10. bis 12. Juni 2022 DEFA-Filmtage in Merseburg starten: Roter Teppich für Carmen Maja Antoni

Ein spannender Ausflug in die DEFA-Filmgeschichte startet am Freitag in Merseburg. Unter dem Motto "Aus der Kiste" bieten die 17. Defa-Filmtage bis Sonntag eine bunte Mischung aus Kinder- und Erwachsenenfilmen, aber auch Dokumentationen, wie die Veranstalter mitteilen. Carmen Maja Antoni ist Stargast, Drehbuch-Autor Wolfgang Kohlhaase kommt als Schirmherr und Zeitzeuge, Jörg Schüttauf erinnert sich an sein Debüt im Jugendfilm "Ete und Ali". Erinnert wird außerdem an Dieter Mann.

Carmen-Maja Antoni
Die Schauspielerin Carmen-Maja Antoni kommt zu den 17. DEFA-Filmtagen in Merseburg. Bildrechte: IMAGO / Rainer Unkel

Mit Stargast Carmen Maja Antoni locken die 17. Defa-Filmtage vom 10. bis 12. Juni nach Merseburg. Die Schauspielerin, die einst in Brecht-Frauenrollen wie der Mutter Courage auf der Bühne faszinierte, hatte in DEFA-Filmen eher Nebenrollen.

Hauptrolle für Carmen Maja Antoni

Mit ihrer unverwechselbaren Ausstrahlung und auch Komik blieb sie dennoch beim Publikum in Erinnerung. Sie wirkte mit in Kurt Maetzigs "Das Kaninchen bin ich" (1965). In "Der Mann, der nach der Oma kam" (1971) spielte sie neben Winfried Glatzeder und Rolf Herricht. In der Filmbiografie "Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens an der Seite" (1987) war sie an der Seite von Jutta Wachowiak als Vertraute der Künstlerin zu sehen. Bis heute ist die Urberlinerin im Fernsehen präsent, ob als Kommissarin oder Krauses Schwester in den Filmen über den Dorfpolizisten aus Brandenburg.

Elsa (Carmen-Maja Antoni) kann die Neuigkeiten, die ihre Schwester soeben verkündet hat, nicht fassen.
Carmen Maja Antoni als "Elsa Krause" Bildrechte: rbb/Arnim Thomaß

Nun ist Antoni das erste Mal in Merseburg zu Gast. Gezeigt werden dort am Sonntag die DDR-Filmkomödie "Einfach Blumen aufs Dach" von 1979 und Siegfried Kühns Spielfilm "Kindheit" (1986), in dem Antoni eine Hauptrolle als Großmutter bekam und dafür preisgekrönt wurde. Jeweils im Anschluss ist sie dazu im Filmgespräch.

Carmen-Maja Antoni und Fritz Marquardt
Carmen-Maja Antoni und Fritz Marquardt in "Kindheit" Bildrechte: imago images/United Archives

DEFA-Filmtage in Merseburg zeigen bunte Mischung: Kinderfilme, Rolf Ludwig als "Genosse Prinz", Dieter Mann

Eine bunte Mischung aus Kinder- und Erwachsenenfilmen, aber auch Dokumentationen, haben die Veranstalter unter dem Motto "Aus der Kiste" für die 17. DEFA-Filmtage angekündigt. Zu sehen seien Klassiker wie der Kinderfilm "Hasenherz" oder "Seine Hoheit, Genosse Prinz" aus dem Jahr 1969. Darin spielt Rolf Ludwig den DDR-Außenhandelskaufmann und Genossen Kaspar Mai, der plötzlich von seinem blauen Blut, einem fürstlichen Erbe im Westen und Plänen für einen NATO-Flugplatz auf "seinem" Grund erfährt. In Erinnerung an den Schauspieler Dieter Mann, der im Februar 2022 starb, wird der Film "Berlin um die Ecke" zu sehen sein.

Drehbuch-Autor Wolfgang Kohlhaase: DEFA-Legende als Schirmherr

Drehbuch-Autor Wolfgang Kohlhaase zeigt die DDR-Mangelwirtschaft in "Berlin um die Ecke" aus der Perspektive eines jungen Arbeiters, den Mann verkörpert. Der Film wurde 1965 verboten, im Rohschnitt eingelagert und erst nach der Wende fertiggestellt. Zu dieser spannenden Filmgeschichte wird Kohlhaase am Freitag selbst Auskunft geben, als Schirmherr der 17. DEFA-Filmtage.

MDR FIGARO-Café mit mit Wolfgang Kohlhaase und Andreas Dresen in Merseburg, moderiert von Knut Elstermann
DEFA-Legende Wolfgang Kohlhaase Bildrechte: MDR / Marco Prosch

Dokfilm über Liedermacherin Bettina Wegner, DDR-Künstler und Wirtschaftslenker

Am Samstag wird der Dokumentarfilm "Bettina" von Lutz Pehnert gezeigt. Er porträtiert darin die Liedermacherin Bettina Wegner, die 1947 in Westberlin geboren wurde, in Ostberlin aufwuchs und mit 36 Jahren ausgebürgert wurde. Zu sehen sei damit ein Stück Zeitgeschichte und zugleich die große Geschichte eines selbstbestimmten Lebens, so die Veranstalter. "A propos X" betrachtet am Sonnabend die X. Kunstausstellung der DDR 1988 in Dresden am Beispiel dreier Künstler. Zu ihnen gehörte der Maler Norbert Wagenbrett, der eine seiner letzten Ausstellungen in der Willi-Sitte-Galerie in Merseburg hatte und zum Filmgespräch erwartet wird. Eine Retrospektive aus Sicht von zwei DDR-Generaldirektoren und einer Juristin bietet der Dokfilm "Es war da eine Zeit. Erinnerungen an die DDR" (2020).

Jörg Schüttauf in Doppelrolle

Organisiert werden die Filmtage auch 2022 vom Förderverein Kino Völkerfreundschaft Merseburg e.V. in Kooperation mit dem Domstadtkino und der Mitteldeutschen Medienförderung (mdm). Unterstützung finden sie darüber hinaus bei über 30 Förderern und Sponsoren aus Merseburg und der Region sowie dem Kultusministerium. Auf dem Programm stehen auch aktuelle Filme, diesmal "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" und "Lieber Thomas". Dazu gibt es Gespräche mit Mitwirkenden wie Schauspieler Jörg Schüttauf. Er gibt übrigens auch Auskunft über seine Rolle in dem DEFA-Kinderfilm "Ete und Ali", der ebenfalls bei den 17. DEFA-Filmtagen auf die Leinwand kommt.

17. Merseburger DEFA-Filmtage: Das Programm

Veranstaltungsort: Domstadtkino Merseburg I König-Heinrich-Straße 7, 06217 Merseburg

Freitag, 10. Juni 2022

14:30 Uhr
"Berlin um die Ecke": Zur Erinnerung an Dieter Mann
Gast: Wolfgang Kohlhaase, Moderation: René Pikarski

14:45 Uhr
"Der kleine Zauberer und die große 5"

17:30 Uhr
Eröffnung der 17. Merseburger DEFA-Filmtage, Schirmherrschaft: Wolfgang Kohlhaase, Musikalische Begleitung: salon pernod

18:15 Uhr
"Der Hauptmann von Köpenick"
Gast: Wolfgang Kohlhaase, Moderation: Ralf Schenk, Journalist und Defa-Filmhistoriker

Samstag, 11. Juni 2022

13:45 Uhr
"Hasenherz"
Gäste: Regina Beyer, Volkmar Kleinert, Moderation: Andreas Fruhnert

14 Uhr
MDR-Lebensläufe: "Dieter Mann – Die Besteigung des Zauberbergs"
Gast: Jens-Uwe Korsowsky, MDR Moderation: Halina Czikowsky

15 Uhr
"Bettina"
Gast: Lutz Pehnert, Moderation: Burkhard Raue

15:30 Uhr
"Verhörte Hörer, das waren die Nachrichten"
Lesung mit Klaus Feldmann

16 Uhr
"Ete und Ali"
Gast: Jörg Schüttauf, Moderation: Kerstin Koretz

17:30 Uhr
"A propos X"
Gast: Norbert Wagenbrett, Moderation: Knut Elstermann

18:30 Uhr
"Seine Hoheit, Genosse Prinz"
Gast: Regina Beyer, Moderation: Mirko Wiermann

19 Uhr
"Lieber Thomas"
Gast: Jörg Schüttauf, Moderation: Knut Elstermann

Sonntag, 12. Juni 2022

11 Uhr
"Brüder"
Stummfilm mit Klavierbegleitung: Günter A. Buchwald, Einführung und Gespräch mit dem Pianisten: Wolfgang Kubak

12 Uhr
Amateurfilmrunde
Moderation: Markus Schwennigcke

13:45 Uhr
"Es war da eine Zeit. Erinnerungen an die DDR"
Gäste: Alexander Geiss, Uwe Mann, Eckard Netzmann, Moderation: Martin Wolter

15 Uhr
"Kindheit"
Gast: Carmen Maja Antoni, Moderation: Knut Elstermann

16:30 Uhr
"Einfach Blumen auf's Dach"
Gast: Carmen Maja Antoni, Moderation: Barbara Kaaden

18 Uhr
"Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush", Gast: Jörg Hauschild, Moderation: Knut Elstermann

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 10. Juni 2022 | 06:15 Uhr

Mehr MDR KULTUR