18. bis 23. April 2023 35. Filmfest Dresden will Zeichen gegen Rassismus setzen

Am Dienstagabend wird das 35. Filmfest in Dresden eröffnet. Bis zum Sonntag werden in verschiedenen Spielorten, beispielsweise in der Schauburg, im Thalia Kino und auf dem Schlossplatz, 371 Kurzfilme aus 66 Ländern gezeigt. In diesem Jahr widmet sich das Festival dem Schwerpunkt Anti-Rassismus und weiteren politischen Themen wie Diversität und dem Iran. Mit neuen Formaten wie dem Kurzfilmlotto soll das Publikum nach drei Pandemiejahrgängen zurück in die Festivalkinos geholt werden.

Eine Person mit Bart hat ein geschminktes Gesicht und trägt Blumenschmuck im Haar.
Das Filmfest Dresden zeigt 2023 viele Filme zu Diversität und Geschlechtervielfalt. Im Rahmen des Internationalen Wettbewerbs ist der Kurzfilm "Flores del otro patio" zu sehen. Bildrechte: Filmfest Dresden

Alles endlich wie immer oder sagen wir, wie vor Corona: Das Filmfest Dresden startet zum bewährten Termin im April, in den angestammten Festivalkinos und sonstigen Spielstätten, ohne Masken und Mindestabstand. Nach den letzten drei Jahrgängen, die durch Verschiebungen von permanenter Unsicherheit geprägt waren und damit verbunden, der verringerten Vorbereitungszeit für das jeweils kommende Festival, blickt man hoffnungsvoll auf die 35. Ausgabe.

Kurzfilmenthusiasten erwartet demnach vom 18. bis zum 23. April ein Programm in Filmfest gewohnter Vielfalt und Umfang: mit 371 Filmen aus 66 Ländern in 188 Veranstaltungen. Das Herzstück bilden dabei der Internationale, der Nationale und der Mitteldeutsche Wettbewerb, die umrahmt werden von 31 Sonderprogrammen.

Dresdner Filmfest lockt mit Open Air auf dem Schlossplatz

Zu den Herausforderungen in diesem Jahr gehört es, das Publikum zurück in die Festivalkinos zu holen. Zwischen 12.000 und 13.000 Gäste kamen in den vergangenen zwei Jahren. Vor der Pandemie waren es beim Filmfest, das sich als Publikumsfestival versteht, immer um die 20.000 gewesen.

Zur Publikumsoffensive gehört nach wie vor das Filmfest Open Air, bei dem täglich und kostenlos kuratierte Programme gezeigt werden, wenn auch in diesem Jahr aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht auf dem Dresdner Neumarkt, sondern auf dem benachbarten Schlossplatz.

Frau mit blondem Pferdeschwanz und Kapuzenpullover hält einen Baseballschläger in der Hand.
Beim Dresdner Filmfest konkurriert der Kurzfilm "Dieser lange Atem, Beates Laden betreffend" im Mitteldeutschen Wettbewerb mit sieben weiteren Filmen. Bildrechte: Filmfest Dresden

Ein Experiment ist in diesem Jahr das Kurzfilmlotto, bei dem Zuschauerinnen und Zuschauer mittels Lostrommel ihr Programm selbst zusammenstellen können. Und für ganz Unschlüssige bzw. Filmfest-Unerfahrene bietet sich der Eis-Kompass an, bei dem je nach bevorzugter Eissorte passende Filmprogramme vorgeschlagen werden.

Filme zu Iran, Diversität und Anti-Rassismus

Mit der 35. Ausgabe findet die Schwerpunkt-Reihe zum Thema Diversität nach drei Jahren ihren Abschluss. In vier Sonderprogrammen befasst sie sich dieses Mal unter dem Titel "Exit Happyland!" mit Anti-Rassismus.

Drei schwarze Frauen stehen nebeneinander, zwei von ihnen schauen direkt in die Kamera.
Auf dem Dresder Filmfest wird im Rahmen der Reihe "Cinema Digestif" der Film "Extensions" von Yvonne Osei gezeigt. Bildrechte: Filmfest Dresden

Zu den Gastkuratoren zählt unter anderem das mexikanische Kollektiv Los Ingrávidos, die in ihren Filmen indigene Positionen aufgreifen. Kuratorin Maryam Tafakory wiederum bezieht sich bei ihrer Auswahl auf die aktuellen Protestaktionen in ihrem Heimatland Iran.

Ausgezeichnete Kurzfilme gehen auf Tournee durch Sachsen

Wie ein roter Faden zieht sich der diesjährige Schwerpunkt aber auch durch andere Sonderprogramme sowie die Wettbewerbe. Politische Themen spielten zunehmend eine größere Rolle, so der Eindruck der an der Filmauswahl Beteiligten. Vor allem queere Geschichten nähmen zu, so Co-Festivalleiterin Anne Gaschütz, was sie darin bestätige, dass es richtig ist, den Fokus auf Themen, wie eben im vergangenen Jahr, auf Geschlechtervielfalt zu legen.

Eine Frau im Bikini lehnt sich im Wasser an eine andere an.
Im Nationalen Wettbewerb hofft der rumänische Film "Simțeam Că Ești De a Mea" auf einen Goldenen Reiter. Bildrechte: Filmfest Dresden

Um das zu unterstreichen, wird seit einigen Jahren auch ein Filmpreis für Geschlechtergerechtigkeit verliehen, gleichermaßen der Preis "voll politisch – Kurzfilmpreis für demokratische Kultur", der in diesem Jahr erstmals vom sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung ausgerichtet wird. Die für die beiden Programme ausgewählten Filme werden im Laufe des Jahres zudem auf Kurzfilm-Tournee durch Sachsen gehen.

Preisgelder für Kurzfilmfestival auf 72.000 Euro erhöht

Aus den letzten, pandemie-geprägten Jahren scheint das Filmfest gestärkt hervorgegangen zu sein. "Budgetär stehen wir besser da als jemals zuvor", erklärte Co-Festivalleiterin Anne Gaschütz im Gespräch mit MDR KULTUR. Das sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus habe die institutionelle Förderung um etwa 20 Prozent erhöht. Auch die Stadt Dresden habe mehr Geld beigesteuert, was das Festival in die Lage versetzt, Honorare und Gehälter zu erhöhen, ebenfalls kann man so auch die derzeitigen Preissteigerungen, sei es beispielsweise bei den Mieten für Kinos und Technik, abfangen.

Insofern befindet sich das Filmfest Dresden derzeit in einer komfortablen Situation, auch mit Blick auf die Preisgelder, denn die haben sich ebenfalls noch einmal erhöht auf 72.000 Euro. Damit gehört das Filmfest Dresden weiterhin zu den höchst dotierten Kurzfilmfestivals Europas.

Mehr Informationen zum Filmfest Dresden

35. Filmfest Dresden
18. bis 23. April 2023

Spielstätten (Auswahl):

  • Schauburg Dresden,
  • Thalia-Cinema. Coffee and Cycling,
  • Programmkino Ost,
  • Zentralkino,
  • Clubkino im Lingnerschloss u.v.m.


Tickets gibt es online oder im Vorverkauf über:

  • SAXticket, Königsbrücker Straße 55, 01099 Dresden
  • Konzertkasse Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden
  • Konzertkasse im Florentinum, Ferdinandstraße 12, 01069 Dresden
  • Dresden Information an der Frauenkirche, Neumarkt 2, 01067 Dresden
  • sowie in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen

Redaktionelle Bearbeitung: Valentina Prljic

Neue Filme entdecken

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 25. April 2023 | 08:10 Uhr