Feature "Laute Stille" – Wie ein Audiotagebuch vom Ausnahmezustand des ersten Corona-Jahres erzählt
Hauptinhalt
Ein ganzes Jahr lang, vom März 2020 bis zum März 2021, führte die Leipziger Ärztin Eva Klatte ein Audiotagebuch. Immer wieder hat sie das Mikrofon zur Hand genommen und davon erzählt, was sie in diesem ersten Corona-Jahr erlebt. Wie sie in ihrer Praxis den ständigen Spagat versucht, zwischen dem, was eigentlich nötig und dem, was möglich ist.
Das Tagebuch erzählt von kabarettpreisverdächtigen Anordnungen der Kassenärztlichen Vereinigung oder von dramatischen Szenen in der Schwangerensprechstunde. Vom schmerzlichen Vermissen gemeinsamen Musizierens in ihrer Freizeit oder absurden Sicherheitsvorkehrungen in der Sommerferienwohnung. Ein schillerndes und dichtes Bild dieses besonderen Jahres entsteht in Eva Klattes Tagebuch – emotional und gleichzeitig oft erfrischend komisch.
Nach Corona folgt eine Krise nach der anderen
Inzwischen ist es drei Jahre her, dass der Coronavirus nach Deutschland kam und das Leben in bis dahin unvorstellbarer Weise auf den Kopf gestellt hat. Seitdem ist viel Zeit vergangen, eine Krise jagt die nächste und Corona scheint gar nicht mehr relevant zu sein. Doch die Langzweitwirkungen dieser Ausnahmezeit werden immer deutlicher – nicht nur auf physischer, sondern vor allem auch auf psychischer Ebene. Nach Corona kam der Ukraine-Krieg, das eine war noch nicht verdaut, da stand schon das nächste Drama in der Tür. Doch Erinnern und Heilen liegen nah beieinander: "Laute Stille" will genau dazu einladen.
Dokumentation eines Ausnahmezustands
Den Impuls für das Audiotagebuch gab die Leipziger Autorin und Regisseurin Lykke Langer. Im März 2020 – Corona war gerade hier angekommen, und Deutschland stand kurz vor dem ersten Lockdown – hat sie verschiedene Menschen gebeten, ihr Leben in diesem Ausnahmezustand in Audiotagebüchern festzuhalten. Mediziner waren darunter, Selbständige, eine Mutter im Schichtdienst, Jugendliche. Sie gab Fragen auf den Weg: Wie kommt ihr durch den Alltag, wie läuft es auf der Arbeit? Wie wird der Urlaub in diesem Jahr, wie feiert ihr Weihnachten? Wie kommt ihr mit der sozialen Distanz klar, was vermisst ihr am meisten? Immer wieder fragte Lykke Langer nach, damit ein möglichst dichtes Bild dieser Zeit entstehen konnte. Im Frühjahr 2022 beschlossen Eva Klatte und Lykke Lange, die Tagebücher zu veröffentlichen. So entstanden das Feature "Laute Stille" und, gemeinsam mit drei weiteren Tagebuch-Sprechenden, das Theaterstück "Aus der Zeit".
Die Ärztin Eva Klatte Eva Klatte wurde 1968 in Leipzig geboren. Seit der Kindheit begleiten und prägen sie Chormusik, Blockflöte und Orgelspiel. Sie wollte aber immer Geburtshelferin werden und arbeitet nach Medizinstudium und Facharztausbildung als Frauenärztin in Leipzig und Hochschullehrerin in Jena. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Sozialprojekte für Frauen, außerklinische Geburtshilfe, Queergesundheit, Sucht und Schwangerschaft und Betreuung von Illegalen und unversicherten Menschen.
Die Autorin und Regisseurin Lykke Langer Lykke Langer wurde 1973 in Leipzig geboren. Sie arbeitet als Autorin und Regisseurin für Theater und Hörfunk und ist dabei vor allem auf der Suche nach den Geschichten hinter den Fassaden. 2018 entstand ihr Feature "Lass uns übers Sterben reden", 2022 Amarena-Theaterpreis für die Inszenierung "Bevor wir gehen". Produziert unter dem Label "Feine Essenz AG" ihre Hör- und Theaterstücke.
Quelle: Lykke Langer
Redaktionelle Bearbeitung: Judith Burger
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 25. März 2023 | 09:05 Uhr