Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Ein Ausstellungshighlight im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig ist 2023 eine Zeitreise durch das "Leseland DDR". Bildrechte: Stiftung Aufarbeitung, Foto: Kurt Schwarz

AusblickSchiller, Bach, DDR: Das bietet das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig 2023

Stand: 17. Januar 2023, 17:05 Uhr

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig plant im April die Wiedereröffnung des neugestalteten Schillerhauses. Für 2023 stehen zudem Ausstellungen zur Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus, zur DDR und zum veränderten Stadtbild seit 1990 auf dem Programm. Auch ein Bach-Parcours ist geplant.

Beim Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig steht das Ausstellungsjahr 2023 im Zeichen der Inspiration durch Erinnerung. Wie das Museum am Dienstag bekanntgab, steht unter anderem eine Ausstellung über das musikalische Leben während des Nationalsozialismus auf dem Programm, und das Museum im Haus Böttchergäßchen widmet sich dem "Leseland DDR". Ein weiteres Highlight sei die Wiedereröffnung des Schillerhauses, kündigte Museumsdirektor Anselm Hartinger bei einer Pressekonferenz am Dienstag an.

Leipzig zeigt Ausstellung zum "Leseland DDR"

Die Ausstellung "Leseland DDR" wirft ab Mitte März mit Texten, Bildern und Videos einen Blick auf die grenzüberschreitende Kraft, die deutsch-deutsche Schriftstellerkontakte und Bücher in der DDR entfaltet haben. Am Beispiel von Krimis, Märchen, Science-Fiction, Kochbüchern sowie Literatur aus der Sowjetunion erkundet die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung die Geschichte der DDR im Spiegel der Literatur. Auch einzelne Schriftsteller*innen, das Leipziger Literaturinstitut sowie die DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur werden in der Ausstellung beleuchtet.

Schillerhaus Leipzig wird wiedereröffnet

Das Leipziger Schillerhaus eröffnet im April wieder. Nach der Neugestaltung von Schillers Wohnhaus werde die Ausstellung "Götterfunken" gezeigt, sagte Museumsdirektor Hartinger. Neben Schillers Zeit in Leipzig werde in der Ausstellung auch das historische Gohlis sowie das Wirken des Politikers Robert Blum thematisiert, der sich für den Erhalt des Bauernhauses in der Menckestraße eingesetzt habe.

Das Schillerhaus Leipzig wird im April 2023 wiedereröffnet. Bildrechte: Markus-Scholz

Im alten Rathaus soll es Mitte April einen sogenannten Bach-Parcours geben. Anlass ist die 300-jährige Wiederkehr des Amtsantritts von Johann Sebastian Bach als Kantor der Leipziger Thomaskirche. Einen weiteren Teil der Leipziger Stadtgeschichte kann man im Alten Rathaus ab Herbst kennenlernen: Dann zeigt die Ausstellung "Tiefen/Lichter. Bildgedächtnis einer Stadt" die Veränderung des Stadtbildes nach 1990.

Ausstellungen im Überblick

Sonderausstellung "Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus"
27. Januar bis 20. August 2023
Haus Böttchergäßchen
Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig

Studioausstellung "Leseland DDR"
15. März bis 18. Juni 2023
Haus Böttchergäßchen
Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig

"Götterfunken"
Ab 1. April 2023
Neue Dauerausstellung im Schillerhaus Leipzig
Menckestraße 42, 04155 Leipzig

"Tiefen/Lichter. Bildgedächtnis einer Stadt. 30+3 Jahre Leipziger Fotoagentur punctum"
13. September bis 25. Februar 2024
Altes Rathaus
Markt 1, 04109 Leipzig

(Quelle: Presseinformation Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / redaktionelle Bearbeitung: Valentina Prljic)

Ausstellungen in Leipzig

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 17. Januar 2023 | 16:30 Uhr