wie Emil Nolde, Paul Klee oder Georg Baselitz zeigt die Feininger-Galerie in Quedlinburg. Noch mehr aktuelle Ausstellungen in Sachsen- Anhalt, die Sie gesehen haben sollten hier in unserer Übersicht.

Auf dieser Seite:
- Dessau: Bühnenpuppen von Oskar Schlemmer
- Dessau: Die Vielfalt der Natur in den Auen der Flüsse
- Magdeburg: Ausstellung über das Gesellschaftshaus
- Quedlinburg: Meisterblätter in der Feininger-Galerie
- Halle: Große Gefühle bei den Franckesche Stiftungen
- Halle: eine Widmung an den Dichter Novalis
- Magdeburg: Museum zeigt Filme des britischen Videokünstler John Smith
- Quedlinburg: Mitmach-Ausstellung in der Feininger-Galerie
- Oberwiederstedt: Die Netzwerke des Dichters Novalis
- Eisleben: Lutherhaus macht Sprache zum Erlebnis
Dessau: Bühnenpuppen von Oskar Schlemmer
Das "Triadische Ballett" ist das bekannteste Bühnenprojekt des Bühnenbildners und Malers Oskar Schlemmer. Vor rund 100 Jahren, am 30. September 1922, wurde es in Stuttgart uraufgeführt. Das Bauhaus Dessau beschreibt Schlemmers "Bühnenpuppen" als "Kostümapparate, die gewohnte Bewegungen einschränken, um das Erfinden neuer, von Konventionen befreiter Bewegungsmuster zu fördern". Die Ausstellung "Bühnenpuppen" am Bauhaus zeigt historische Dokumente zum "Triadischen Ballett" sowie eine Videoinstallation der New Yorker Choreografin Kia LaBeija, die sich auf Schlemmers Werk bezieht, wenn sie sich mit Schwarzer Weiblichkeit und Queerness auseinandersetzt.
Angaben zur Ausstellung
Bühnenpuppen. Oskar Schlemmer und Kia LaBeija
31. März bis 25. September 2022
Bauhaus Museum Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Dessau: Die Vielfalt der Natur in den Auen der Flüsse
Vier Fotografinnen und Fotgrafen zeigen in dieser Ausstellung den besonderen Reiz von Auenlandschaften an Mittel- und Unterläufen der großen Flüsse in Europa. Es ist eine besondere Lebenswelt, die sich hier nah am Wasser zeigt, ob Vögel, Pflanzen, Amphibien. Die Kraft des fließenden Wassers hat eindrucksvolle Landschaften geformt. Heike Setzermann und Dirk Vorwerk zeigen die Welt der Elbauen, Karsten Neumann war an der Oder unterwegs und Dmitri Innus im Wolgadelta.
Angaben zur Ausstellung
Naturimpressionen. Elbe, Oder, Wolga
10. April bis 31. Oktober 2022
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte
Askanische Straße 32, 06842 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Magdeburg: Ausstellung über das Gesellschaftshaus
Nur der Name "Klosterbergegarten" erinnert in Magdeburg noch daran, das vor Jahrhunderten hier einmal Mönche lebte. Eine neue Ausstellung im Gesellschaftshaus erzählt die Geschichte des Ortes, der bald zum ersten Volksgarten in Deutschland wurde. Dabei wurden auch die Menschen eingeladen, ihre eigenen Erinnerungen beizusteuern – immerhin ist das Gesellschaftshaus, das inzwischen dort steht, ein wichtiger Ort für Kultur und Miteinander.
Angaben zur Ausstellung
Die Ausstellung über das Gesellschaftshaus ist noch bis zum 31. August 2022 zu sehen.
Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten
Schönebecker Straße 129
39104 Magdeburg
Öffnungszeiten: Jeweils eine Stunde vor Beginn von Veranstaltungen
Quedlinburg: Meisterblätter in der Feininger-Galerie
Normalerweise lagern diese Grafiken der Sammlung des Landesmuseums Oldenburg im Depot. Denn sie vertragen nicht so viel Licht. In der Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg werden nun 70 Meisterblätter aus ungefähr 350 Jahren gezeigt, darunter so große Namen wie Emil Nolde, Paul Klee oder Georg Baselitz. So bietet die Ausstellung "Von Rembrandt bis Richter" einen spannenden Überblick über die Kunstgeschichte und zeigt ganz vielfältige Herangehensweisen wie Drucke oder Collage.
Angaben zur Ausstellung
"Von Rembrandt bis Richter. Meisterwerke aus der Grafischen Sammlung des Landesmuseums Oldenburg"
3. April bis 31. Juli 2022
Lyonel-Feininger-Galerie
Museum für grafische Künste
Schlossberg 11, 06484 Quedlinburg
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Halle: Große Gefühle bei den Franckesche Stiftungen
Manchmal können Gefühle überwältigen und wichtigen Entscheidungen sogar im Weg stehen. Die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Halle richtet sich diesmal vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene und setzt sich mit Gefühlen auseinander. Auf einem Parcours mit allerlei Interaktionsmöglichkeiten ist das Publikum eingeladen, sich mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen. Dabei wird auch thematisiert, wozu Gefühle wichtig sind und wie sie entstehen. Im zweiten Teil der Ausstellung geht es dann auch darum, was diese Gefühle mit dem Menschen machen.
Angaben zur Ausstellung
Die Macht der Emotionen. Jahresausstellung für junge Menschen
Vom 19. März 2022 bis zum 5. Februar 2023
Adresse:
Historisches Waisenhaus
Franckeplatz 1, 06110 Halle
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10 bis 17 Uhr
Geschlossen am 24., 25., 26 und 31. Dezember, am 1. Januar und am 20. Mai
Halle: eine Widmung an den Dichter Novalis
Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt zeigt in Halle eine Ausstellung über Friedrich von Hardenberg alias Novalis mit dem Titel "Poesie und Verstand – Eine Widmung an Novalis". Der Dichter und wichtige Protagonist der Romantik wurde vor 250 Jahren in der Harzstadt Oberwiederstedt geboren. In der Ausstellung sind nahezu alle Genres der bildenden Kunst vertreten: von Schmuck über Malerei und textile Kunst bis Bildhauerei.
Angaben zur Ausstellung
"Poesie und Verstand – Eine Widmung an Novalis"
24. April bis 19. Mai 2022
Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Magdeburg: Museum zeigt Filme des britischen Videokünstler John Smith
Es mutet schon merkwürdig an, wenn man die Filme von John Smith anschaut und den Ausstellungstitel "Waldeinsamkeit" liest: Denn einem romantischen Spaziergang durch die Natur gleicht diese Schau nicht, sondern vielmehr einem Ritt durch politische Abgründe und Absurditäten der medialen Wirklichkeit. Zu sehen sind neun Kurz- und Experimentalfilme über die Gesellschaft, die Pandemie und die Mehrdeutigkeit unserer Medienwelt. Die Filme des Künstlers entwickeln gerade mit Blick auf den Krieg in der Ukraine eine unglaubliche Aktualität und Wirkmacht. Seine Auseinandersetzung mit den sozialen Medien und der Diskrepanz zwischen Fakt und Fiktion lassen uns schaudern, konfrontieren uns aber auch mit der eigenen Geschichte.
Angaben zur Ausstellung:
Die Ausstellung "Waldeinsamkeit" im Magdeburger Kunstmuseum im Kloster Unser Lieben Frauen ist noch bis 6. Juni 2022 zu sehen.
Adresse:
Regierungsstraße 4-6
39104 Magdeburg
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag, von 10 bis 17 Uhr
Sonnabend und Sonntag, von 10 bis 18 Uhr
montags geschlossen
Quedlinburg: Mitmach-Ausstellung in der Feininger-Galerie
Passend zur Neugestaltung des Dauerausstellung hat die Feiniger-Galerie in Quedlinburg eine Mitmach-Ausstellung für Kinder entwickelt. Für "Form, Farbe, Feininger" greift das Museum auf die Ideen des Bauhaus-Künstlers Feininger zurück, wo es viel um Formen und Farben ging: Der gesamte Ausstellungsraum wird zur Spielfläche, auf der das Publikum Objekte arrangieren kann.
Angaben zur Ausstellung
"Form, Farbe, Feininger"
Eine Mitmachausstellung für Kinder von 3. April 2022 bis 8. Januar 2023
Lyonel-Feininger-Galerie
Museum für grafische Künste
Schlossberg 11
06484 Quedlinburg
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Oberwiederstedt: Die Netzwerke des Dichters Novalis
Der Dichter Friedrich von Hardenberg alias Novalis wurde vor 250 Jahren im Harzstädtchen Oberwiederstedt geboren und verbrachte dort im Schloss seine Kindheit. Heute ist das Schloss Sitz der Internationalen Novalis Gesellschaft, Forschungsstätte für Frühromantik – und vor allem Museum. Neben einem Rundgang durch das Schloss können Besucher und Besucherinnen die aktuelle Sonderausstellung besuchen, in der die Netzwerke der Romantik thematisiert werden: Mit welchen Personen war Novalis vernetzt – und ist sein Gesamtwerk als Netzwerk der Kunstgattungen zu verstehen? Für Literatur-Fans ein Muss: Man lernt über Novalis Leben, bekommt Einblicke in sein Werk und im lauschigen Park kann man alles noch mal Revue passieren lassen.
Weitere Informationen:
"wie verkörperte Worte"
Bild-Netze und Netz-Werke der Romantik
2. Mai bis 22. Dezember 2022
Forschungsstätte für Frühromantik
und Novalis-Museum
Schloss Oberwiederstedt
Schäfergasse 6
06456 Arnstein OT Wiederstedt
Öffnungszeiten:
Nach Voranmeldung
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Eisleben: Lutherhaus macht Sprache zum Erlebnis
Sprache ist vielfältig und mächtig: Ein Wort kann bei einem Menschen pure Freude und ein gesenkter Blick bei einem anderen totale Verzweiflung hervorrufen. Um dieses Macht geht es in der Ausstellung "Raus mit der Sprache" in Luthers Sterbehaus in Eisleben. Statt verschiedener Exponate und Erklärtafeln wird auf Interaktion gesetzt. Die Sonderschau richtet sich mit ihrem Angebot vor allem an Kinder, Jugendliche und Familien.
In verschiedenen Bereichen zu Themen wie Regionalität oder Körpersprache können die Besucherinnen und Besucher verschiedene Aufgaben lösen. Beispielsweise gibt es ein Quiz zu Abkürzungen, ein Ratespiel zu Gesichtsausdrücken oder eine Installation, die Komplimente macht. Die Besucher sollen so dazu angeregt werden, Sprache zu erkunden und ihre Wirkungen nachzuvollziehen. Die Ausstellung weist bereits auf das 500-jährige Jubiläum der Luther-Übersetzung voraus, die der Reformator in Eisleben anfertigte und 1522 zum ersten Mal veröffentlichte.
Informationen zur Ausstellung
"Raus mit der Sprache"
bis 31. Oktober 2022
Luthers Sterbehaus
Andreaskirchplatz 7
06295 Lutherstadt Eisleben
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 18. August 2021 | 12:40 Uhr