Lesungen und GesprächeNeun Veranstaltungen zum Thema Klima zur Leipziger Buchmesse 2023
Der Klimawandel ist längst kein entferntes Zukunftsszenario mehr, sondern bestimmt bereits jetzt unser Leben. Neue Bücher von Claudia Kemfert, Eckhardt von Hirschhausen oder Peter Wohlleben erklären die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit, Umwelt und Wirtschaft. In Lesungen und Gesprächen zur Leipziger Buchmesse und Leipzig liest erfahren Sie mehr über die wichtigsten Neuerscheinungen und haben die Gelegenheit, mitzudiskutieren.
Inhalt des Artikels:
- Diskussionsrunde mit Claudia Kemfert: "Wie setzen die multiplen Krisen unsere Demokratie unter Druck? Und wie können wir sie retten?"
- Gespräch mit Peter Wohlleben: "Wald ist so viel mehr als Bäume! Waldwissen"
- Buchpräsentation mit Eckhart von Hirschhausen: "Als ich mich auf den Weg machte, die Erde zu retten. Eine Reise in die Nachhaltigkeit"
- Poetry Slam: "Slammen for Future mit Preisträger*innen Klimazukünfte 2050"
- Gespräche: "Mit Literatur Natur und Klima fühlen und verstehen"
- Gespräch: "Visionen aus der Dystopie fürs Heute entwickeln"
- Lesung und Diskussion: "Deutschland trocknet aus. Was, wenn die Klimakatastrophe schon morgen Realität ist?"
- Präsentation der Universität Leipzig: "Wie hängen Klimawandel und Biodiversitätsverlust zusammen?"
- Diskussion: "Der zähe Kampf für Klimagerechtigkeit"
Diskussionsrunde mit Claudia Kemfert: "Wie setzen die multiplen Krisen unsere Demokratie unter Druck? Und wie können wir sie retten?"
Energiekrise, Klimaschutz und Demokratie hängen untrennbar zusammen. Gegenwärtig zeigt sich, wie sehr Energie- und Klimakrise unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen. Aus drei Perspektiven diskutieren die renommierte Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert, die Extremismusforscherin Julia Ebner und der Journalist Jonas Schaible, wie die Krisen unserer Zeit zusammenhängen und über ihre jeweiligen Lösungsansätze.
Die renommierte Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt in ihrem Buch "Schockwellen", wie wir Demokratie, Wohlstand und friedliches Zusammenleben stützen, indem wir unsere Energieversorgung sichern.
Journalist Jonas Schaible zeigt in seinem Buch "Demokratie im Feuer", wie das Klima sich nur mit demokratischen Mitteln retten lässt. Er entwirft eine Zukunftsvision, in der sich Freiheit und Klimaschutz gegenseitig stärken.
Seit Corona oder dem Ukraine-Krieg ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden. Extremismusforscherin Julia Ebner erkundet in ihrem Buch "Massenradikalisierung", welche Mechanismen dahinterstecken und was im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie unternommen werden muss.
29. April 2023, 19 Uhr
Werk 2, Kochstr. 132, 04277 Leipzig
Informationen zu den Büchern
Julia Ebner: "Massenradikalisierung"
Verlag: Suhrkamp
ISBN: 978-3-518-47314-6
Jonas Schaible: "Demokratie im Feuer"
Verlag: DVA/Spiegel Buchverlag
ISBN: 978-3-421-07014-2
Claudia Kempfert: "Schockwellen"
Verlag: Campus
ISBN: 978-3-593-51696-7
Mehr Tipps für das Buchmesse-Programm
- Diese sechs Highlights sollten Sie nicht verpassen
- Fünf Termine zu Ernährung und mentaler Gesundheit
- Sieben spannende Veranstaltungen zu Politik und Geschichte
- Sieben Lesungen von Prominenten
- Sechs Lesungen an besonderen Orten
- Sechs Lesungen mit wunderbarer Lyrik
- Acht Lesungen zu feministischer Literatur
- Sieben Tipps für queere Veranstaltungen
- Sieben Tipps rund um Comic, Manga und Anime
- Acht Lesungen für Kinder und Familien
- Fünf Tipps für junge Literatur
- Sechs wichtigte Termine für Krimi-Fans
- Abseits der Buchmesse: Fünf Tipps für Leipzig
Gespräch mit Peter Wohlleben: "Wald ist so viel mehr als Bäume! Waldwissen"
In ihrem gemeinsamen Buch "Waldwissen" vereinen der bekannte Förster Peter Wohlleben und der renommierte Biologe Prof. Pierre L. Ibisch ihr Wissen um die Geheimnisse des Waldes und die neuesten Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft. Zum Auftakt der Klimabuchmesse sprechen Wohlleben und Ibisch mit Cordula Weimann, Gründerin von Omas for Future und "Leipzig Pflanzt", und überlegen, wie wir unsere Welt grüner machen können.
27. April 2023, 15 Uhr
Leipziger Buchmesse, Forum Sachbuch + Wissenschaft, Halle 2, D500
Informationen zum Buch:
Peter Wohlleben & Pierre L. Ibisch: "Waldwissen"
Verlag: Ludwig
ISBN: 978-3-453-28149-3
Buchpräsentation mit Eckhart von Hirschhausen: "Als ich mich auf den Weg machte, die Erde zu retten. Eine Reise in die Nachhaltigkeit"
Gesunde Menschen brauchen eine gesunde Erde. So entstand das Buchprojekt "Als ich mich auf den Weg machte, die Erde zu retten. Eine Reise in die Nachhaltigkeit" von Autor Martin Häusler und Herausgeber Eckart von Hirschausen. Der dramatischen Bestandsaufnahme zum Gesundheitszustand der Erde folgen hoffnungsvollere Perspektiven: Engagierte Menschen und Lösungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitsgrößen wie dem Ökonomen Niko Paech, dem Philosophen Ervin László oder dem Cradle-to-Cradle-Begründer Michael Braungart zeigen, wie wir unsere Gesellschaft ändern müssen.
27. April 2023, 15:30 Uhr
Leipziger Buchmesse, Forum Sachbuch Halle 5, Stand C700
Informationen zum Buch:
Eckart von Hirschhausen (Herausgeber), Martin Häusler (Autor): "Als ich mich auf den Weg machte, die Erde zu retten. Eine Reise in die Nachhaltigkeit"
Verlag: Scorpio
ISBN: 978-3-95803-530-0
Poetry Slam: "Slammen for Future mit Preisträger*innen Klimazukünfte 2050"
Bei diesem Poetry Slam-Wettbewerb präsentieren die Preisträger*innen des Klimazukünfte-2050-Wettbewerbs ihre Siegertexte. Danach treten sechs Slammer*innen mit ihren Texten zur Klimakrise gegeneinander an. Wer gewinnt, entscheidet das Publikum mit seinem Beifall.
28. April 202, 20 bis 23 Uhr
Halle 5 – Kinder- und Jugendzentrum in der Kulturfabrik, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
Informationen zum Buch:
"Klimazukünfte 2050 – Geschichten unserer gefährdeten Welt"
Verlag: Hirnkost
ISBN: 978-3-949452-93-2
Gespräche: "Mit Literatur Natur und Klima fühlen und verstehen"
Drei Autor*innen machen sich auf verschiedene literarische Suchen rund um Umwelt und Natur. Tina Pruschmann erzählt in ihrem Roman "Bittere Wasser" vom sächsischen Uran-Abbau für die sowjetische Atombombe, von Umweltzerstörung zwischen Erzgebirge und Tschernobyl. Über ihre eindringliche Erzählung diskutiert die Autorin mit Wolfram Günther (B90/Die GRÜNEN), stellv. sächsischer Ministerpräsident, als Umweltschützer in Sachsen vor und nach 1989, und Historikerin Sophie Lange (Universität Erfurt), die zur deutsch-deutschen Umweltgeschichte forscht.
Franca Parianen liefert mit ihrem Buch ""Weltrettung braucht Wissenschaft" die Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Sie erzählt von Wissenschaft, die nicht nur mahnt, sondern Auswege bietet, von Ideen, um die Welt artenreicher zu machen oder das Wasser trinkbarer.
Martin Theis ist in seinem Buch "Endzeitreise" auf die Suche nach Orten der Umwelt- und Klimazerstörung, in Alaska, Sibirien, Sansibar oder Manhattan. Er fragt sich: Wie viel Wahrheit kann er seinem Kind zumuten? Was lernen wir daraus für die Zukunft?
28. April 2023, 19 Uhr
Werk 2, Kochstr. 132, 04277 Leipzig
Informationen zu den Büchern:
Martin Theis: "Endzeitreise. Als mein Sohn mich fragte, wann die Welt untergeht"
Verlag: Tropen
ISBN: 978-3-608-50498-9
Tina Pruschmann: "Bittere Wasser"
Verlag: Rowohlt
ISBN: 978-3-498-00315-9
Franca Parianen: "Weltrettung braucht Wissenschaft – Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit" Verlag: Rowohlt
ISBN: 978-3-499-01006-4
Gespräch: "Visionen aus der Dystopie fürs Heute entwickeln"
Wie sieht unsere Welt aus nach der Klimakatastrophe? In den zwei Klima-Dystopien "Equilon" und "Godland" ist die Welt geteilt: In die wenigen, die es in eine virtuelle oder abgeschottete heile Welt geschafft haben und jene, die in einer zerstörten Welt um ihre Lebensgrundlagen kämpfen müssen. Die beiden Autor*innen Sarah Raich und Martin Schäuble lesen aus ihren Büchern, sprechen über ihre dystopischen Zukunftsszenarien und wie wir solche Klimadystopien noch verhindern können.
29. April 2023, 16 Uhr
Halle 5 – Kinder- und Jugendzentrum in der Kulturfabrik, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
Ab 14 Jahren
Informationen zu den Büchern:
Sarah Raich: "Equilon"
Verlag: dtv
ISBN: 978-3-423-74088-3
Martin Schäuble: "Godland"
Verlag: Fischer Kjb
ISBN: 978-3-7373-4311-4
Lesung und Diskussion: "Deutschland trocknet aus. Was, wenn die Klimakatastrophe schon morgen Realität ist?"
Schon jetzt verwenden wir in Deutschland mehr Wasser als uns zur Verfügung steht. Welche Folgen das hat, zeigt der erschreckend realistische Roman "Taupunkt" von Thore D. Hansen. Die Fakten dahinter liefert Investigativ-Journalist Uwe Ritzer mit seinem Buch "Zwischen Dürre und Flut", einen packenden Bericht über Deutschland im akuten Klimawandel. Die beiden Autoren lesen aus ihren Büchern und diskutieren, wie wir bereits heute auf die Klimakrise reagieren müssen.
29. April 2023, 17:30 Uhr
Halle 5 – Kinder- und Jugendzentrum in der Kulturfabrik, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
Informationen zu den Büchern:
Uwe Ritzer: "Zwischen Dürre und Flut"
Verlag: Penguin
ISBN: 978-3-328-11028-6
Thore D. Hansen: "Taupunkt"
Verlag: Europa Verlage
978-3-95890-470-5
Präsentation der Universität Leipzig: "Wie hängen Klimawandel und Biodiversitätsverlust zusammen?"
Die Klimakrise und der Verlust von Artenvielfalt und Landschaftsstrukturen können sich gegenseitig verstärken. Die Universität Leipzig präsentiert hierzu neue Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden, wie den Einfluss von Klimaextremen auf unterschiedlich artenreiche Wälder, aber auch den Einfluss von Wäldern auf die Bildung von Wolken und Regen. Sind artenreiche Wälder besser vor Klimaextremen geschützt sind als artenarme?
29. April 2023, 12 Uhr
Leipziger Buchmesse, Forum Unibund, Halle 2, Stand C301/D300
Ab 14 Jahren
Diskussion: "Der zähe Kampf für Klimagerechtigkeit"
Von Klimaklebern bis Fridays for Future: Die einen stehen hinter allen Methoden des Klimakampfes, die anderen kritisieren die aktuelle Klimabewegung. Währenddessen handelt die Politik weiterhin zögerlich. Doch die Klimakrise ist kein Problem der Zukunft, sondern bereits jetzt Realität. Welche Perspektiven hat der Kampf um Klimagerechtigkeit?
27. April 2023, 14:30 Uhr
Leipziger Buchmesse, Forum Sachbuch Halle 4, Stand E 100