Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche

AusflugstippsKunsthandwerk in Sachsen entdecken – elf Empfehlungen

Stand: 21. Februar 2023, 14:09 Uhr

Wie wird ein Buch gebunden? Wie wird aus Edelmetall in der Goldschmiede Schmuck? Was ist Blaudruck? Das Kunsthandwerk ist äußerst vielseitig und hat eine lange Tradition. In Sachsen werden diese Traditionen bis heute gelebt. Künstlerinnen und Künstler in und um Dresden, Leipzig und Chemnitz öffnen auch immer wieder ihre Werkstätten und Ateliers. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt, wo Sie in Sachsen Kunsthandwerk entdecken können.

Meinsdorf bei Limbach-Oberfrohna: Keramik in allen Facetten

Im Atelier in Meinsdorf werden individuelle Einzelstücke angefertigt. Das künstlerische Spektrum ist weit gefächert. Neben Naturkeramik ohne Glasur oder Plastiken wird hier auch Schmuck aus Keramik mit Naturmaterialien hergstellt. Auch Holzarbeiten wie Pyramidenhäuser gestalten die Kreativen des Ateliers.

Bei der Herstellung von Keramik kann man den Werkstoff unmittelbar spüren und ihm intuitiv seine endgültige Form geben – ein intensives Erlebnis. Bildrechte: colourbox

Mehr Informationen

Kreativ Keramik
Dorfstraße 22
09337 Callenberg/Meinsdorf (bei Limbach-Oberfrohna)

Verkauf direkt aus dem Atelier.

Chemnitz: Blechblasinstrumente

Bei den Instrumentenbauern um das Ehepaar Anna und Bernhard Kroning dreht sich seit Ende 2017 alles um Blechblasinstrumente. Hier werden nicht nur prächtig klingende Hörner und Trompeten hergestellt, sie werden auch repariert und mit Handgravuren verziert. Es gibt sogar Unterricht für alle tiefen Blechblasinstrumente, geeignet für Anfänger bis Fortgeschrittene.

Mehr Informationen

Meisterinstrumente Kroning
Kauffahrtei 25, Haus 3, Einfahrt Johann-Esche-Straße
09120 Chemnitz

Öffnungszeiten:

  • Montag: 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
  • Dienstag: 8 bis 12 und 13 bis 19 Uhr
  • Donnerstag: 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
  • Freitag: 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung

Leipzig: Kopfschmuck

In dem Leipziger Atelier Faunauge wird hergestellt, was den Kopf ziert: Kopfschmuck, Stirnbänder, Hüte, Mützen und Ohrschmuck. Der Stil reicht von der Gothic-Szene über Streetstyle oder vintageinspirierten Kopfschmuck bis zum unvergleichlichen Unikat.

Mehr Informationen

Faunauge
Kurt-Eisner-Straße 11
04275 Leipzig

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Freitag, 14 bis 18 Uhr
  • Termine ganztags nach Vereinbarung

Leipzig: Design-Stücke aus Fischleder

Als Au-Pair hat Annekatrin Döll Zeit auf Island verbracht, wo sie auch das Arbeiten mit Fischleder kennenlernte. Dann studierte sie Design in Dresden, wo sie sich immer wieder an das hierzulande ungewöhnliche Material erinnerte. Sie beginnt mit Fischleder zu experimentieren, wobei sie sich die Grundlagen erst mühsam erarbeiten musste. Die Arbeit an einem Stück dauert meist mehrere Tage wegen der Ruhezeiten.

Mehr Informationen

Rothöll – Fine Leather From The Sea
Sattelhofstraße 22
04179 Leipzig

Ein Termin für einen Besuch im Studio kann individuell vereinbart werden.

Leipzig: Korbflechten

Flechtarbeiten haben eine jahrhundertealte Tradition, Korb-Werner in Markkleeberg erhält diese seit drei Generationen aufrecht. 1913 wurde der Handwerksbetrieb gegründet. Die Werkstatt für Flechtarbeiten befindet sich in Markkleeberg, das Ladengeschäft in der "Karli" in der Leipziger Südvorstadt musste leider aufgegeben werden. Schwerpunkt ist die Restaurierung von Sitzmöbeln mit Geflecht, wie Wiener Geflecht, Binsengeflecht, Schnurgeflecht, aber auch Korbmöbel und Körbe aller Art werden repariert und können dadurch nachhaltig genutzt werden.

Mehr Informationen

Korb-Werner
Werkstatt: August-Bebel-Strasse 09
04416 Markkleeberg

Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Zschepplin: Metallkunst

Seit mehr als drei Jahrzehnten werden in der Schmiede von Karin Widdermann einzigartige Werke traditioneller Handwerkskunst mit Feuer, Amboss und Muskelkraft hergestellt. Dabei werden neben Messern oder Eisenpfannen auch feine Metallkunstgegenstände geschaffen, beispielsweise geschmiedete Tulpen, Spinnen oder Kerzenbäume. Der Familienbetrieb wurde 1990 als Bauschlosserei gegründet, wandte sich dann aber der künstlerischen Gestaltung zu.

Mehr Informationen

Metallgestaltung Widdermann
Karin Widdermann
Dübener Straße 26, OT Hohenprießnitz 04838 Zschepplin

Bei der Metallgestaltung Widdermann können ganzjährig für 2-4 Personen Schmiedekurse wie der Tageskurs "Messerschmieden – einfache Klinge" besucht werden.

Leipzig: Nachhaltige Goldschmiede & Handweberei

Die Kanadierin Robyn Chamberlain hat gleich zwei herausragende handwerkliche Talente: die Goldschmiedekunst und die Handweberei. In Leipzig-Lindenau hat sie 2017 beides in einem Ladenatelier zusammengebracht. Jedes ihrer Werke ist ein Unikat, handgefertigt nach eigenen Entwürfen. Es wird nicht nachproduzierbar gegossen, sondern einzeln handgefertigt, z.B. aus Golddraht und Silberblech. Ihre Schals webt sie von Hand auf einem ihrer Holzrahmen-Webstühle, die im Ladenatelier zu sehen sind. Antrieb ist für Chamberlain die Leidenschaft für nachhaltige und ethische Praktiken, so benutzt sie Fairtrade-Gold, recyceltes Silber, ethisch abgebaute Edelsteine und 100-prozentig zertifizierte Biofasern.

Mehr Informationen

Robyn Chamberlain: Nachhaltige Goldschmiede / Craft Pigeon Handweberei
Laden und Studio im Capa Haus
Jahnallee 61
04177 Leipzig

Öffnungszeiten Ladenatelier:

  • Dienstag bis Donnerstag: 9.30 bis 13.30 Uhr, 14.30 bis 17 Uhr
  • Freitag: 9.30 bis 13.30, 14.30 bis 18 Uhr
  • Samstag: 10.30 bis 13.30 Uhr
  • Montag und Sonntag geschlossen

Neukirch/Lausitz: Textilkunst

Aus Materialien wie Leinen, Blaudruck oder Baumwollstoffen werden in der Manufaktur "Die Lade" in Handarbeit insbesondere Schürzen im Landhausstil, nostalgische Schürzen, Heimtextilien sowie textile Geschenke angefertigt. Aufgrund der Einzelfertigung können individuelle Wünsche berücksichtigt werden, zum Beispiel Stickereien. Anliegen der Betreiber ist die Besinnung auf beständige Werte, die den ganz persönlichen Lebensstil bereichern.

Mehr Informationen

"Die Lade" - Manufaktur für Textiles
Hauptstraße 62
01904 Neukirch/Lausitz

Öffnungszeiten:

  • Montag: nach Vereinbarung
  • Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8 bis 15 Uhr
  • Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
  • Samstag: nach Vereinbarung
  • Sonntag: geschlossen


Es werden auch Nähkurse für Kinder und Erwachsene angeboten.

Dresden: Buchbinderei

Eine der ältesten noch aktiven Buchbindereien in Dresden ist die Buchbinderei Ludwig Nowak. Sie wurde vor mehr als hundert Jahren, im Jahr 1911, gegründet. Die Werkstatträume knüpfen an eine große Geschichte an, gehörten sie doch bis 1992 als Außenstelle der Buchbinderei der Sächsischen Landesbibliothek (heute Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden). Das ist den Betreibern bewusst und so setzen sie sowohl auf traditionelle Handwerkskunst als auch auf neueste Techniken und individuelle Möglichkeiten der Einbandgestaltung und Bindung. Der Buchbindermeister ist gebürtiger Dresdner. Nach seiner Ausbildung hat er in viereinhalb Jahren auf traditioneller Walz durch halb Europa in zahlreichen Werkstätten Erfahrungen gesammelt und Handwerkskniffe gelernt.

Mehr Informationen

Buchbinderei Ludwig Nowak
Eisenacher Str. 5
01309 Dresden

Öffnungszeiten:

  • Montag, Mittwoch 8 bis 12 Uhr, 13 bis 18 Uhr
  • Dienstag, Donnerstag 8 bis 12 Uhr, 13 bis 16 Uhr
  • Und nach Vereinbarung

Seiffen im Erzgebirge: Zwischen Handwerk und Industrie

Das Handwerk hat im Erzgebirge einen besonderen Stellenwert: Lange Zeit lebte die Region vom Bergbau. Doch als die Bodenschätze knapper wurden, mussten die Menschen einen neuen Industriezweig für sich entdecken – dazu gehört das Kunsthandwerk mit Holz, die berühmten Schwibbbögen oder die Räuchermännchen. Eine Folge davon war die besondere Technik des Reifendrehens, bei der ein drehender Holzring bearbeitet wird, sodass daraus mehrere Figuren geschnitten werden können. Christian Werner ist derzeit der Letzte, der dieses Kunsthandwerk beherrscht.

Mehr Informationen

Reifendrehwerk Werner
An der Binge 5
09548 Kurort Seiffen

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 9.30 bis 16 Uhr

Chemnitz: Kunsthandwerk und Design erlernen

Handwerkskunst aus Sachsen ist hoch angesehen. Warum dann diese Kunst nicht vor Ort erlernen? Die Handelskammer Chemnitz bietet die Weiterbildung zum staatlich anerkannten Gestalter im Handwerk an. Teilnehmende können ihre Fähigkeiten hier professionalisieren. Auch der gewerkeübergreifende Austausch mit erfahrenen Dozenten aus Handwerk und Design, Architektur, Kunst und Wissenschaft ermöglicht neue Sichtweisen.

Mehr Informationen

Gestalter in Sachsen
Handwerkskammer Chemnitz
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz

Sinnliches Handwerk

Mehr zum Thema Handwerkskunst

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 01. April 2022 | 07:30 Uhr