Tipps Aktuelle Ausstellungen in Sachsen-Anhalt
Hauptinhalt
Die Museen sind wieder geschlossen. Unsere Übersicht lädt deshalb ein, verborgene Museumschätze zu entdecken und schon mal den nächsten Museumsbesuch für die Zeit nach dem Lockdown zu planen. Außerdem gibt es Tipps für virtuelle Rundgänge.

Auf dieser Seite:
- Halle: Künstlerhaus 188 zeigt Ausstellung in bewegten Bildern
- Gleimhaus Halberstadt lüftet Münchhausen-Geheimnisse
- Hallesche Kunststiftung präsentiert Holzskulptur in Schaufenster
- Oper Halle zeigt Kupferstiche von Wolfgang Böttcher
- Lutherhaus Eisleben machen Sprache zum Erlebnis
- Franckesche Stiftungen in Halle zeigen Faszination der Geologie
- Kunstmuseum Moritzburg zeigt Karl Lagerfeld als Fotograf
- Aschersleben: "WUNDERvolle Zeiten"
- Grafikstiftung Aschersleben zeigt Werke von Neo Rauch
- Verborgene Museumsschätze ansehen und Museumsbesuche planen
Halle: Künstlerhaus 188 zeigt Ausstellung in bewegten Bildern
"Weit – Aus – Ein – Blick" - Ein Film des Vereins Künstlerhaus 188 e.V. zeigt Arbeiten von Künstler*innen mit Atelier im Haus am Böllberger Weg 188. So ist es dem Betrachter möglich, statt eines realen Besuches der Ausstellung, Einblicke in Arbeiten von Künstler*innen zu gewinnen.
Gleimhaus Halberstadt lüftet Münchhausen-Geheimnisse
Das Gleimhaus Halberstadt nimmt den 300. Geburtstag des Geschichtenerzählers Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen zum Anlass für eine Ausstellung. Bereits mehrfach in diesem Jahr verschoben findet "Wunderbare Geschichten des Freiherrn von Münchhausen. Text - Bild - Kuriositäten" nun digital statt. Per Video ist auf der Homepage des Gleimhauses sowie auf dessen Youtube-Kanal ein Rundgang durch die Ausstellung zu erleben. Erläutert werden in den Filmen die Entstehung der Münchhausen-Geschichten und ihre Bedeutung. Sukzessive werden weitere Filme veröffentlicht.
Mehr Information
Ausstellung Gleimhaus Halberstadt
"Wunderbare Geschichten des Freiherrn von Münchhausen. Text - Bild - Kuriositäten"
Läuft bis 5. April 2021
Sukzessive werden Filme veröffentlicht. Tagesaktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des Gleimhauses.
Die Sonderausstellung wurde in enger Kooperation mit der Münchhausen-Bibliothek Zürich entwickelt. Fast alle gezeigten Objekte stammen aus dieser Sammlung.
Gleimhaus
Museum der deutschen Aufklärung
Domplatz 31
38820 Halberstad
Hallesche Kunststiftung präsentiert Holzskulptur in Schaufenster
Eigentlich sollte sie in einem Leipziger Labor zu sehen sein, doch wegen des aktuellen Pandemie-Geschehens wurden viele Pläne verworfen. Stattdessen hat Bildhauer Marc Fromm seiner "Laborantin" die Alltagsmaske abgenommen und zeigt sie nun in einem Schaufenster der Halleschen Kunststiftung.
Als Material für seine überlebensgroße Skulptur hat sich der Landeskunstpreisträger für Lindenholz entschieden, weil es leicht zu bearbeiten ist. Gleichzeitig deutet die natürliche Struktur auf eine Verletzlichkeit hin, die sich in der Pose nicht wiederfindet. Schon zuvor hat Fromm starke Frauenfiguren gezeigt. Im Schaufenster der Kunststiftung rund um die Uhr beleuchtet, sodass sich auch ein spätabendlicher Spaziergang lohnen könnte und für zumindest zum Teil für fehlende Ausstellungen entschädigt.
Mehr Informationen
Marc Fromms Skulptur "Die Laborantin" ist bis zum 31. Januar in der Kunststiftung Halle zu sehen.
Neuwerk 11
06108 Halle (Saale)
Das Schaufenster ist rund um die Uhr beleuchtet und das Werk kann jederzeit betrachtet werden.
Oper Halle zeigt Kupferstiche von Wolfgang Böttcher
Der Kupferstich, eine anspruchsvolle handwerkliche Tradition, ist heutzutage nur noch eine Seltenheit. Besonders in Leipzig und Umgebung lassen sich aber immer wieder Künstler und Künstlerinnen finden, die die Technik praktizieren, was fast immer mit ihrer Ausbildung in der "Werkstatt für Radierung und Kupferstich", (wie sie zeitweise in der DDR hieß) an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst zu tun hat. Zu ihnen gehört auch der Künstler Wolfgang Böttcher, Jahrgang 1948, der die Kunst des Kupferstechens bereits seit 50 Jahren praktiziert. So heißt jetzt auch in der Oper Halle seine neue Ausstellung "50 Jahre Freund und Kupferstecher", die vom Halleschen Kunstverein e.V. präsentiert wird. Inspiration findet der 1948 geborene Künstler in seinen jährlichen Reisen nach Italien, die er gemeinsam mit seiner Frau Brigida Böttcher unternimmt. Gut 30 Italienreisen haben sie seit ‘89 absolviert – und diese immer in Kunst übersetzt.
Informationen zur Ausstellung
Die Ausstellung "50 Jahre Freund und Kupferstecher" läuft zunächst bis zum 04. November 2020. Danach öffnet sie erneut vom 08. Dezember 2020 bis zum 31. Januar 2021.
Oper Halle
Kunstvereinsgalerie
Universitätsring 24
06108 Halle
Lutherhaus Eisleben machen Sprache zum Erlebnis
Sprache ist vielfältig und mächtig: Ein Wort kann bei einem Menschen pure Freude und ein gesenkter Blick bei einem anderen totale Verzweiflung hervorrufen. Um dieses Macht geht es in der Ausstellung "Raus mit der Sprache" in Luthers Sterbehaus in Eisleben. Statt verschiedener Exponate und Erklärtafeln wird aber auf Interaktion gesetzt. Die Sonderschau richtet sich mit ihrem Angebot vor allem an Kinder, Jugendliche und Familien.
In verschiedenen Bereichen zu Themen wie Regionalität oder Körpersprache können die Besucherinnen und Besucher verschiedene Aufgaben lösen. Beispielsweise gibt es ein Quiz zu Abkürzungen, ein Ratespiel zu Gesichtsausdrücken oder eine Installation, die Komplimente macht. Die Besucher sollen so dazu angeregt werden, Sprache zu erkunden und ihre Wirkungen nachzuvollziehen. Die Ausstellung weist bereits auf das 500-jährige Jubiläum der Luther-Übersetzung voraus, die der Reformator in Eisleben anfertigte und 1522 zum ersten Mal veröffentlichte.
Informationen zur Ausstellung
Die Ausstellung "Raus mit der Sprache" in Luthers Sterbehaus läuft bis zum 31. Oktober 2022.
Andreaskirchplatz 7
06295 Lutherstadt Eisleben
Öffnungszeiten:
Di bis So, 10-17 Uhr
Montag ist Ruhetag.
Franckesche Stiftungen in Halle zeigen Faszination der Geologie
Steine gelten als rätselhafte Relikte vergangener Zeiten, blinken in Schmuck, dienen als Rohstoff, gelten als Glücksbringer und Heiler. Im Themenjahr der Franckeschen Stiftungen unter dem Titel "Berge versetzen" gibt es eine thematisch passende Ausstellung namens "Im Steinbruch der Zeit. Erdgeschichten und die Anfänge der Geologie". Sie ermöglicht einen Rundgang von der Vorgeschichte der Geologie über die Entstehung der modernen Geowissenschaften im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Ein Teil der Ausstellung sei dem Hobbygeologen Christian Keferstein aus Halle gewidmet. Er habe im 19. Jahrhundert intensiv geforscht, zum Beispiel die erste geologische Karte von Deutschland veröffentlicht. Kefersteins Archiv, seine Bibliothek, die Kartensammlung und auch seine Gesteinssammlung werden gezeigt. Zudem iwird das statische Thema Stein hier sinnlich inszeniert, etwa mit den Klängen von Kristallen oder dem Geruch eines Vukkanausbruchs.
Informationen zur Ausstellung
Die Ausstellung "Im Steinbruch der Zeit. Erdgeschichten und die Anfänge der Geologie" läuft bis zum 21. März 2021.
Franckeplatz 1
Haus 1 - Historisches Waisenhaus
06110 Halle
Kunstmuseum Moritzburg zeigt Karl Lagerfeld als Fotograf
Vor rund einem Jahr ist Karl Lagerfeld gestorben. Lagerfeld war nicht nur Designer, sondern auch Fotograf. Und in Halle gibt es die weltweit erste Retrospektive zu seinem fotografischen Werk zu sehen. Sie vereint rund 300 Arbeiten, die noch zu Lebzeiten gemeinsam mit Karl Lagerfeld eigens für die Präsentation im Kunstmuseum Moritzburg ausgewählt und produziert wurden. Zugleich bietet sie einen facettenreichen Einblick ins Schaffen des Designers: von der Modefotografie über Architektur- und Landschaftsbilder bis hin zum Selbstporträt.
Informationen zur Ausstellung
Die Ausstellung "Karl Lagerfeld – Fotografie – Die Retrospektive" läuft bis zum 7. April 2021.
Kunstmuseum Moritzburg Halle
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle
Aschersleben: "WUNDERvolle Zeiten"
Aschersleben ist stolz darauf als älteste Stadt in Sachsen-Anhalt zu gelten. In all den Jahrhundert ist viel in dieser kleinen Stadt passiert, vor allem in den vergangenen 30 Jahren: Vor genau zehn Jahren fand hier die Landesgartenschau statt und die Internationale Bauhausausstellung lockte zahlreiche Besucher. Das hat Spuren hinterlassen, die nun in der Ausstellung "WUNDERvolle Zeiten" in der Kulturanstalt gezeigt werden. In der Tradition der Wunderkammern stehen in Schränken außergewöhnliche Objekte, die an verschiedene Ereignisse erinnern und so auch viel über den Wandel der Stadt von Grau zu Bunt nachvollziehen lassen.
Informationen zur Ausstellung
Die Ausstellung "WUNDERvolle Zeiten" läuft bis zum 10. Januar 2021.
Aschersleber Kulturanstalt
Markt 21
06449 Ascherstleben
Grafikstiftung Aschersleben zeigt Werke von Neo Rauch
Die Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben stellt in einer Schau frühe Werke des Malers aus. "Neo Rauch. Das Fortwährende" zeigt Papierarbeiten des Künstlers – 80 Werke aus den Jahren 1989 bis 1995. Bisher sind nur selten Werke des Künstlers vor dem Entstehungsjahr 1993 öffentlich zu sehen gewesen. Ursprünglich sollten sie im Leipziger Museum der bildenden Künste (MdbK) ausgestellt werden, doch die geplante große Werkschau zu seinem 60. Geburtstag hatte Rauch selbst abgesagt: Er verfüge noch nicht über die "gebotene Altersmilde und Gelassenheit", um auf der großen Bühne des Bildermuseums sein Frühwerk zu zeigen, sagte der Künstler, denn der Blick auf seine frühen Arbeiten vergleicht Rauch mit der Rückkehr in das eigene Kinderzimmer.
Informationen zur Ausstellung
Die Ausstellung "Neo Rauch. Das Fortwährende" läuft bis zum 2. Mai 2021.
Grafikstiftung Neo Rauch
Wilhelmstraße 21
06449 Aschersleben
Hinweis Bitte beachten Sie die aufgrund der Corona-Pandemie geltenden aktuellen Hygienevorschriften vor Ort!
Verborgene Museumsschätze ansehen und Museumsbesuche planen
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 10. Dezember 2020 | 17:10 Uhr