18. bis 23. April 2023 Filmfest Dresden wird 2023 politischer denn je

Mit rund 371 Kurzfilmen aus 64 Ländern startet das Dresdner Filmfest am 18. April. In seiner 35. Ausgabe widmet sich das Festival dem Schwerpunkt Antirassismus und weiteren politischen Themen wie Geschlechtervielfalt. Zum ersten Mal wird das kostenlose Kurzfilm-Open-Air auf dem Schlossplatz in der Altstadt gezeigt.

Klappstühle mit der Aufschrift Filmfest Dresden
Das Dresdner Festival für Kurzfilme findet vom 18. bis 23. April 2023 statt. Bildrechte: dpa

Das Filmfest Dresden findet vom 18. bis 23. April zum 35. Mal statt. Gezeigt werden insgesamt 371 Beiträge aus mehr als 60 Ländern, wie die Festivalleiterinnen Sylke Gottlebe und Anne Gaschütz am Dienstag in Dresden ankündigten. Das kostenlose Kurzfilm-Open-Air wird in diesem Jahr auf dem Dresdner Schlossplatz in der Altstadt ausgerichtet.

In den drei Wettbewerben "National", "International" und "Mitteldeutsch" konkurrieren 64 Beiträge aus über 29 Ländern um die Goldenen Reiter und weitere Sonderpreise. Den Veranstalterinnen zufolge sind damit Preisgelder in Höhe von rund 72.000 Euro verbunden. Die Trophäe des Goldenen Reiters feiert zudem 20. Jubiläum.

Filmfest Dresden 2023 mit Schwerpunkt Antirassismus

Neben dem Wettbewerbsprogramm bietet die Festivalwoche ein umfangreiches Sonderprogramm an, das in diesem Jahr unter dem Motto "Anti-Rassismus: Exit Happyland" steht. Es soll dabei beispielsweise um dominante Narrative und stereotypisierende Bilder in der Filmbranche gehen.

Auf dem Filmfestival werden viele weitere politische Themen wie Aktivismus und Geschlechtergerechtigkeit behandelt. "Queere Filme nehmen ganz selbstverständlich Plätze ein, aber auch ganz eindeutige antirassistische Positionen werden eingenommen", erklärte Programmkoordinator Sven Pötting MDR KULTUR. Dabei würden die Filmschaffenden nicht zwangsläufig politische Filme machen. "Sondern die Themen, die sie behandeln werden politischer."

Filmfest Dresden
Das Filmfest Dresden findet im April wieder in der ganzen Stadt statt. Bildrechte: Filmfest Dresden

Tribut an Regisseur Yann Gonzalez und neues Kurzfilmlotto

Zu den Programm-Highlights zählt das Tribut an den französischen Regisseur Yann Gonzalez, der mit zwei Kurzfilmen und einem preisgekrönten queeren Horror-Langfilm gewürdigt wird. Im Late-Night-Special laufen unter anderem Filme aus "Nollywood", dem Nigerian New Cinema. In der Reihe "Animated" wird das Schaffen des niederländischen Vater-Sohn-Regie-Duos Paul und Menno de Nooijer beleuchtet. Neu ist ein Kurzfilmlotto, bei dem das Publikum an einem langen Abend die Reihenfolge des Gezeigten bestimmt.

Dresdner Filmfestival mit höchstem Budget jemals

"Budgetär stehen wir besser da als jemals zuvor", erklärte Festivalleiterin Anne Gaschütz im Gespräch mit MDR KULTUR. Das sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus habe die institutionelle Förderung um 20 Prozent erhöht. Auch die Stadt Dresden habe mehr Geld gegeben als die Jahre zuvor. Durch die Aufstockung müsste das Festival trotz Inflation nicht eingeschränkt oder Ticketpreise erhöht werden.

Das Filmfest Dresden wurde im Frühjahr 1989 gegründet und stellte bis zur Wiedervereinigung in der DDR verbotene oder selten gezeigte Filme vor. Da die Trickfilmstudios der DEFA in Dresden ihren Sitz hatten, entschieden sich die Festivalmacher nach der Wende für das Konzept eines Kurzfilm- und Animationsfilm-Festivals. Inzwischen hat sich das Festival zu einem der renommiertesten in Deutschland und Europa entwickelt. Die Veranstaltung versteht sich als Publikumsfestival, aber auch als Plattform für Branchenvertreter.

Filmfest Dresden
Das Festival für Kurzfilme verwandelt Dresden im April in eine Filmmetropole. Bildrechte: Filmfest Dresden

Mehr Informationen zum Filmfest Dresden

35. Filmfest Dresden
18. bis 23. April 2023

Das vollständige Programm ist online einsehbar.

Spielstätten (Auswahl):
Schauburg Dresden,
Thalia-Cinema Coffee and Cycling,
Programmkino Ost,
Clubkino im Lingnerschloss,
Hole of Fame,
Kino im Kasten u.v.m.

Tickets gibt es ab dem 28. März an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an den Konzertkassen der Kreuzkirche und im Florentinum und an der Dresden Information an der Frauenkirche.

Quelle: Pressemitteilung des Filmfest Dresden, dpa-sn, epd / Redaktionelle Bearbeitung: Valentina Prljic

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Kulturnachrichten | 29. März 2023 | 06:30 Uhr

Mehr MDR KULTUR