Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

KULTUR erleben

SachsenSachsen-AnhaltThüringenAusflugszieleAusstellungenLiteratur
Diesmal geht es in den Mediathekentipps unter anderem um Reichsbürger und andere Feinde der Demokratie. Bildrechte: imago images/photothek/MDR

Streaming-TippsAfD, Reichsbürger, Antisemitismus: Fünf investigative Reportagen in der Mediathek

19. Juli 2024, 04:00 Uhr

Die ARD Mediathek bietet eine riesige Auswahl an Spielfilmen, Dokumentationen und Serien. Damit Sie den Überblick behalten, stellen wir Ihnen alle zwei Wochen Highlights zum Streamen vor. Dieses Mal empfehlen wir fünf Dokus und Reportagen aus der Themenwelt Investigativ. Es geht um geheime Umsturzpläne der Reichsbürger, rechtsextreme Netzwerke, antisemitische Siedler und Feinde der Demokratie. Das sind unsere Tipps:

Mit einem Klick direkt zu den besten Filmen in der Mediathek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.

Nahost-Konflikt: Zwischen Isrealkritik und Antisemitismus

Egal, ob im öffentlichen politischen Diskurs, im Freund*innenkreis oder am heimischen Küchentisch: Kaum ein Thema scheint gerade so dermaßen zu polarisieren wie der Nahostkonflikt.

Weltweit eskalieren die Proteste gegen Israel: Studierende sprechen dem Land das Existenzrecht ab, Kulturschaffende beklagen auf großen Bühnen einen vermeintlichen Genozid in Gaza. Teile der Gesellschaft scheinen gespalten in Pro-Israel und Pro-Gaza – ein Mittelding scheint es nicht zu geben. Und immer öfter sind es Anhänger linker Ideen, die plötzlich Seite an Seite auch mit offenen Antisemiten und Hamas-Anhängern auf "israelkritische" Demos gehen.

Viele Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich indes nicht mehr sicher, unter anderem auch, weil die Terrororganisation Hamas auf Demonstrationen als Widerstandsgruppe verharmlost wird. Der Student Lahav Shapira ist einer von ihnen, er wurde vor einiger Zeit in Berlin brutal zusammengeschlagen. Das Magazin "Kontraste" stellt deshalb die große Frage: Wo hört Israelkritik auf und wo fängt Antisemitismus an?

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

"Links, radikal, antisemitisch – woher kommt der Judenhass?"
rbb, 2023
Länge: 30 Minuten
Zu sehen in der ARD Mediathek: bis 15.05.2026

Gefährliche Idylle: Anastasia-Siedler mit rechtsextremen Kontakten

Noch eine Geschichte, die klingt wie ein mittelmäßig produzierter Tatort, aber leider keiner ist: In dem 900-Einwohner-Ort Wienrode, einem idyllisch gelegenen Ort im Harz, baut die Gruppe Weda Elysia den alten Gasthof aus. Soweit, so gut.

Nach außen präsentieren sie sich als naturverbundene Selbstversorger und zupackende Hausbauer, die dem Ort neues Leben einflößen wollen. Doch ganz so harmlos, wie sie tun, sind die völkischen Siedler nicht: Die Gruppe pflegt enge und sehr intensive Verbindungen in die rechtsextreme Szene und bezieht sich auf Bücher der sogenannten Anastasia-Reihe – eine Art Fantasy-Naturkult, durchsetzt mit antisemitischen Stereotypen.

Der Einfluss dieser Gruppierung im Ort ist mittlerweile so groß, dass sich kritische Stimmen kaum mehr zu Wort melden. Bis auf wenige Ausnahmen – die in der Doku "Anastasia-Siedler mit rechtsextremen Kontakten – Ein Dorf verstummt" zu Wort kommen.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

"Anastasia-Siedler mit rechtsextremen Kontakten – Ein Dorf verstummt"
MDR, 2022
Länge: 32 Minuten
Zu sehen in der ARD Mediathek: bis 29.11.2024

KI-Experiment: Was wäre, wenn ... die AfD an die Macht käme?

Eine Frage, die sich nicht zuletzt seit den Europawahlen sicherlich einige gestellt haben: Was wäre, wenn die AfD an die Macht käme?

Ein Land unter der Führung einer rechtspopulistischen Partei – was würde das ganz konkret bedeuten: für Demokratie, für Menschenrechte, für soziale Gerechtigkeit in Deutschland? Das Magazin "Monitor" wagt in "Der AfD-Staat: Rechtsextreme an der Macht?" ein Experiment und versucht, diese Frage zu beantworten. Das Team fragt mithilfe künstlicher Intelligenz, wie eine Zukunft Deutschlands unter einer AfD-geführten Regierung aussehen würde.

Soviel sei verraten: Die Antworten zeichnen ein äußerst düsteres Bild. Dennoch und vielleicht gerade deshalb ist die Reportage sehenswert. Und wer weiß, vielleicht ist manchmal ein derart drastisches Bild nötig, um zu verdeutlichen, wie rechts eine Partei wie die AfD wirklich ist.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

"Der AfD-Staat: Rechtsextreme an der Macht?"
WDR, 2024
Länge: 31 Minuten

Geheime Umsturzpläne: Die Machenschaften der Reichsbürger

Im Dezember 2022 wurden im Rahmen einer großangelegten Razzia in Deutschland mehrere mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer der "Patriotischen Union" festgenommen. Im Zentrum dieser mutmaßlich rechtsterroristischen Gruppierung steht er: Heinrich XIII Prinz Reuß, Reichsbürger und Eigentümer unter anderem des Jagdschlosses Waidmannsheil im ostthüringischen Saalfeld, wo diverse konspirative Treffen stattfanden.

Ermittlungen der Bundesanwaltschaft zeigten, dass es sich dabei nicht um eine harmlose Stammtischrunde handelte, sondern um eine militante Reichsbürgerszene. Die Gruppe plante einen Bürgerkrieg: Der Bundestag sollte gestürmt und die deutsche Ordnung von 1871 wiederhergestellt werden.

Die Reportage "Schattenreich – die Umsturzpläne der Reichsbürger" erzählt die Geschichte dieser mutmaßlichen Terrorzelle und heftet sich an die Spuren der Mitglieder und Unterstützenden – darunter die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkelmann, weitere AfD-Landtagsabgeordnete, ein parteiloser Bürgermeister, Offiziere und Soldaten der Bundeswehr. Besonders erschreckend sind die engen Verstrickungen zum Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr in Calw in Baden-Württemberg.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

"Schattenreich – die Umsturzpläne der Reichsbürger"
Das Erste, 2023
Länge: 44 Minuten
Zu sehen in der ARD Mediathek: bis 05.12.2024

Rechtes Studierenden-Milieu: Braune Burschenschaften

Schlagende Studentenverbindungen, sogenannte Burschenschaften, sind seit jeher stramm rechts unterwandert. Ausländerhetze und Hitlergrüße oder ein "Ariernachweis", um beitreten zu können, sind allesamt keine Seltenheit.

Recherchen von "Report Mainz" zeigen nun: Viele Burschenschaften haben enge Verbindungen zur AfD. Mehr als 50 Abgeordnete sind selbst Mitglied solcher Studentenverbindungen. Hinzu kommt eine Vielzahl parlamentarischer Mitarbeiter, die aus diesem Milieu stammt.

Expertinnen und Experten sprechen von einem "hochgefährlichen" Netzwerk, das das Ziel verfolgt, die ideologische Ausrichtung der AfD noch weiter nach rechts zu verlagern. Was sagt die Partei dazu? Und tun die Sicherheitsbehörden genug? Unbedingt sehenswert.

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

"Report Mainz: Braune Burschenschaften – Das rechtsextreme Netzwerk der AfD"
SWR, 2024
Länge: 29 Minuten

Über michIch bin Nikta Vahid-Moghtada und arbeite als Nachrichten- und Kulturjournalistin in Berlin und Leipzig. Ursprünglich komme ich (trotz des Namens!) aus dem Frankenland, kann das "r" aber trotzdem nicht rollen. Ich sitze viel im Zug und höre neue Musik, schaue gern Dokumentarfilme und noch lieber aufs Meer.

Mehr Streaming-Tipps für die Mediathek und Audiothek

Neue Doku in der ARD MediathekIst Deutschlands Klassengesellschaft demokratiegefährdend?

Streaming-HighlightsMediathek: Die 5 besten Filme im Januar 2025

Streaming-HighlightsAudiothek: Die 5 besten Podcasts für den Start ins Jahr 2025

Streaming-EmpfehlungenSilvester zuhause: Tipps für Filme, Serien und Musik

Krimi und KunstMediathek: Die besten Filme und Serien im Dezember

Streaming-HighlightsAudiothek: Die 5 besten Podcasts für den Dezember

Doku und PodcastDebatte um Ost und West: Fünf Gründe, der Generation Z zuzuhören

Streaming-HighlightsMediathek: Die 5 besten Filme und Dokus im November

Streaming-HighlightsAudiothek: Die 5 besten Podcasts im November

Streaming-HighlightsMediathek: 5 spannende Serien über Identität

Streaming-HighlightsAudiothek: 6 spannende Hörspiele und Hörbücher für den Herbst

Illegales StreamingAudiothek: Spannender Podcast über den Aufstieg und Fall von Kino.to

mit Audio

Streaming-HighlightsMediathek: 5 Dokus über beeindruckende Sportler

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 Podcasts über außergewöhnliche Musiker und Bands

"Fritzi und Sophie"Mediathek: 5 Gründe für diese Serie das Ende der DDR aus Kinderperspektive

mit Video

Streaming-TippsMediathek: 5 großartige Filme über Lebenslügen

Streaming-HighlightsDrama und Theater: 5 Tipps aus der ARD Audiothek

Streaming-HighlightsAudiothek: Von Klimakrise bis KI – diese 5 Podcasts werfen einen Blick in die Zukunft

Streaming-Tipp"Wut": 5 Gründe, warum diese Doku über den Osten so wichtig ist

Streaming-HighlightsMediathek: 6 starke Reportagen zu den Wahlen in Sachsen und Thüringen

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 Hörbücher, um das Urlaubsgefühl festzuhalten

"Bücher in Asche"Neuer Podcast in der Audiothek: Wie ein Brand den größten Bücherschatz von Weimar zerstörte

Streaming-HighlightsMediathek: Die 5 besten Filme über Caspar David Friedrich und die Romantik

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 Wissens-Podcasts, die informieren und gut unterhalten

Streaming-TippPodcast "Springerstiefel": Fünf Gründe, die zweite Staffel zu hören

mit Audio

Streaming-TippsRechtsextremismus: 11 informative Filme und Podcasts

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 spannende Podcasts über Promis

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 hörenswerte Podcasts, die mit Tabus brechen

Streaming-TippAudiothek: 5 Gründe für die Hörspiel-Soap "Steffi und Isa"

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 spannende Krimi-Podcasts für den Urlaub

Streaming-TippsMediathek: 5 eindrucksvolle Dokus von Volker Koepp

Streaming-TippMediathek: Fünf Gründe für die neue Doku übers Splash

Streaming-HighlightsMediathek: 5 Filme zu jüdischer Identität

Streaming-TippsZur EM: Fußball-Stimmung in der Mediathek und Audiothek

Streaming-TippsMediathek: 5 spannende Dokus zur Europawahl

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 ungewöhnliche Perspektiven auf Sucht

Streaming-HighlightAudiothek: Hörspiel-Tipp "Todesangst"

mit Audio

Streaming-HighlightsMentale Gesundheit: 5 hörenswerte Podcasts in der Audiothek

Streaming-HighlightDer Anwalt der Stars: Spannende Doku über Christian Schertz

Streaming-HighlightsAlles legal – Vier Podcasts über Cannabis in der Audiothek

ARD Audiothek"Albtraum Tripperburg": Neuer Podcast arbeitet dunkles DDR-Kapitel auf

mit Video

Streaming-TippsMediathek: Fünf Dokus, die Lust aufs Reisen machen

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 unterhaltsame Podcasts über Musik

Streaming-TippsMediathek: 5 ganz besondere Serien und Shows

GedenkenZum Tod von Peter Sodann: Seine wichtigsten Filme in der Mediathek

Streaming-HighlightNeue Doku "Der Optimist": Ein Jahr mit dem Ostbeauftragten Carsten Schneider

Streaming-HighlightsAudiothek: Literatur zum Hören - die spannendsten Podcasts

Streaming-HighlightsAudiothek: 5 Podcast-Tipps zur Leipziger Buchmesse 2024

Streaming-HighlightsAudiothek: Feminismus – 5 Tipps zum Internationalen Frauentag 2024

Streaming-HighlightsVier Dokus über Social Media und Gaming, die Eltern kennen sollten

Neu in der ARD AudiothekNeuer Podcast lüftet dunkle Familiengeheimnisse

mit Audio

Streaming-HighlightsZeitgeschichte aus dem Osten: 5 Podcasts

Streaming-TippsFünf spannende Dokus und Serien über Politik

Streaming-HighlightsFitness, Ernährung, Achtsamkeit: Fünf Podcasts für ein besseres Leben

Streaming-TippsDie fünf besten Dokus über die Neunziger

In der ARD AudiothekNeuer Podcast über die Geschichte von RB Leipzig: "Rasenball"

mit Audio

In der ARD AudiothekPodcast "Queer Crimes": 2. Staffel mit neuen spannenden Krimis

Streaming-TippsFilme und Podcasts über rechte Gewalt im Osten

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR "exactly" | 26. Juni 2024 | 20:45 Uhr