Lesefest Trotz Buchmesse-Absage: Diese "Leipzig liest"-Veranstaltungen finden statt
Hauptinhalt
Mit dem Lesefest "Leipzig liest" waren zeitgleich zur Buchmesse zahlreiche Lesungen geplant – an Veranstaltungsorten verteilt über die ganze Stadt. Doch mit der Messe wurde offiziell auch "Leipzig liest" abgesagt. Einige Veranstaltungen sollen dennoch stattfinden, da hier die Veranstalter selbst die Entscheidung treffen – ein Überblick:

Von der Absage der Leipziger Buchmesse ist auch das Lesefest "Leipzig liest" betroffen, bei dem üblicherweise zahlreiche Lesungen in ganz Leipzig stattfinden. Doch die Buchmesse ist nicht Veranstalter der Lesungen, die im Rahmen des Lesefestes stattfinden. So bleibt es den Verlagen, Buchhandlungen und Veranstaltungsorten selbst überlassen, ob sie die Lesungen durchführen oder nicht. Einige Verlage oder Buchhandlungen halten an ihren Programmpunkten fest.
Viele Veranstalter prüfen derzeit noch, welche der angekündigten Lesungen gehalten werden können – darunter Veranstaltungsorte wie die Moritzbastei, die Hugendubel-Buchhandlung und die Nato.
Sie wissen von weiteren Terminen? – Melden Sie sich!
Sie sind Autor oder Veranstalter und wissen von Lesungen, die trotz der offiziellen Messe-Absage abgehalten werden? Lassen Sie es uns wissen und senden Sie Ihren Veranstaltungshinweis über das Kontaktformular. Da wir sehr viele Hinweise zu Veranstaltungen erhalten, haben Sie bitte Verständnis, dass es eine Weile dauern kann, bis wir sie hier eingearbeitet haben und senden Sie Ihre Mitteilung nicht noch ein weiteres Mal, da uns das zusätzliche Arbeit kostet.
Diese "Leipzig liest"-Veranstaltungen sind weiterhin geplant
ADAC | Reisebüro Leipzig
- "USA Nordosten" – Lesung und Multimediavortrag mit Frank Rösner | 13. März | 19:30 Uhr
Adventgemeinde Leipzig
- "Der Weg zur Bestform deines Lebens" - Lesung mit Johannes Sommermeier und Christian Knoll | 14. März | 18 Uhr
Apothekenmusem
- Stephanie Hurst: "Die andere Zeit" - Lesung und Gespräch | 11. März | 19 Uhr
- Ulla Lenze: Der Empfänger - Ein deutscher Auswanderer im Spionagenetzwerk der Nazis in New York | Lesung und Gespräch | Moderation: Shelly Kupferberg | 13. März | 20 Uhr
- Radjo Monk: Existenzschmuggler - Lyrik | 14. März | 20 Uhr
Beyerhaus
- Indie-Nacht mit den Leipziger Verlagen edition überland, Liesmich, duotincta, u.a. mit Thekla Kraußeneck ("Cronos Cube") & Tomas Blum ("Wofür wir uns schämen") | 12. März | 20 Uhr
- Lesebühne Pinzette vs. Kneifzange 12. März | 20 Uhr
- "Topic Slam präsentiert: Painted Slam" mit dem Illustrator Artur Fast | 14. März | 20 Uhr
Bibliotheca Albertina
- "Paradiesischer Dialog" mit Sighard Gille und Thomas Glöß | 9. März | 19:30 Uhr, Vortragssaal
- Thomasius-Club – "Gezeichneter Witz" mit dem Leipziger Cartoonisten Beck | 15. März | 17 Uhr (Café Alibi)
Book Hotel
Bücher Upcycling: Mit Kathrin Hill, Jenny Schmidt & Alicia Adam | 14. März | 11 Uhr
Susann Müller: Eine Liebe in Leipzig | 14. März | 15:30 Uhr
Buchhandlung Heiter bis Wolkig (Halle)
- Naila Chikhi liest aus dem Buch von Wassyla Tamzali "Eine zornige Frau. Brief aus Algier an die in Europa lebenden Gleichgültigen" | 12. März | 19 Uhr
Buchhandlung Hugendubel (Leipzig)
- Alana Falk liest aus "Cursed Kiss" | 11. März | 20:15 Uhr, Eintritt 12 Euro
- Signierstunde "Sinking Ships" und "Burning Bridges" mit Tami Fischer, 12. März | 17 Uhr
- Lesung und Gespräch zu "Literatur statt Brandsätze" mit Anna Kaleri | 13. März | 10:30 Uhr
- Sherwood Anderson liest aus "Kit Brandon" | 13. März | 14:30 Uhr
- "Die Bodenständigen" – Lesung mit Barbara Thériault | 13. März | 15 Uhr
- "Zwerg und Überzwerg" – Lesung mit Christian Aster | 13. März | 16 Uhr
- Grit Kurth liest aus ihrem Gedichtband "Taubenblicke" | 13. März | 16:30 Uhr
- Mario Linkies liest aus "Im Rythmus der Poesie" | 13. März | 17 Uhr
- Andreas Heidtmann liest aus "Wie wir uns lange Zeit nicht küssten, als ABBA berühmt wurde" | 13. März | 19 Uhr
- "Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre" – Lesung mit Maria Nikolai | 13. März | 20:15 Uhr, Eintritt 12 Euro
- Uwe Schimunek liest aus "Balduin und die Krümel im Kaffee" | 14. März | 11 Uhr
- "HOTEL A_TORIA Shortstorys" – Lesung mit Francis Mohr | 14. März | 15 Uhr
- "Puschkins Erben" – Lesung mit Svetlana Lavochkina und Diana Feuerbach | 14. März | 16 Uhr
- Tomas Blum liest aus "Wofür wir uns schämen" | 14. März | 16:30 Uhr
- Ulf Torreck liest aus "Zeit der Mörder" | 14. März | 17:30 Uhr
- Daniel Weißbrodt präsentiert die fiktive Historiografie "Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022 - 2050" | 14. März | 18:30 Uhr
- "Leipziger Geschichten" – Lesung mit Ralph Grüneberger | 14. März | 19:30 Uhr
- "Du könntest ein Buch schreiben" Mach! Tipps und Inspiration von Bestseller-Autorin und Schreibcoach Martina Rellin | 13. März | 18 Uhr
- Barbara Beekmann stellt ihr neues Buch "Was willst Du in Amerika?" vor | 13. März | 10 Uhr
- Nancy Aris und Wolfram Männel – "Als der Sozialismus aufs Dorf kam" | 13. März | 11 Uhr
- Ava Kingsley– "Die Achtsamkeit der kleinen Dinge" | 13. März | 11 Uhr
- Jutta Pillat stellt den Gedichtband "Süßholz. Kussmund. Träume" vor | 13. März | 12 Uhr
- Margrit Jütte stellt "Der Heilgesang – von der seelentiefen Reise eines mutigen Vogel" vor | 13. März | 12:30 Uhr
- Tanja Langer stellt ihren Roman "Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung" vor | 13. März | 13 Uhr
- Maria Bosri liest "Taubenblut. Die Siedler" | 13. März | 13:30 Uhr
- Brigitte Nowak stellt "Karls Romanze. Eine Spurensuche" vor | 13. März | 14 Uhr
- Die DLL Tippgemeinschaft stellt die neue Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig vor | 13. März | 15:30 Uhr
- Izabela Leal und Timur Stein lesen "Die Andere" | 13. März | 19:30 Uhr
- Gerno Knall alias Larsen Sechert liest aus seinem Kinderbuch "Enten am Himmel: lustige Geschichten von Gerno Knall" | 14. März | 10:30 Uhr
- Thomas Bachmann "Hutzelbrutzel und Hutzelline" – ein Sprachspielprogramm zum Mitmachen | 14. März | 11:30 Uhr
- Buchkinder Leipzig e.V. – "Lauscht brandneuen Geschichten aus Leipzigs Verlag für Kinderideen" | 14. März | 12 Uhr
- Anke John liest "Eulilia & Phips" | 14. März | 12:30 Uhr
- Prisca Lachmann liest "111 Orte für Kinder in Leipzig, die man gesehen haben muss" | 14. März | 13:30 Uhr
- Michael Schweßiger liest "In Buxtehude ist noch Platz" | 14. März | 15:30 Uhr
- Slata Roschal mit ihrem Lyrikdebüt "Wir verzichten auf das gelobte Land" | 13. März | 17:30 Uhr
- Leselust Leipzig e.V. "Vorlesen macht Spaß! Und überall ist Platz für eine Geschichte! Lasst euch begeistern!" | 14. März | 13 Uhr
- Tea Löwe – "Das Geheimnis von Talmi'il" | 14. März | 14 Uhr
- Prof. Dr. Helmut Loos liest "Leute, mit denen sich etwas anfangen lässt" | 14. März | 14:30 Uhr
- Axel Starke stellt "Nebel der Erinnerung" – ein Leipzig-Krimi vor | 14. März | 17 Uhr
- Michaela Rothe – "Ich zu Ich" – ein Dialog mit der Welt und einer Jugend, die diese Welt vielleicht doch noch rettet | 14. März | 18 Uhr
- Malerin Juliane Jans stellt ihr Kunstbuch "Rätsel Dali" vor | 14. März | 19 Uhr
- Kai Meyer: "Serafin. Das Kalte Feuer" 14. März | 20:15 Uhr, Eintritt 12 euro
Buchhandlung SeitenBlick
- Buchmessesalon mit Mark Lehmstedt, Verleger und Marc Reichwein, Journalist und Jurymitglied des Preises der Leipziger Buchmesse, mit vielen neuen Büchern, Give-Aways, Warmgetränken, Kuchen und der Schweizer Lesebank | 14. März | 13-18 Uhr
Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (VEID)
- LeseGuerilla | 13. März | 11 Uhr
- Roman Shamov: "Was iss'n jetzt schon wieder mit dir?!" | 13. März | 19 Uhr, Roßplatz 8a
BürgerVerein Leutzsch
- Gregor Müller liest aus "Völkerschau in Leutzsch" | 14. März | 17 Uhr
Café Blickwechsel - Diakonie Leipzig
- Vernissage: Begegnung mit der Natur, Fotografien von Manuel Westhagen | 13. März | 17:30 Uhr
- Lisa Krüger "Lipami erobert die Welt" | 13. März | 18:30 Uhr
Cafébar PASTEL
- Barbara Handke liest aus ihrem Roman "Wo ist Norden", 14. März | 17:30 Uhr
Café Eigler im Capa Haus
- Das "litterarische"Leipzig, Vortrag 12. März | 18 Uhr
Neun Autoren lesen neun Geschichten von Romantasy bis Horror | 13. März | 20 Uhr
- "JederMensch ist ein Abgrund. Ein Stadtführer zu den Orten der Leipziger Kriminalgeschichte" - Henner Kotte erzählt von Fehltritten, Gaunereien und Verbrechen | 14. März | 18 Uhr
Café Feinschmaus
- Bibo Loebnau liest aus "Der Klang von Heimat – eine Dialektreise von Nord nach Süd" | 14. März | 19:30 Uhr
Café Ella
- "Köstliche Birnen – Die heimlichen Königinnen der Obstbäume" – Lesung mit Heike Mohr | 13. März | 20 Uhr
Café Kaputt
- Biografische Lesung mit Hamed Abboud | 14. März | 18 Uhr
- "Zukünftiges im Jetzt" – Ekki & Friends lesen aus zukünftigen Zeitungen | 14. März | 19 Uhr
- "Les Misanthropes" – Lesung von Marcel Raabe und Screening von Phillip Jantas Zeichnungen | 14. März | 20 Uhr
Café Ludwig (Halle)
- "Halle. Momente" Streifzüge durch die Saalemetropole in Text und Fotografie | 10. März | 19:30 Uhr
Café Pascucci
- DELIA – Vereinigung deutschsprachiger Liebesromanautorinnen und -autoren: "Häppchenlesung" | 13. März | 20 Uhr
Café Trago
- Joe Fass liest aus "Satiresplitter" | 14. März | 19:30 Uhr
Cammerspiele
- Tanja Langer liest aus "Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday" | 13. März | 19 Uhr
Central Kabarett - Blauer Salon
- 14. Lange Leipziger Kriminacht | 11. März | 19 Uhr
- Benefiz: Sebastian Fitzek liest "Das Geschenk" | 12. März | 18:30 Uhr, Leipziger Central Kabarett
- Ralf Scharrer: Dem Wahnsinn entkommen. Ein Stalking Roman | 13. März | 16 Uhr
- Jörg H. Trauboth: "Omega", Der Ex-Oberst, Krisenmanager und Notfallseelsorger liest aus einer Politthriller-Trilogie | 17 Uhr
- Jürgen Stalph liest "Young-ha Kim: Aufzeichnung eines Serienmörders | 18 Uhr
- Andreas Wagner: Die Präparatorin | 19 Uhr
- Love Bites: Die erotische Revue | 21 Uhr
Conne Island
- The Millionaires Club Warm up: Ausstellungseröffnung James Turek | 12. März | 18 Uhr, Café Pendo
- Ausstellungseröffnung Julie Doucet, Gabriela Jolowicz und Max Baitinger | 13. März | 19 Uhr
- Alexander Zograf | 14. März | 14 Uhr
- FAN ART Kollektiv | 15 Uhr
- Jul Gordon und Kathrin Klingner | 16 Uhr
- Live Radio Show mit KUBA, Jakob Wierzbas | 17 Uhr
- The Millionaires Club All Stars Lesung mit Comickünstler*innen aus dem TMC-Team und Gästen | 19 Uhr
- Paargespräche: Lesung mit Line Hoven und Jochen Schmidt | 15. März | 14 Uhr
- "Brazilian Comics!" - Mit José Aguiar | 15 Uhr
- Lesung und Buchpremiere "Westen werden" von Marcel Raabe und Phillip Janta | 16 Uhr, Conne Island Café
- Animierte Kurzfilme und Gespräch Sticky Frames & Friends @ TMC 2020 | 16 Uhr, Hauptbühne
Connewitzer Verlagsbuchhandlung
- BECK signiert seinen neuen Cartoonband "Gehänselt und gegretelt" | 14. März | ab 11-12:20 Uhr
- Barbara Handke liest aus ihren Buch "Sommergäste" | 14 Uhr
- Der Kabarettist Meigl Hoffmann liest Lene Voigt | 15 Uhr
- Claudius Nießen liest aus "Heimatkunde Leipzig" | 16 Uhr
- Elmar Schenkel liest aus "Zahn und Wahn" | 16:30 Uhr
- Jörg Jacob und Susann Hesselbarth lesen Geschichten vom Tod und signieren | 16:50 Uhr
- Ingo Schulze liest aus "Die rechtschaffenen Mörder" - S. Fischer Abend | 19 Uhr
D21 Kunstraum
- Tomas Blum liest aus "Wofür wir uns schämen" | 14. März | 19:30 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek
- Bibliotheksführung | 12. März | 13-14 Uhr und 16:00-17:30 Uhr, 13. März | 11:00-12:30 Uhr
- Kinderbücher im Wandel der Zeiten | 12. März | 14:00-15:30 Uhr
- Führung durch die Musikausstellung: Von der Edison-Walze zur Blu-ray | 12. März | 15:00-16:15 Uhr
- Wir lesen vor | Spannende und bewegende Geschichten aus den Beständen der DNB | 13. März | 14:00-14:55 Uhr
- Führung: Von Maschinen, Schreibfedern und 3D-Druckern | 13. März | 15-16 Uhr
- Führung durch die Dauerausstellung: 5.000 Jahre Mediengeschichte | 12. März | 10-11 Uhr | 13. März | 17-18 Uhr und 15. März | 13-14 Uhr
- Führung: Störenfriede: Kunst, Protest und das Ende der DDR | 12. März | 11-12 Uhr
- Andreas Platthaus: "Auf den Palisaden. Amerikanisches Tagebuch" | 14. März | 19 Uhr
- Lesung aus Kurt Helds "Die rote Zora und ihre Bande" | 15. März | 11:00 Uhr
- Familiensonntag: Mitmachen beim "Buchbinden Schritt für Schritt" | 15. März | 11:00-12:30 Uhr
Deutsches Literaturinstitut Leipzig
- Alumni lesen aus aktuellen Büchern – Mit Lene Albrecht, Roman Ehrlich, Synke Köhler, Désirée Opela, Katja Oskamp, Kerstin Preiwuß, Alexandra Riedel, Christian Schulteisz und Janna Steenfatt | 13. März | 18:30 Uhr
Die Villa (Soziokulturelles Zentrum)
- Stefan Gemmel: Lucas und der Zauberschatten" - Premieren-Lesung | 13. März | 9 Uhr
- Frank Kreisler liest "Gespensterbowling auf dem Galgenberg" | 12. März | 9 Uhr
Dr. Hops
- "Durst wird durch Bier erst schön, doch der Alte (m/w/d) bleibt häßlich" – Lesung mit Ulrike Gastmann und Christian Bosse | 14. März | 18 Uhr
Feministische Bibliothek MONAliesA
- Redakteure der Literaturzeitschrift allmende sprechen über ihre Texte, ihr Schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb | 12. März | 19 Uhr
- Fotografin Dina Oganova und die Schriftstellerin Salome Benidze: Porträts von Frauen aus Georgien | 14. März | 19 Uhr
Flowerpower
- Crime Time mit Patricia Kay Parker und Alexander Asisi
Patricia Kay Parker wurde in Lahti im Süden von Finnland geboren, sie ist Polizeihauptkommissarin und lebt mit ihrer Ehefrau und ihrer Tochter in einem alten bäuerlichen Anwesen in Deutschland. Der Krimi "In der Stille des Nordlichts" ist ihr Debütroman. Alexander Asisi arbeitete nach seinem Studium zunächst bei seinem Onkel, dem Künstler Yadegar Asisi, als Bildgestalter, bevor er seinen ersten Krimi. Er hat den 2. Teil der Klemmer-Trilogie "Blutpanzer" dabei. Moderiert wird die Veranstaltung von Elia van Scirouvsky | 12. März | 20 Uhr
Fußgänger – Schuhmacherwerkstatt im Feinkost-Hof
- Katrin Seglitz liest aus ihrem Roman "Schweigenberg" | 14. März | 19 Uhr
Galerie ARTAe
- Frühschoppenlesung mit Thomas Kapielski, Florian Günther und Jürgen Roth | 14. März | 11 Uhr
Galerie KUB
- Christine Koschmieder liest aus "Trümmerfrauen. Ein Heimatroman" | 12. März | 19:30 Uhr
Gartenlokal Weste
- Lesung mit Livemusik und Dr. phil. Wolfgang Weimer, Ernst Merz , Claudia Konrad und Gerd Schäfer | 14. März | 19 Uhr
Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke"
- "Stintenburg im Schaalsee – Rittergut, Flüchtlingslager, Grenzerkaserne und Zentralschule des MfS für Grenzaufklärer" – Lesung mit Wolf Karge und Anne Drescher | 12. März | 12 Uhr
- "… daß die Methode der Kollektivierung schreiendes Unrecht gewesen ist." Buchvorstellung mit Edda Ahrberg und Anne Drescher | 12. März | 13 Uhr
- "Das Wunder der Freiheit und Einheit" – Lesung mit Harald Bretschneider, Herbert Wagner und Martin Henker | 12. März | 16 Uhr
- "Seid doch laut! Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin." | 12. März | 18 Uhr
- "Im Loktender in die Freiheit" – Lesung mit Peter Richter | 12. März | 20 Uhr
- "Jugendpolitik in der DDR. Anspruch und Auswirkung" – Lesung mit Eckhard Jesse und Steffi Lehmann | 13. März | 12 Uhr
- "Die Macht der Kerzen. Erinnerungen an die Friedliche Revolution" – mit Gerhard Sälter und Werner Krätschell | 13. März | 14 Uhr
- "Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen" – mit Reinhard Bohse, Arno Polzin, Uwe Hartmann | 13. März | 18 Uhr
- Ralph Grüneberger liest aus "Herbstjahr" | 13. März | 20 Uhr
- "Die Anhörung" – Lesung und Musik mit Jürgen Haase und Karl-Heinz Bomberg | 14. März | 12 Uhr
- "Schattenspiel. Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi" - Lesung mit Rainer Zabel | 14. März | 14 Uhr
- "Die Stasi, der König und der Zimmermann" – Lesung mit Petra Riemann | 14. März | 16 Uhr
- Albrecht Franke liest "Christa Johannsen" | 14. März | 18 Uhr
- "Ohne Ruhe rollte das Meer" – Lesung von Stephan Krawczyk | 14. März | 20 Uhr
- Ines Geipel: "Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass." | 15. März | 11 Uhr
Goethedenkmal am Naschmarkt
- Kabarettistische Stadtbesichtigung "Eiforbibbsch! Midd dor Bädzold'n dorsch de Siddy" | 15. März | Ab 10 Uhr | Teilnahme nur nach Voranmeldung kontakt@die-leipzigerin.de
Gohliser Schlösschen
- 12. März:
Grit Kurth liest aus "Der furchtsame Schmetterling und andere Mutmacher-Märchen" | 16 Uhr
- Lesung von Studierenden der TIPPGEMEINSCHAFT, Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig | 17:30 Uhr
- "Herzgewitter" - Bewegende Verse & lyrische Prosa (GEDOK), Lesung mit Gisela Kohl-Eppelt, Eva Lehmann-Lilienthal, Maria Hoffmann, Sibylle Kuhne | 18 Uhr
- Verena Noll liest aus Ödön von Horváth: "Der ewige Spießer" | 21 Uhr
- 13. März
- Frauke Weigand liest aus Ihrem "Business-Knigge" | 17:30 Uhr
- Dagmar Dusil, Linde Unrein, Jutta Pillat, Brunhild Fischer: "So oder so ist Leben" Poetische Investitionen zur Ermunterung (GEDOK) | 18 Uhr
- Julia Kulewatz liest aus den Anthologien "Vom lustvollen Seufzer des Sudankäfers" und "Jenseits BlassBlau" (Debütlesung) | 19 Uhr
- Günter Richter liest aus "Eule. Groteske Geschichten eines Malers" Erzählungen und Bilder des Malers und Mitbegründers der Leipziger Schule | 20 Uhr
- Henner Kotte: "Geisterseher, Büchermörder und Edgar Wallace" – Leipzigs kriminalliterarische Fakten | 20:30 Uhr
- 14. März
- Für Kinder: Michael Oertel liest aus "Helfe-Elfe Magda in den Rock Mountains" | 16 Uhr
- Anselm Retzlaff liest aus "Chrysalis" - Das Lyrik-Debüt eines jungen Autors | 19 Uhr
Grieg-Begegnungsstätte e.V.
- "Mutter und Sohn – Lyrik mit Klaviermusik" – Lesung und Musik von Maddox und Simone Marsollek | 12. März | 18:30 Uhr
Gute Quelle
- 12. März | 20 Uhr
- Queer Media Society präsentiert: Gegen die Norm. Ein Abend der queeren Literatur
- 13. März | 20 Uhr
- Moskau – Petuschki | Performatives Livehörspiel mit Karaoke und Wodka | Magistralmanagement Georg-Schwarz-Straße
HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst
- Wladimir Velminski: Mode & Revolution | 13. März | 17 Uhr
- EX LIBRIS - Entwerfe deinen eigenen Bücher-Stempel! - Offenes Angebot mit Klara Fischer und Meret Ahlbrecht | 14. März | 11-15 Uhr, 7 Euro / ermäßigt 5 Euro pro Stempel
Halloren Schokoladenfabrik Halle (Saale) | Galerie Café
- Maria Nikolai: "Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre - Eine Zeit voller Verführungen" | 12. März | 18 Uhr
Haus der Demokratie
- "Neuer Feminismus" – Gespräch und Lesung mit Bettina Wilpert und Lea Sauer | 12. März | 19 Uhr
- "Das Problem sind wir. Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie" | Lesung und Gespräch mit Dirk Neubauer | 13. März | 19 Uhr
- "Helferin in Not - Die Lebenspilgerschaft der Anna Samweber" - Lesung und Gespräch mit Manfred Kannenberg-Rentschler | 14. März |16 Uhr
Haus des Buches
- 12. März
- Ingo Schulz liest aus "Die rechtschaffenen Mörder" | 19:30 Uhr
- 13. März
- "Hölderlin übersetzen. Gedanken über einen Dichter auf der Flucht" - Lesung und Gespräch mit Luigi Reitani | 17 Uhr
- "Eine Reise durch die junge Lyrik Europas: Station Slowenien" | 19:30 Uhr
Hoensch Bestattungsinstitut - Große Trauerhalle
- Veikko Bartel liest aus "Mörderinnen & Mörder - Die Fälle eines Strafverteidigers" | 14. März | 20 Uhr
Horns Erben
- Arne Dahl liest aus "Vier durch vier" | 12. März | 20 Uhr
- Michael Kraske liest aus "Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört" | 13. März | 21 Uhr
Hotel Don Giovanni
- Jörg H. Trauboth liest aus "Drei Brüder", "Operation Jerusalem" und "Omega" - Politthriller-Trilogie | 13. März | 19:30 Uhr
Hugendubel in den Höfen am Brühl
- Signierstunde mit Axel Scheffler | 12. März | 15 Uhr
- Ava Reed liest aus "Ashes and Souls - Flügel aus Feuer und Finsternis" | 13. März | 18 Uhr
Infozentrum Georg-Schumann-Straße
- "Starke Frauen der Weltgeschichte" – Musikalische Lesung mit Caroline Vongries und Josefin Rabehl | 13. März | 19 Uhr
INTERIM by linXXnet
- "Umkämpftes Asyl" – Lesung und Gespräch mit Autor Patrice Poutrus | 12. März | 19 Uhr
- "Klimagerechtigkeit. Das gute Leben für alle, Klimakämpfe und Mobilität" - Lesung und Gespräch mit Hanna Poddig, Judith Delheim und Maximilian Becker | 13. März | 18 Uhr
Institut français d'Allemagne
- Rückkehr des Echos - Buchpremiere mit Alain Lance und Volker Braun | 12. März | 18 Uhr
- Lesung und Gespräch mit der Franz-Hessel-Preisträgerin Susanne Röckel 12. März | 20 Uhr
- "Koskas und die Wirren der Liebe" - Lesung und Gespräch mit Olivier Guez | 13. März | 18 Uhr
Institut für Anatomie und Zellbiologie Halle (Saale)
- "Wenn Insekten über Leichen gehen" - Lesung und Gespräch mit Marcus Schwarz | 14. März | 19 Uhr
Institut für Zukunft
- "These Girls – ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte" mit Juliane Streich, Claudia Euen, Aiko Kempen, Viola Nordsieck | 12. März | 20 Uhr
Jedermanns SPD-Bürgerbüro
- "Untertann" - Lesung und Gespräch mit Tina Pruschmann und dem SPD-Landtagsabgeordneten Holger Mann | 12. März | 19 Uhr
- "Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft" - Lesung und Gespräch mit Holger Mann, Franziska Heinisch und Lucie Hammecke | 13. März | 19 Uhr, Georg-Schumann-Straße 133
Kabarett "academixer"
- Buchpremiere - Thomas Freitag liest aus "Hinter uns die Zukunft" | 13. März | 16 Uhr
Kinobar Prager Frühling
- Mario Schneider stellt das Fotobuch "TOURIST TOURIST – Wir sind überall" vor | 12. März | 17 Uhr
KIWI Consulting
- Klimaschutz im Alltag. Kleine Taten – große Wirkung | 13. März | 19 Uhr
Kochatelier Edda Schmidt
- Thüringer Tapas – Eine kulinarische Reise | Genüsslicher Abend mit Rezept- und Buchvorstellung, Tapas-Verkostung sowie Live-Cooking | 12. März | 20 Uhr
Konfuzius-Institut
- Der Feueropf brodelt - Zweisprachige Kinderbuchlesung | 13. März | 16 Uhr
- Im Dienst des Irdischen - Buddhismus in China zwischen Politik, Wirtschaft und Volksfrömmigkeit | 13. März | 19 Uhr
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
- Geschwister verstehen | 12. März | 18 Uhr
KulturGut Schloss Schönefeld
- Tioncalai - "Die Tochter der Weißen Wölfin" und "Das Geheimnis des Alten Wolfes" | 13. März | 19 Uhr
- Daniel Anderson liest aus "tiefrot" | 14. März | 19 Uhr
Kunstgalerie Raum 16
- M. Kruppe und Edek Rose lesen aus "Kaff der guten Hoffnung" und "Schwanenhalsbrücke" | 14. März | 19 Uhr
- Benjamin Schmidt & Franziska Appel lesen aus "Fuck[dis]Ability" | 20:15 Uhr
- Lesung & Talk mit Klaus Märkert und Michael Schweßinger ("Das Besondere kommt noch", "In Buxtehude ist noch Platz") 21 Uhr
Kunterbunte 19
- Klimakämpfe. Wir sind die fucking Zukunft - Einführung in die Strategien des Widerstandes | Magistralmanagement Georg-Schwarz-Straße | 14. März | 19:30 Uhr
Kupfersaal
- Poetry Slam | 11. März | 19:30 Uhr
- Lesung :Heinz Rudolf Kunze liest aus "Wenn man vom Teufel spricht" | 12. März | 19:30 Uhr
- Sebastian Fitzek liest "Das Geschenk" | 13. März | 17:15 Uhr
- Horst Evers – Früher war ich älter | 13. März | 20 Uhr
- Mundstuhl – Flamongos | 14. März | 20 Uhr
Landgericht Halle
- Spannend, packend, düster: 7. Kriminacht im Landgericht Halle - Volker Backert: Oktobernacht | Veit Etzold: Blutgott | Peter Grandl: "Turmschatten" | Tim Herden: "Süderende" | Silvija Hinzmann: "Die dunkle Seite der Buch"t und Stephan Ludwig: "Unter der Erde" | 11. März | 19:00 Uhr
Leipziger Literaturverlag - Kulturgenussladen
- Zhuangzi – Lesekonzert aus dem Buch der daoistischen Weisheit, Buchpremiere | 12. März | 20:15 Uhr
- Leipziger Literatursalon: Wörtertanz, skurriler Humor, verbale Befreiungsschläge in einer vom Nutzdenken aufgezehrten Welt | 14. März | 20:15 Uhr
Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse | Grüner Salon
- KL – Gespräch über die Unsterblichkeit | Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg anlässlich der Ausstellung "Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive" | 10. März | 19 Uhr
- Vier durch Vier - Der neue Krimi des Bestsellerautors: Lesung mit Arne Dahl | 11. März | 19 Uhr
- Halle am Meer - Neue Niederländische Literatur - Sanne Blauw liest aus "Der größte Bestseller aller Zeiten" | Daan Heerma van Voss liest "Eine verspätete Reise", Gerwin van der Werf liest "Der Anhalter" | 12. März | 19 Uhr
- Ingo Schlulze liest aus "Die rechtschaffenen Mörder" | 13. März | 21 Uhr | Jeweils Abendkasse (8 Euro, erm. 5 Euro)
Literaturhaus Leipzig
- Ingo Schulze liest aus "Die rechtschaffenen Mörder" | 12. März | 19:30 Uhr
- Luigi Reitani: "Hölderlin übersetzen" – Gedanken über einen Dichter auf der Flucht | 13. März | 17 Uhr
Literaturinstitut
Kurzlesungen + anschließende Releaseparty der Tippgemeinschaft 2020 im Leipziger Literaturinstitut | 14. März | 20 Uhr
LIQWE Bar
- Paulina Czienskowski liest aus "Taubenleben" | 12. März | 20 Uhr
Lofft – Das Theater
- Hörbuchvorstellung "Complicius im Kapp-Putsch" mit Andreas H. Drescher | 13.03. | 19 Uhr
Logenhaus Apollo in Machern
- Der Schlosspark von Machern gibt sein Geheimnis preis... Freimaurer und Rosenkreuzer Symbolik | Lesung | 11. März | 19:30 Uhr
Magdeburg liest trotzdem! Festung Mark – Bühne
- 12. März
- Chong Wang, Herbert Beesten, Karsten Steinmetz: Deutsch-Chinesischer Lyrik-Band " ... tanzende Sprachen …" | 12:00 Uhr
- Harry Ziethen, André Schinkel: Literaturzeitschrift "ODA – Ort der Augen" - Vorstellung der aktuellen Ausgabe | 12:30 Uhr
- Reiner Bonack liest aus "Manchmal höre ich noch etwas von Chopin", Lyrik und "Nachts begann der blaue Fisch zu sprechen", Kinderbuch | 13:00 Uhr
- Wolf Stein liest aus "Füller-Knüller-Abenteuer", Kinderbuch von und für Kinder | 13:30 Uhr
- Thomas Andree, Karsten Steinmetz stellen vor: "BLECHHAUT", Kinderbuch mit Illustrationen | 14:00 Uhr
- Clemens Esser liest aus "Zwischen den Wegen – Sartins märchenhafte Suche", Märchen für Erwachsene | 14:30 Uhr
- Sylvie Braesi liest aus dem Lokal-Krimi "Manhattan Revenge" | 15:00 Uhr
- Monika Helmecke liest aus "Moltebeerenmord", Norwegen-Krimi | 15:30 Uhr
- Manfred Helmecke liest aus "Kreuzfahrt mit 75 Jahren um die Welt" | 16:00 Uhr
- Albrecht Franke liest aus "Christa Johannsen - Ein erfundenes Leben", Biografie über eine Schriftstellerin im 20. Jahrhundert | 16:30 Uhr
- Peter Berg: Humor + Kurzgeschichten aus Halle "Der letzte Mann", 17:00 Uhr
- Torsten Olle, Christian Kreis stellen die Anthologie "Novemberland" vor | 17:30 Uhr
- Elisabeth Heinemann: Bild-Projekt " … außer gewöhnlich – Künstlerportraits" | 18:00 Uhr
- Maria Anna Schwarzberg mit ihrem Ratgeber "Proud To Be Sensibelchen" | 18:30 Uhr
- Wahid Nader kommt mit dem Lyrikband "Verbrennen der Myrte" | 19:00 Uhr
- Reiseplausch mit Mady Host: "Otto verbindet Europa – Mit dem Fahrrad 5.000 Kilometer quer durch Europa" | 19:30 Uhr
- Regine Sondermann liest aus "Katharina", Historischer Roman | 20:00 Uhr
- Charlotte Buchholz liest aus "Nur ein Wellenschlag", Kurzgeschichten | 20:30 Uhr
- LiteraThiem: Poetry-Anthologie von jungen Autoren und Autorinnen "Das Haus" | 21:00 Uhr
- Andrea Jozwiak, Leonard Schubert, Katharina Herber: Poetry-Show und Gespräch zum Thema "Magdeburg Kulturhauptstadt 2025" | 21:30 Uhr
- Die Schreibkräfte: Poetry-Show-Performances – Geschichten und Gedichte Vorstellung der neuen "Schreibkräfteausgabe Nr. 15" | 22:00 Uhr
- Thomas Wischnewski, Jörg MenkePeitzmeyer Vorstellung und Gespräch zum FCM-Buch "Der Spielmacher", Ludwig Schumann: "Der langsame Leser", Thomas Wischnewski "Vielleicht Gewissheit" | 22:30 Uhr
- Hausfreund Semanski: Singer-Songwriter-Musik | 23:00 Uhr
- Lars Johansen, Kabarett | 23:30 Uhr
Mendelssohn-Haus, Musiksalon
- Gregor Arzt liest aus "Chakren der Erde - Spiegel der Menschheit" | 12. März | 19:30 Uhr
- Wegbereiter – Wegbegleiter Realität, Strategien und Wege musikalischer Nachwuchsförderung | 13. März | 20:00 Uhr
- Andreas Keller liest Erich Kästners "Das fliegende Klassenzimmer" | 14. März | 16 Uhr
- Simone Marsollek liest aus ihren Gedichtbänden "In meinem Bauch wächst eine Blume" und "Stehaufmensch", begleitet wird sie am Flügel von ihrem 6-jährigen hochbegabten Sohn Maddox mit Werken von Bach, Beethoven, Haydn, Kuhlau, Glière, Kossenko | 14. März | 16:30 Uhr
- Gespräch zu "Freiheit und soziale Verantwortung statt Bevormundung & Egoismus" | 14. März | 19 Uhr
- Lesung und Diskussion zu "Frauenrechte in islamischen Gesellschaften" mit Ilse Nagelschmidt, Necla Kelek und Inge Beer | 14. März | 20 Uhr
MORITZBASTEI
- 4. Frankophone Kriminacht | 14. März | 20 Uhr
MUSEEN IM GRASSI - Museum für Angewandte Kunst
- Tomas Blum liest aus "Wofür wir uns schämen: Eine Geschichte über Bleistifte, Beziehungen und die Befreiung von Geschlechterrollen" | 13. März | 19:00 Uhr | Pfeilerhalle
- Religiöse Bilderwelten im Spätmittelalter: Ein französisches Stundenbuch um 1480 als Neuzugang in der Dauerausstellung | Vorgestellt von Thomas Noack | Grassifrühstück des FREUNDESKREISes GRASSI Museum für Angewandte Kunst e.V. | 14. März | 11:00 Uhr | Bibliothek
- Dr. Walter Scheiffele: "Ostmoderne-Westmoderne" | 14. März | 19 Uhr
Museum für Druckkunst
- Paargespräche: Auch prominente Pärchen bekommen sich ab und an in die Haare! | Lesung und Gespräch mit Jochen Schmidt und Line Hoven | 12. März | 19 Uhr
- Rolf-Bernhard Essig liest "Hand aufs Herz", 13. März | 19 Uhr
Musikschule Schweder
- Simone Marsollek liest aus ihren Gedichtbänden "In meinem Bauch wächst eine Blume" und "Stehaufmensch", begleitet wird sie am Flügel von ihrem 6-jährigen hochbegabten Sohn Maddox mit Werken von Bach, Beethoven, Haydn, Kuhlau, Glière, Kossenko | 13. März | 18:30 Uhr
naTo
- Simon Ravens zehnbändige Romanserie "Almosen fürs Vergessen" startet mit "Fielding Gray" in deutscher Übersetzung | Lesung und Gespräch mit Sabine Franke und Frank Arnold | 14. März | 18 Uhr
Neues Schauspiel
Literaturshow: "Die schlecht gemalte Deutschlandfahne" | Moderation: Svenja Gräfen und Rebecca Salentin | Gast: die Österreicherin Cornelia Travnicek mit ihrem neuen Roman "Feenstaub" | 11. März | 20 Uhr
Nikolaikirche
- Auf den Spuren der Friedlichen Revolution - Stadtrundgang zu den Brennpunkten des Jahres 1989 | 11. März | 14 Uhr
Noch besser Leben
- Die Schreibkräfte: Poetry-Jam-Abend - Magdeburger Autorinnen und Autoren performen, lesen, slammen, spielen | 14. März | 20:00 Uhr
- Daniel Köhler und Anne-Katrin Hutschenreuter lesen aus dem Bildband "Leipzig. Im Fokus" | 15. März | 17 Uhr
Noels Ballroom
Christian von Aster: Vier Füße für ein Halleluja | 13. März | 20 Uhr
Die lange phantastische Lesenacht | 14. März | 19 Uhr
nt-Café Halle
- "Nennt mich Esteban" - Über den Schmerz nach dem zu frühen Tod der Mutter | Lesung und Gespräch mit Lejla Kalamujić und Marie-Luise Alpermann | 15. März | 19 Uhr
Oper
- Wagners Werk im Deutschen Kaiserreich - Lesung mit Ursula Oehme, Peter Uhrbach & Musik | 12. März | 19 Uhr, Wagner-Foyer
- "Der Mann von Pölarölara" - Autobiografische Lesung von Alfred Kirchner | 15. März | 11 Uhr
Ost-Passage Theater e.V.
- "Der Himmel über der Grenze" - Lesung mit Said Boluri | 12. März | 17:30 Uhr
- "Ein Lied für die Vermissten" - Lesung mit Pierre Jarawan | 12. März | 20 Uhr
- Guten Morgen, Du Schöner - Begegnungen mit ostdeutschen Männern | Lesung mit Greta Taubert | 14. März | 19 Uhr
- "Layamon & In der Buße des Augenblicks" - Lesung mit Holger Warschkow, Erepheus | 15. März | 17 Uhr Jeweils Abendkasse 5/3 Euro
Ötzi Outdoor Equipment Halle
- Axel Schröder: 100 Rad- und Wanderwege in Sachsen-Anhalt | 14. März | 19 Uhr
PASTEL Cafébar
Barbara Handke liest aus ihrem Roman "Wo ist Norden" | 14. März | 17:30 Uhr
Paulinum
Neues von Nietzsche | 13. März | 17 Uhr
Pauluskirche
Rüdiger Strempel: "Lux. Gegen den Nationalsozialismus und die Lethargie der Welt", Moderation: Bettine Reichelt | 13. März | 14 Uhr
PHILIPPUS Leipzig
- "Rollt bei mir. Zurück ins Leben und ins Rampenlicht" – Lesung mit Tan Caglar | Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, Zugang rollstuhlgerecht | 14. März | 17 Uhr
Polylogue
- Amerika ambivalent. Ein literarischer Abend mit Sandra Rosas und Arom Amm | 13. März | 19 Uhr, Merseburger Straße 47
- Internationale Bücherschau und Lesungen für Groß und Klein | 12.-15. März | 10:00 bis 18:00 Uhr (Frankreich, Italien und Kanada)
- Signierstunde mit den SchriftstellerInnen der 4. Kriminacht (Moritzbastei) | 14. März | 16 Uhr
- Märchenstunde auf Französisch mit Marie vom Institut français | 15. März | 16 Uhr
Puschkinhaus Halle
- Verlage gegen Rechts / Miteinander e.V.: Räume extrem rechter Radikalisierung | 13. März | 19 Uhr
Reformierte Kirche am Tröndlinring
A Cappella-Konzert und Lesung von Andreas Reimann aus seinem neuen Gedichtband "Das große Sonettarium" | 13. März | 20 Uhr
Rechtsanwälte Viehweger, Hartmann und Partner
- "Fieber. Universum Berlin 1930-1933" – Lesung mit Peter Walther | 13. März | 19 Uhr
Roter Stern Leipzig | Vereinsheim
- Konfetti im Bier & Ballverlust | Lesung mit Christian Bartlau, Toni Gottschalk | 13. März | 21:00 Uhr
Rock-e-Roller-Shop Georg-Schumann-Straße
- Buchpremiere mit "Die Cartoonfigur Lipami®" von der Leipziger Künstlerin Nadine Felgentreff | 12. März | 19:30 Uhr
Schaubühne Lindenfels
- Nighttalk: Change for Future | Mit Lucia Pietroiusti, Vaiva Grainytė, Rugile Barzdžiukaitė | 12. März | 20 Uhr, Abendkasse
- "Der brennende See" – Lesung mit John von Düffel | Grüner Salon | 13. März | 19 Uhr
- #EducationForFuture – Lesung und Gespräch mit Gerald Hüther, Marcell Heinrich und Mitch Senf | 14. März | 17 Uhr
- Schlesi-Sachs, Öster-Böhm – Lustvolle Prosa und Lyrik aus Schlesien, Sachsen, Österreich und Böhmen | Grüner Salon | 14. März | 21 Uhr, Abendkasse, Ticket gilt am Büchertisch als Gutschein
- Der Letzte macht das Licht an – Die große literarische Late-Night-Show mit Clemens Meyer zu den Buchpreis-Nominierten | 14. März | 22 Uhr
- 6G Ray pur – Performance mit Wolfgang Krause Zwieback | 15. März | 18 Uhr
Schauspiel Leipzig - Diskothek
Assya Markova: Zuckerbrot und Peitsche. Integration zwischen Anpassung und Ausgrenzung | 13. März | 19:30 Uhr
Schillerhaus
Ansgar Bach: "Casanova in Berlin und Potsdam" - Seine Affären und die Begegnung mit Friedrich | 13. März | 19 Uhr
Schloss Belgershain
Regina Röhner: "Die besten süßen Rezepte aus dem Erzgebirge" | Buchvorstellung und Live-Kochen | 14. März | 15:30 Uhr, Eintritt
Schumann-Haus
- Clara Schumann. Ein Leben für die Musik - Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht | 14. März | 19 Uhr
Schwarze 10
- Der Wald. Eine Geschichte über aktive Umweltschützer | 14. März | 19 Uhr, Magistralmanagement Georg-Schwarz-Straße
Seaside Park Hotel
- Tim Herden liest aus "Süderende" | 12. März | 20 Uhr
Seniorenbüru Inge & Walter
- "Wir schreiben Zukunft" - Lesung mit Brandon Q. Morris, Joshua Tree und Arne Danikowski | 12. März | 19 Uhr
Sprachkosmos | Sprachschule
- Zwei lyrische Debüts von Berit Glanz und Slata Roschal | 13. März | 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Halle
- "Kakao und Fischbrötchen. Patchwork-Chaos-Familie ahoi! Eine superlustige Sommerlektüre" | 12. März | 10 Uhr, Kinderbibliothek
- Paul - Lesung und Gespräch mit Juliane Baldy | 12. März | 10 Uhr, Jugendmediathek
- Auf sie mit Gebrüll! ... Hasnain Kazim zeigt, wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet | 12. März | 19:30 Uhr
- Frank Kreisler: "Gespensterbowling auf dem Galgenberg" | 13. März | 10 Uhr, Kinderbibliothek
Stadtbibliothek Markkleeberg
- "Ein reines Wesen - Der vierte Fall Willa Stark" - Lesung mit Isabella Archan | 13. März | 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Markranstädt
- Knigge-Smalltalk mit Knigge-Expertin Frauke Weigand, Spitzenkoch Herbert Frauenberger und Journalistin Katharina Kleinschmidt | 15. März | 15 Uhr
Stadtbibliothek Schkeuditz
- Anja Saskia Beyer: "Die Sterne über Venedig" und "Die geheimnisvollen Gärten der Toskana", Katharina Herzog: "Der Wind nimmt uns mit" von Maya | 13. März | 19 Uhr, Um Voranmeldung wird gebeten
Stadtmuseum Halle
- Andreas Vogel: Mit philatelistischen Grüßen | 14. März | 15 Uhr
Sternensand in Greiz
- Neun Sternensand-Autoren und Autorinnen lesen | 14. März | 11-18 Uhr, Reichenbacher Straße 44D
Tanzcafé Ilses Erika
- "Lesebühne Fräulein Frank liest" No.7 - Mit Gastgeberin Nicole Frank, Sarah Teicher (Mitglied der Lesebühne Kunstloses Brot), Videojournalist Marcus Mötz (Debütroman Sucsex) und Jelena Gonswa-Gade (poet|bewegt Gewinnerin 2019), Musik: Tinnef und Kapputnik (Singersongwriter | Acoustic Electric), 11. März | 20 Uhr, Eintritt
Tapetenwerk | Lyrikbuchhandlung im Rubikon
- Die Buchhandlung der Lyrikverlage: Drei Abende Lyrik mit 45 Autorinnen und Autoren:
- 11. März, ab 20 Uhr
- Mit Dirk Uwe Hansen / gutleut verlag, Jan Kuhlbrodt / Verlagshaus Berlin, Saul Tschernichowski gelesen von Margitt Lehbert / Edition Rugerup, Yamen Hussein / hochroth Leipzig, Slata Roschal / Reinecke & Voß, Dmitri Strozew / hochroth Berlin, Verena Stauffer / kookbooks, Paul Bowles gelesen von Jonis Hartmann / roughbooks Alke Stachler / edition mosaik, Julia Dathe / ELIF VERLAG, Jan Röhnert / ELIF VERLAG, Nicola Quaß / hochroth Heidelberg, Saskia Warzecha / Verlag Matthes & Seitz Niklas L. Niskate / edition mosaik
- 12. März | ab 20 Uhr
- Pier Paolo Pasolini gelesen von Anna Giannessi / Verlagshaus Berlin Simone Scharbert / edition AZUR Lea Schneider / Verlagshaus Berlin, Volker Sielaff / edition AZUR, Tristan Marquardt / kookbooks, Florian Neuner / Reinecke & Voß, Jayne-Ann Igel / gutleut verlag, Arnold Maxwill / parasitenpresse, Jonis Hartmann / ELIF VERLAG, Sünje Lewejohann / parasitenpresse, Adrian Kasnitz / parasitenpresse, Steffen Brenner / hochroth Wiesenburg
- 13. März | ab 20 Uhr
- Josef Váchal gelesen von Ondřej Cikán / Ketos Verlag Lutz Steinbrück / KLAK Verlag Otokar Březina gelesen von Ondřej Cikán / Ketos Verlag, Caca Savic / Verlagshaus Berlin, Andra Schwarz / poetenladen Verlag, Hamed Abboud / Edition korrespondenzen, Adam Borzič gelesen von Martina Lisa / Ketos Verlag Christoph Szalay / Ritter Verlag John Sauter / fabrik.transit, Franziska Füchsl / edition mosaik, Andre Rudolph / parasitenpresse, Xosewist / hochroth München
- Lesebühne Kunstloses Brot | 13. März | 20 Uhr, (Haus K, Büro Texterkolonie)
- Lyriknacht "auch dieser raum entsteht durch gebrauch" | 13. März | 21 Uhr, (OCKA)
Tapir-Store
- Fuat Gören liest "Vom Atlantik zum Mittelmeer: Auf dem GR 10 über die Pyrenäen" | 12. März | 20:30 Uhr
Textat - Textatelier
- Books and beers: Lesung der parasitenpresse / Köln | 13. März | 20 Uhr
- Das Dreieck ist die stabilste Figur / Der Maulkorb / mosaik / tau, Textat | 14. März | 20 Uhr
Thomasshop
- Marcus Imbsweiler liest aus "Das Kabinett der Grazien" | 13. März | 18:30 Uhr
Umweltinformationszentrum
- Tauschen & Lauschen: Lesung im Zeichen der Abfallvermeidung mit anschließendem Spielzeug-Tauschmarkt | 12. März | 15 Uhr
Universität Leipzig
- "Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen" – Lesung des Jugendrates der Generationen Stiftung | 14. März | 17 Uhr (Institut für Psychologie, Städtisches Kaufhaus, Eingang über die Universitätsstraße 16)
Upper West
- Benefizlesung zu "Phantastische Katzen" | 12. März | 20 Uhr
Vereinsheim "Roter Stern" Leipzig
- Toni Gottschalk: "Konfetti im Bier" und Christian Bartlau: "Ballverlust - Gegen den marktkonformen Fußball" | 13. März | 21 Uhr
Vodkaria
- Starke Frauen in der Phantastik, mit Heike Schapper, sie liest aus ihrem Debüt "7 Leben, 13 Tode"
- Sarah Skitschak: "Weltenbrand"
- Isa Theobald: "Tintenphönix"
- Nicci Zoe: "Das Genom Christi" | 13. März | 18 Uhr
- "Sapio ist Grass und nichts Sexuelles" – Lesung mit Ulrike Gastmann und Christian Bosse | 15. März | 18 Uhr
(w)einstein13
- Peter Godazgar: "Killer am Rande des Nervenzusammenbruchs" - Lesung und Gespräch | 13. März | 19 Uhr
Werk 2
- Lesebühne Schkeuditzer Kreuz | 11. März | 20 Uhr
Werkcafé im Kulturhof Gohlis
- "Play yourself, man! - Die Geschichte des Jazz in Deutschland" - Lesung & Konzert | 14. März | 19:30 Uhr, Eintritt
WUK Theater Quartier – Werkstätten und Kultur am Holzplatz Halle (Saale)
- Opa Heinrich ist tot. Opa hatte "Dreck am Stecken": Über Vier Brüder, die sich fremd geworden sind und ein Verbrechen, das sie wieder zusammenführt | Lesung mit Alexandra Fröhlich | 12. März | 20 Uhr
- Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren | 14. März | 11 Uhr
Zeitgeschichtliches Forum
- Olaf Jacobs im Gespräch über "Die Treuhand – ein deutsches Drama" | 13. März | 17:30 Uhr
Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Die Angaben auf dieser Seite werden fortlaufend aktualisiert. Da es trotzdem zu Absagen kommen kann, übernehmen wir keine Gewähr. Prüfen Sie die Seiten der Veranstalter vor dem Termin.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 04. März 2020 | 07:10 Uhr