Lesekompass 2023 Leipziger Buchmesse vergibt 2023 erstmals Preis für Comics, Mangas und Graphic Novels
Hauptinhalt
Die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen setzen zum Lesekompass 2023 einen Schwerpunkt auf Comics. Die Bücher sind beliebt und können viele Kinder fürs Lesen begeistern, hofft man bei den Initiator*innen.

Die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen zeichnen zur Leipziger Buchmesse erstmals schwerpunktmäßig Comics, Mangas und sogenannte Graphic Novels mit dem Lesekompass 2023 aus. Das teilten die Buchmesse und die Stiftung am Montag mit. Comics lägen im Trend, könnten Kindern und Jugendlichen den Spaß am Lesen näherbringen und ihre Lesekompetenz steigern, hieß es weiter.
"Der Lesekompass ist eine Auszeichnung von jungen Menschen für junge Menschen und soll helfen, im Dschungel der neu erschienenen Bücher, einen Überblick zu erhalten", erklärte Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. Noch immer verlasse jedes fünfte Kind die Grundschule ohne ausreichend lesen und schreiben zu können, erklärte Jörg Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Ein Defizit, das sich später kaum noch aufholen lasse. Mit der Sonderedition zum Thema Comics möchte die Stiftung Lesen Kindern und Jugendlichen zeigen, dass Lesen Spaß macht, betonte er.
Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. April 2023 statt. Bis zum 31. Oktober können Verlage Comics, Graphic Novels und Mangas für den Lesekompass einreichen.
Über den Lesekompass
Der Lesekompass würdigt Bücher, die junge Menschen fürs Lesen begeistern und sich auch für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen. Ziel der Initiator*innen ist es, Eltern, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachkräften in Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel eine Orientierung für die zahlreichen Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu bieten. Eine Jury aus unterschiedlichen Fachleuten prüft die Titel, bewertet diese und legt ihre Top 10 fest. Die Kinderjury kürt zum Schluss ihre beiden Favoriten in den Altersgruppen Grundschule und Sekundarstufe I.
Redaktion: epd, Hanna Romanowsky (MDR KULTUR)
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 25. Oktober 2022 | 06:30 Uhr