Literatur Virtuelle Buchmesse: Alle Videos gibt es hier
Hauptinhalt
MDR KULTUR und die ARD haben die abgesagte Leipziger Buchmesse ins Studio nach Halle geholt. Als "virtuelle Buchmesse", live im Netz und im Radio. Hier können Sie die interessanten Gespräche sehen. Mit dabei: Ingo Schulze, Katja Riemann, Nora Gomringer, Abbas Khider, Joschka Fischer und Greta Taubert.

Schriftstellerinnen und Schriftsteller waren am Samstag zehn Stunden lang bei der virtuellen Buchmesse von MDR KULTUR zu Gast, darunter Ingo Schulze, Katja Riemann, Nora Gomringer, Abbas Khider, Greta Taubert, Hans-Joachim Maaz, Stephan Ludwig, Valerie Schönian, Jan Wenzel, Tom Kummer und Marina Frenk. Unserer Gäste sprachen über ihre aktuellen Bücher, persönliche Geschichten, ostdeutsche Männer und natürlich zum Thema Corona.
Auch Druckfrisch aus dem MDR KULTUR-Studio
Fans der beliebten Messeveranstaltung "Best of Druckfrisch" mit Denis Scheck mussten auch in diesem Jahr nicht darauf verzichten. Der pointierte Literaturkritiker war am Samstag ebenfalls Teil der "virtuellen Buchmesse" und stellte die neuesten Titel auf dem Buchmarkt vor.
Wie ein Radiostudio zum Videostudio wird
Zahlreiche Kameras, unzählige Kabel und Monitore, das Radiostudio von MDR KULTUR verwandelte sich für unsere virtuelle Buchmesse in ein professionelles Videostudio. Wo sonst nur der Moderator mit maximal ein bis zwei Gästen einen Raum für sich hat, gab es am Samstag einen fliegenden Wechsel der Autoren und Literaturexperten vor dem Mikrofon. Wir haben diesen – auch für uns besonderen Moment – im Bild festgehalten. Ein Blick hinter die Kulissen unserer virtuellen Buchmesse.
Spezialsendungen rund ums Buch
Im MDR-Fernsehen gab es am Samstag zudem Spezialsendungen rund um das Thema Literatur. Sehen Sie hier das Kulturmagazin "artour", "Fröhlich lesen" mit Susanne Fröhlich oder das MDR KULTUR-Spezial zum Thema "Krimi, Thriller, True Crime".
Literaturexpertin Katrin Schumacher hat außerdem zum Literaturtalk eingeladen. In ihrer Sendung "MDR KULTUR - Unter Büchern" hat sie sich mit vier Autorinnen aus vier Generationen zum gemeinsamen literarischen Gespräch getroffen.
Das Programm der virtuellen Buchmesse im Überblick
- 10 Uhr, Ingo Schulze: "Die rechtschaffenen Mörder"
- 10.30 Uhr, Stephan Ludwig: "Unter der Erde"
- 11 Uhr, Greta Taubert: "Guten Morgen, du Schöner. Begegnungen mit ostdeutschen Männern"
- 11.30 Uhr, "Best of Druckfrisch" mit Denis Scheck
- 12 Uhr, Tom Kummer: "Von schlechten Eltern"
- 12.30 Uhr, Mario Schneider: "Tourist"
- 13 Uhr, Valerie Schönian: "Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet"
- 13.30 Uhr, Katja Riemann: "Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen"
- 14 Uhr, Stefan Wolle: "Ost-Berlin. Biografie einer Hauptstadt"
- 14.30 Uhr, Nadia Budde: "Letzte Runde Geisterstunde"
- 15 Uhr, Eva Sichelschmidt: "Bis wieder einer weint"
- 15.30 Uhr, Hans-Joachim Maaz: "Das gespaltene Land. Ein Psychogramm"
- 16 Uhr, Nora Gomringer: "Gottesanbieterin"
- 16.30 Uhr, Jan Wenzel und Wolfgang Schwärzler: "Das Jahr 1990 freilegen"
- 17 Uhr, Abbas Khider: "Der Palast der Miserablen"
- 17.30 Uhr, Josef Haslinger: "Mein Fall"
- 18 Uhr, Marina Frenk: "ewig her und gar nicht wahr"
- 18.30 Uhr, Michael Kraske: "Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört"
- 19 Uhr, Joschka Fischer: "Willkommen im 21. Jahrhundert. Europas Aufbruch und die deutsche Verantwortung"
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 06. März 2020 | 14:00 Uhr