Leipziger Buchmesse Nach Absage: ARD veranstaltet "virtuelle Buchmesse"
Hauptinhalt
Nach der Absage der Leipziger Buchmesse starten MDR KULTUR und die ARD die "virtuelle Buchmesse". Dafür wird das geplante Bühnenprogramm mit prominenten Autoren und Autorinnen ins Studio verschoben und einen ganzen Tag live ins Netz und im Radio übertragen.

Am Dienstag wurde die Leipziger Buchmesse abgesagt, um eine weitere Verbreitung des Coronavirus' präventiv zu verhindern. Die Absage traf Besucher und Verlage gleichermaßen. Doch Literaturfreunde müssen auf geplante Lesungen und Interviews nicht verzichten.
Live: Prominente Gäste am Samstag
Unter Federführung des MDR holt die ARD holt zahlreiche Autorinnen und Autoren zu Gesprächen und Lesungen zu sich ins Studio - und damit auch zu Ihnen nach Hause. Denn das ganze Geschehen wird live im Internet, im Radio und auf der Facebook-Seite von MDR KULTUR zu sehen und zu hören sein.
Am Samstag, den 14. März, werden Schriftstellerinnen und Schriftsteller von 10 Uhr bis 20 Uhr zu Gast sein, darunter unter anderem Ingo Schulze, Katja Riemann, Nora Gomringer, Abbas Khider, Greta Taubert, Hans-Joachim Maaz, Stephan Ludwig, Valerie Schönian, Jan Wenzel, Tom Kummer und Marina Frenk.
Das Programm zur virtuellen Buchmesse im Überblick
- 10 Uhr, Ingo Schulze: "Die rechtschaffenen Mörder"
- 10.30 Uhr, Stephan Ludwig: "Unter der Erde"
- 11 Uhr, Greta Taubert: "Guten Morgen, du Schöner. Begegnungen mit ostdeutschen Männern"
- 11.30 Uhr, "Best of Druckfrisch" mit Denis Scheck
- 12 Uhr, Tom Kummer: "Von schlechten Eltern"
- 12.30 Uhr, Mario Schneider: "Tourist"
- 13 Uhr, Valerie Schönian: "Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet"
- 13.30 Uhr, Eva Sichelschmidt: "Bis wieder einer weint"
- 14 Uhr, Stefan Wolle: "Ost-Berlin. Biografie einer Hauptstadt"
- 14.30 Uhr, Nadia Budde: "Letzte Runde Geisterstunde"
- 15 Uhr, Paula Irmschler: "Superbusen"
- 15.30 Uhr, Hans-Joachim Maaz: "Das gespaltene Land. Ein Psychogramm"
- 16 Uhr, Nora Gomringer: "Gottesanbieterin"
- 16.30 Uhr, Jan Wenzel und Wolfgang Schwärzler: "Das Jahr 1990 freilegen"
- 17 Uhr, Abbas Khider: "Der Palast der Miserablen"
- 17.30 Uhr, Josef Haslinger: "Mein Fall"
- 18 Uhr, Marina Frenk: "ewig her und gar nicht wahr"
- 18.30 Uhr, Michael Kraske: "Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört"
- 19 Uhr, Joschka Fischer: "Willkommen im 21. Jahrhundert. Europas Aufbruch und die deutsche Verantwortung"
- 19.30 Uhr, Katja Riemann: "Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen"
Wie geplant: ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern
Auch Fans der beliebten Messeveranstaltung "Best of Druckfrisch" mit Denis Scheck müssen in diesem Jahr nicht darauf verzichten. Das Format wird am Samstag ebenfalls aus der "virtuellen Buchmesse" live übertragen und stellt die neuesten Titel auf dem Buchmarkt vor. Ab 20 Uhr folgt dann im Radio wie geplant die "ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern." Zu Gast sind unter anderem Lutz Seiler, Kerstin Hensel, Lana Lux und Ulla Lenze.
Digitale Alternative per Livestream
Die Intendantin des MDR, Karola Wille, sagte, dass die Absage der Buchmesse für alle eine traurige Nachricht gewesen sei. Verbunden mit dem ebenfalls abgesagten Lesefest "Leipzig liest", sei die Veranstaltung immer ein gemeinschaftsstiftendes Erlebnis gewesen.
Wir wollen versuchen, diesen Geist der Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr ein Stück weiterleben zu lassen, indem wir den Autoren und ihrem Publikum im Netz ein Podium bieten.
Freude beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Auch Tom Buhrow, Intendant der ARD, zeigte sich erfreut über diese digitale Lösung. Man könne die Buchmesse zwar nicht ersetzen, aber "wir sahen uns als ARD in der Verantwortung, schnell eine Alternative auf die Beine zu stellen."
Der Börsenverein des des Deutschen Buchhandels begrüßte die "virtuelle Buchmesse" ebenfalls. Die Absage sei zwar ein schwerer Schlag für die Buchbranche, so Hauptgeschäftsführer Alexander Skipis, aber man freue sich sehr, "gemeinsam mit MDR und ARD (...) Autorinnen und Autoren und ihren Büchern und Themen eine Öffentlichkeit bieten zu können und somit viele Menschen für Bücher und das Lesen begeistern zu können."
Buchmesse im MDR-Fernsehen und in der Mediathek
Neben den Liveübertragungen im Netz und im Radio, bietet das MDR-Fernsehen noch weitere Spezialsendungen rund um das Thema Literatur. So widmet sich das Kulturmagazin "artour" am Donnerstag, den 12. März, ganz den Neuerscheinungen des Frühjahrs. Und bei "Fröhlich lesen" begrüßt Susanne Fröhlich später als Gäste Ingo Schulze und Thomas Brussig. Darüber hinaus gibt es einen Tag später ein MDR KULTUR Spezial zum Thema "Krimi, Thriller, True Crime" im TV zu sehen.
Am Samstag, den 14. März, lädt Literaturexpertin Katrin Schumacher in "MDR KULTUR - Unter Büchern" vier Autorinnen aus vier Generationen zum gemeinsamen literarischen Dinner ein. Die MDR KULTUR-Sendungen können außerdem schon ab dem 11. März in der ARD-Mediathek abgerufen werden.
Das Programm rund um die "virtuelle Buchmesse" auf einen Blick
- Donnerstag, 12. März: "artour" | 22:05 Uhr | MDR Fernsehen
- Donnerstag, 12. März: "Fröhlich lesen" | 23:35 Uhr | MDR Fernsehen
- Samstag, 14. März: "MDR KULTUR Spezial: Krimi, Thriller, True Crime" | 00:10 Uhr | MDR Fernsehen
- Samstag, 14. März: "Virtuelle Buchmesse" | 10 bis 20 Uhr | Internet, Radio und Facebook-Seite von MDR KULTUR
- Samstag, 14. März: "ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern" | 20 Uhr | MDR KULTUR im Radio
- Samstag, 14. März: "MDR KULTUR: Unter Büchern" | 23:20 Uhr | MDR Fernsehen
- Sonntag, 15. März: "MDR KULTUR Café mit Moritz von Uslar" | 12:05 Uhr | MDR KULTUR im Radio
Alle Livestreams und Infos finden Sie auf der MDR KULTUR-Buchmesse-Seite und auf unserem Facebook-Channel.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 06. März 2020 | 14:00 Uhr