Europäische Tage des Kunsthandwerks Kunsthandwerk öffnet am Wochenende Türen in Sachsen und Thüringen
Hauptinhalt
Liebevoll gestalteter Schmuck, angesagte Upcycling-Taschen aus Luftmatratzen, traditionelle Instrumente aus Holz – Kunsthandwerk ist vielfältig. In Sachsen und Thüringen können Besucher*innen am Wochenende bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks 2023 hinter die Kulissen schauen. Unter anderem in Leipzig, Dresden, Chemnitz, Erfurt und Gotha öffnen zahlreiche Werkstätten, Ateliers und Manufakturen ihre Türen.

Anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks öffnen vom 31. März bis 2. April 2023 Werkstätten, Ateliers und Manufakturen in Sachsen und Thüringen ihre Türen. Die Initiative findet europaweit in zahlreichen Ländern statt und ermöglicht Besucher*innen ein Wochenende lang einen Blick hinter die Kulissen des gestaltenden, traditionellen und restaurierenden Handwerks.
Mehr Aufmerksamkeit für das Kunsthandwerk
Es ist bereits die zehnte Ausgabe der Europäischen Tage des Kunsthandwerks, kurz ETAK. Initiiert vom französischen Ministerium für Handwerk, brachte die Berliner Handwerkskammer die Initiative 2014 nach Deutschland. In diesem Jahr beteiligen sich 13 Regionen an der Aktion. Kulturinstitutionen wie Museen und Theater oder Bildungssätten nehmen ebenfalls teil. Ziel der Aktion ist, eine erhöhte Aufmerksamkeit für Kunsthandwerk und Design zu generieren sowie das Netzwerk dieses Wirtschaftszweiges zu stärken.
Töpfern im sächsischen Falkenstein
Das Programm der teilnehmenden Kunsthandwerker*innen in Sachsen und Thüringen reicht von Führungen und Werkstattgesprächen über Workshops bis hin zu speziellen Angeboten für Kinder.
In Sachsen können Besucher*innen zum Beispiel einer Textilgestalterin in Dresden beim Fertigen von Kinderkleidung über die Schulter schauen, von einer Schmuckdesignerin aus Freital etwas übers Recyceln erfahren oder sich in einer Falkensteiner Keramikwerkstatt stelbst an der Töpferscheibe probieren. Zudem sind eine Holzspielzeugmacherin, ein Gitarrenbauer, ein Bergbauverein, Skulpturen- und Installationskünstler*innen und viele mehr dabei.
Gartenzwerge im thüringischen Gräfenroda
In Thüringen ermöglicht eine Erfurter Buchbinderei einen Werkstattbesuch, die "gläserne Zwergstatt" öffnet ihre Gartenzwergmanufaktur in Gräfenroda, und ein Holzbildhauer in Hüpstedt zeigt sein Schaffen von filigraner Schnitzerei bis hin zur beeindruckenden Arbeit mit der Kettensäge. Darüber hinaus beteiligen sich eine Webwerkstatt, eine Keramikkünstlerin, ein Pfeiffenmacher, ein Schuhmacher und viele mehr an der Initiative.
(Quelle: Europäische Tage des Kunsthandwerks / Redaktion: Mandy Schalast-Peitz)
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 31. März 2023 | 12:40 Uhr