ThemenjahrWeimar blickt 2023 auf die Geschichte und Zukunft des Wohnens
Zum 100. Geburtstag des Haus Am Horn widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema Wohnen. Zentraler Ort des Themenjahrs werde das Bauhaus-Museum sein, sagte die Präsidentin der Stiftung, Ulrike Lorenz, am Donnerstag in Weimar. Dort werde ab Freitag die Ausstellung "Wege nach Utopia: Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise" zu sehen sein.
Insgesamt seien 12 Ausstellungen sowie Stadt- und Parkspaziergänge, Diskussionsrunden und ein Wohnlabor vor dem Stadtschloss geplant. Mit allen Veranstaltungen wolle die Klassik Stiftung aktuelle und geschichtliche Herausforderungen für das Wohnen in den Mittelpunkt stellen.
Eröffnungfest in Weimar mit Ausstellungen und Kreativangeboten
Das Themenjahr "Wohnen" wird mit einem Fest vom 30. März bis zum 2. April eröffnet. An den vier Tagen würden vielfältige Interventionen, Kreativangebote und zahlreiche neue Ausstellungen geboten, so Lorenz. Am Samstag sei es beispielsweise möglich, das seit 1885 für den Besucherverkehr gesperrte Arbeitszimmer von Johann Wolfgang von Goethe digital zu betreten. "Der Raum wurde komplett gescannt und auf diese Weise den Besuchern zugänglich gemacht", erklärte die Stiftungspräsidentin.
Historische Wohnhäuser in Weimar werden neu belebt
Zu den Veranstaltungsorten des Themenjahres zählen laut Lorenz die zu Wohnzwecken genutzten Immobilien der Stiftung aus dem 17. bis 20. Jahrhundert, von den Dichter- und Künstlerhäusern aus der Zeit um 1800 bis hin zu den avantgardistischen Bauten des belgischen Architekten Henry van de Velde.
Die Direktorin der Stiftungsmuseen, Annette Ludwig, kündigte an, dass anlässlich des Themenjahres in bestehenden Ausstellungen von 14 Weimarer Häusern moderne Designobjekte platziert würden. Diese "fremden Freunde" wie etwa ein Staubsauger in einem Arbeitszimmer des 18. Jahrhunderts sollen die Veränderlichkeit der Wohnkultur verdeutlichen.
Mehr zu den Themen Wohnen und Bauhaus
- Fotos in Weimarer Innenstadt zeigen Vielfalt des Wohnens mit Video
- Weimar: Jugendliche entwickeln Audiowalk für ein geliebtes Plattenbaugebiet mit Audio
- Wohnen in Bauhaus-Architektur – wirklich schön und bezahlbar? mit Audio
- Der Architektur-Mythos vom weißen Bauhaus mit Audio
- Architektur-Mythen des Bauhauses: Das Flachdach mit Audio
Themenjahr blickt auf die Zukunft des Wohnens
Neben der Geschichte der Wohnkultur gehe es beim Eröffnungsfest und dem gesamten Themenjahr auch um die Frage, wie die Gesellschaft heute und in Zukunft wohnen will, sagte die Projektleiterin des Themenjahres, Ulrike Bestgen. Im wissenschaftlichen Begleitprogramm würden deshalb Themen wie Klimakrise, Nachhaltigkeit und Stadtplanung aufgegriffen werden. Im Rahmen des Eröffnungsfests widmet sich eine Matinee am Sonntag Aspekten wie Verdrängung und Gentrifizierung.
Weimarer Haus am Horn feiert 100. Geburtstag
Anlass des Themenjahres ist der 100. Geburtstag des Hauses am Horn. Das 1923 errichtete Versuchshaus ist das einzige Gebäude, das das 1919 in Weimar gegründete Bauhaus an seinem Gründungsort verwirklicht hat. Es steht beispielhaft für Vorstellungen der Bauhäusler vom zeitgemäßen Bauen und Wohnen.
Quelle: epd, dpa-tn, Website der Klassik Stiftung Weimar / Redaktionelle Bearbeitung: Valentina Prljic
Mehr Kultur in Weimar
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | Kulturnachrichten | 30. März 2023 | 15:30 Uhr