Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche

Ausblick2023 in Sachsen: Das sind die kulturellen Höhepunkte

von Grit Krause, MDR KULTUR

06. Januar 2023, 04:00 Uhr

Es war eine Sensation: Kurz vor Weihnachten wurden die geraubten Kronjuwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden, bis auf zwei Stück, zurückgegeben – ein passendes Geschenk zum 300. Jubiläum des Museums, das 2023 ansteht. Doch in Sachsen gibt es in diesem Jahr noch mehr zu feiern: zum Beispiel Thomaskantor Johann Sebastian Bach und Rosalba Carriera, eine der wenigen Frauen im 18. Jahrhundert, die sich als erfolgreiche Künstlerin durchsetzen konnte. Ein Ausblick:

Die 2019 geraubten Juwelengarnituren aus dem Grünen Gewölbe sind, bis auf zwei Stücke wieder da! Der Rückgabe war allerdings ein Deal zwischen Verteidigung und Staatsanwaltschaft vorausgegangen, denn seit Januar 2022 stehen sechs mutmaßliche Täter, die alle aus dem Berliner Remmo-Clan stammen, in Dresden vor Gericht. Das nun möglicherweise mildere Urteil wird in diesem Jahr erwartet und dann werden sicher auch die Kunstschätze wieder ins Grüne Gewölbe zurückkehren. Wohl aber nicht in ihre ursprünglichen Vitrinen, die immer noch verwaist in der Ausstellung präsentiert werden, sondern in einbruchsicher(er)en Alternativen.

Grünes Gewölbe feiert 300. Jubiläum – jahrelang

Ein würdiges Geschenk, denn das Grüne Gewölbe feiert in diesem Jahr sein 300. Jubiläum – oder besser: In diesem Jahr beginnen die Feierlichkeiten zum 300. Jubiläum, und sie sollen sich in den kommenden sechs Jahren fortsetzen. Ganz so wie zu Zeiten Augusts des Starken, denn der kunstbeflissene Kurfürst-König ließ die Räume des Grünen Gewölbes zwischen 1723 und 1730 in ein damals hochmodernes Schatzkammermuseum umbauen.

2023 feiert das Grüne Gewölbe in Dresden sein 300. Jubiläum. Bildrechte: dpa

Gefeiert wird das in diesem Jahr unter anderem mit einer ebenfalls spektakulären Präsentation: "Napoleon und die 'Ohnmacht der Esther'". Gezeigt wird der Wandteppich "Die Ohnmacht der Esther". Diese Tapisserie hatte Napoleon einst dem Sachsenkönig Friedrich August I. geschenkt, seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs galt sie als verschollen, bis sie vor etwa zwei Jahren dem Auktionshaus Christies zur Versteigerung angeboten wurde. Nach erfolgreichen Rückgabeverhandlungen des Freistaates Sachsen konnte dieser Wandteppich 2022 nach Dresden zurückkehren und wird nun erstmal wieder im Grünen Gewölbe zu sehen sein.

Kunstsammlungen Dresden besitzen weltweit größte Sammlung von Rosalba Carriera

In der Gemäldegalerie Alte Meister wird Rosalba Carriera anlässlich ihres 350. Geburtstages eine eigene Ausstellung gewidmet: "Elegante Begegnungen. Rosalba Carriera - Perfektion in Pastell". Die Venezianerin war im 18. Jahrhundert eine der ersten Künstlerinnen, und dazu noch eine, die mit ihren Pastellbildern berühmt und extrem erfolgreich war. Ein Besuch bei der Porträtmalerin in Venedig gehörte zum Pflichtprogramm für jeden Italienreisenden.

"Eine Dame in blauem Mantel über hellem Kleid" - Rosalba Carriera feierte im 18. Jahrhundert als eine der ersten Künstlerinnen europaweit Erfolge. Bildrechte: Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut

Zu ihren Gästen gehörte damals auch der sächsische König August III., der Sohn von August dem Starken. Er war einer ihrer größten Bewunderer und er kaufte, wenn man so will, jedes Bild von ihr, das er bekommen konnte. Er richtete in der Dresdner Galerie sogar einen eigenen, prächtigen ausgestatteten Raum für die Pastelle ein, das "Kabinett der Rosalba". Und so besitzen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden heute die weltweit größte Sammlung von Werken Rosalba Carrieras.

Leipzig feiert 2023 Thomaskantor Bach

In Leipzig feiert man 2023 das größte Bach-Jubiläum des 21. Jahrhunderts: den Amtsantritt von Johann Sebastian Bach als Thomaskantor vor 300 Jahren im Mai 1723. Den Auftakt macht eine Ausstellung im Bach-Museum, "Bühne frei für Johann Sebastian Bach", wo man dem Geheimnis von Bachs Musik auf die Spur kommen will, die nicht altert und zu jeder Zeit gespielt wurde und wird.

Beim Bachfest im Juni liegt ein Fokus der Konzerte auf Bachs erstem Dienstjahr und daher erklingen zahlreiche Werke, die der Thomaskantor 1723/1724 zu Papier gebracht hat. Das sind unter anderem Kantaten seines ersten Jahrgangs, die Lieblingskantaten von so prominenten Kennern wie Philippe Herreweghe und Hans-Christoph Rademann, die diese zusammen mit ihren Ensembles aufführen und zudem dem Publikum auch noch die Raffinessen der Stücke erläutern und was für sie die Faszination ausmacht.

Zwickau ist Gastgeber für "Jugend musiziert"

Auch in Zwickau wird ein Jubiläum gefeiert. Und zwar ist die Stadt 2023 Gastgeber für den diesjährigen, den 60. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert". Über 2.000 junge Talente werden demnach in die Stadt kommen und dort musizieren, in der Robert Schumann geboren und aufgewachsen ist. Mit dem Clara-Wieck-Gymnasium und dem Robert-Schumann-Konservatorium kann Zwickau allerdings auch selbst zwei prominente Talentschmieden für Musikerinnen und Musiker vorweisen,  und somit wird an würdiger Stelle 60 Jahre "Jugend musiziert" gefeiert.

Blick ins Robert-Schumann-Haus in Zwickau Bildrechte: IMAGO

Die Unsicherheit bleibt - auch 2023

Alles in allem startet das Kulturjahr in Sachsen zuversichtlich. Allerdings stehen die Institutionen und die Kunst- und Kulturschaffenden weiterhin vor der Frage, ob und wie sie die prognostizierten Mehrkosten aufgrund von Energiekrise, Inflation, aber eben auch wegen einer höheren, angemessen Bezahlung der Akteurinnen und Akteure schultern können.

Mehr Geld für die Kulturförderung steht zwar vorerst zur Verfügung, 50 Millionen zusätzlich wurden zum Beispiel im Doppelhaushalt 2023/24 kürzlich verabschiedet, auch Dresden gibt fast fünf Millionen mehr für die Kultur aus, aber ob das reicht, um die Kostensteigerungen abzufangen, bleibt fraglich. Letztlich lässt eine Lösung seitens der Kulturpolitik, eine Art Nothilfefonds für die Kulturschaffenden immer noch auf sich warten und insofern sind weiterhin unsichere Zeiten für die Kultur.

Kultur in Sachsen entdecken - Ausflugsziele

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 06. Januar 2023 | 07:10 Uhr