"Unterm Staub der Zeit"Christoph Heins neuer Roman: eine Reise in die Vergangenheit und zu sich selbst
Christoph Hein schreibt in seinem neuen Roman "Unterm Staub der Zeit" über einen Jugendlichen aus der DDR, der 1958 von Sachsen auf eine Schule in Westberlin wechselt. Das Buch erscheint am 17. April und schildert die Probleme des Ankommens, beschreibt Ausgrenzung und ungewohnte Rituale. Es erzählt auch viel über den Autor selbst, denn auch Hein ging diesen Weg, nachdem er in Bad Düben, nördlich von Leipzig, aufwuchs. "Zutiefst realistisch", findet unser Kritiker.
Als Theaterguru leistete Christoph Hein während der 80er-Jahre Katalysatorarbeit. Er bemühte sich, "mit der Kunst der Welt beizukommen". Wie seine Kollegen Heiner Müller und Volker Braun übernahm er unter der SED-Diktatur ungewollt die Funktion des Aufklärers, die in einer Demokratie gewöhnlich die Medien abdecken. Zeitgleich erwarb er sich mit Büchern wie "Der fremde Freund", "Horns Ende" und "Der Tangospieler" einen Namen als Prosaist.
Dieser Tradition blieb er nach dem Mauerfall mit Werken wie "Frau Paula Trousseau", "Weisskerns Nachlass" und "Verwirrnis" treu. Gerade erscheint ein neuer Roman von ihm. Er trägt den Titel "Unterm Staub der Zeit". Der Roman zehrt komplett von autobiografischen Motiven.
Christoph Hein schreibt über Demütigung und Ausgrenzung in der Schule
Authentisch und ergreifend erzählt der Schriftsteller, wie sein Protagonist namens Daniel 1958 von den Eltern aus Sachsen unter abenteuerlichen Bedingungen in ein Westberliner Gymnasium geschleust wurde, weil man ihm im Sozialistenstaat beharrlich höhere Bildungswege verwehrte.
Nach dem gefährlichen Grenzübertritt erhält Daniel die Chance, sich an seiner neuen Lehranstalt im demokratischen Teil der gespaltenen deutschen Hauptstadt zu bewähren. Doch der Junge schlittert gerade durch die Abgründe der Teenagerphase und hadert ständig mit sich und seinem Gefühlschaos.
Zunächst fühlt er sich komplett ausgegrenzt in seinem Umfeld, weil ihn dort ein gewaltsames Einweihungsritual erwartet, mit dem er nicht rechnete. Den Ablauf dieser Feuertaufe skizziert Hein plastisch. Die Szene erinnert an Franz Werfels berühmten Text "Der Abituriententag", in dem ein Schüler körperlich gedemütigt wird.
Aus der DDR nach Westberlin: neue Erfahrungen und Abenteuer
Heins Alter Ego Daniel betrachtet den Alltag auf dem Gebiet der freien Welt zu Beginn als Last, denn er muss nach dem Unterricht als Zeitungsausträger und Bote für eine Werbeagentur schuften.
Doch der Vergnügungsfaktor fehlt trotzdem nie. Er schaut Filme, die in der DDR der Zensur zum Opfer gefallen wären, liest für ihn bisher verbotene Bücher und besucht Veranstaltungen, die ihn ebenso inspirieren wie verstören.
Literatur zur DDR und Geschichte
- "Jena-Paradies": Packendes Buch über den Tod eines DDR-Oppositionellen mit Audio
- "Clemens Meyer über Christa Wolf": Wie zeitgemäß kann DDR-Literatur sein? mit Audio
- Sachbuch "Nackt in die DDR" spürt dem Leben des Malers Willi Sitte nach mit Audio
- Dresden: Thilo Krause erinnert in Gedichten an die DDR mit Audio
Dazu gehört ein Auftritt des legendären Baptisten Billy Graham, der mühelos enorme Massen mobilisierte. Hein schildert den Event des Theologen eher hölzern, geradezu so, als könne er den Gestus des Predigers lediglich anhand eines Youtube-Videos rekonstruieren.
Heins Leben zeigt erstaunliche Parallelen zu James Joyce
Jenseits solcher Schwachpunkte knüpft Hein mit seinem verfremdeten Selbstbildnis inhaltlich an das Prosastück "Ein Porträt des Künstlers als junger Mann" von James Joyce an. Darin drehte sich alles um die katholische Erziehung der Hauptfigur und die Abrechnung mit deren bigottem Milieu. Hein stammt aus einer evangelischen Pastorenfamilie und steckte wie einst James Joyce manche Bevormundung weg.
Offenkundig schloss er inzwischen Frieden mit seiner Herkunft. Ob er sich dabei zum Atheisten wandelte, bleibt unsicher. Aber es sticht ins Auge, dass ihn theologische Themen weiterhin faszinieren.
Redaktionelle Bearbeitung: op
Angaben zum Buch
Christoph Hein: "Unterm Staub der Zeit"
220 Seiten
ISBN: 978-3-5184-3112-2
Suhrkamp Verlag, 2023
24 Euro
Lesungen aus "Unterm Staub der Zeit" mit Christoph Hein
19.04.2023 | Berlin | Moderation: Marion Brasch
Veranstalter: LiteraturLive in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag
20.04.2023 | Weimar | Moderation: Hasko Weber
Veranstalter: Stadt Weimar, LpB Thüringen
21.04.2023 | Erfurt | Veranstalter: Erfurter Herbstlese
28.04.2023 | Leipzig | Moderation: Carsten Otte
Veranstalter: Suhrkamp Verlag, Leipzig liest
03.05.2023 | Dresden | Moderation: Ellen Schweda
Veranstalter: Städtische Bibliotheken Dresden
11.05.2023 | Halle
Veranstalter: Thalia Deutschland
Mehr Buchempfehlungen
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 12. April 2023 | 07:10 Uhr