Amtsantritt von Katharina Bendixen Was Dresdens neue Stadtschreiberin vorhat
Hauptinhalt
Katharina Bendixen ist Dresdens Stadtschreiberin 2022. Am Mittwoch startet die vielseitige Schriftstellerin aus Leipzig ("Taras Augen") mit einer Antrittslesung im Dresdner Kulturpalast in ihr neues Amt. Bezogen hat sie eine Wohnung im Stadtteil Pieschen unweit der Elbe. Dort will sie in den nächsten sechs Monaten des Stipendiums einen neuen Erzählband fertigstellen und journalistisch tätig sein. Katharina Bendixen im Porträt.
Eine typische Autorenklause stellt man sich anders vor: Die Wohnung, in der Dresdens Stadtschreiber beziehungsweise Stadtschreiberinnen für jeweils ein halbes Jahr residieren, ist ein ambitionsloser Nachwende-Bau im Stadtteil Pieschen. Gut geeignet als Rückzugsort zum Schreiben, ideal aber auch als Ausgangspunkt für inspirierende Spaziergänge an der nahen Elbe sowie natürlich für Kontakte ins historische Zentrum und ins Kulturleben der Stadt.
Dresden als Stadtschreiberin neu entdecken
Katharina Bendixen ist ausgesprochen zufrieden mit diesem Ort und möchte in den kommenden Wochen und Monaten genau diese Vielfalt nutzen, sagt sie vor ihrer Antrittslesung als Stadtschreiberin von Dresden am Mitttwochabend in einem Gespräch mit MDR KULTUR.
Obwohl die 1981 geborene Autorin aus Leipzig stammt, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt, ist ihr Dresden nur wenig vertraut. Sie hofft darauf, diese Stadt nun für sich zu entdecken. Aufgewachsen ist Bendixen aufgrund der Lehrtätigkeit ihrer Eltern in Laos. Später studierte sie Buchwissenschaft sowie Hispanistik. Ihr literarisches Schaffen ist äußerst vielseitig.
Katharina Bendixen: Vielseitige Roman- und Blog-Autorin
Einordnen lässt sie sich nicht. Schubladen sind ihr fremd. Katharina Bendixen schreibt Kinder- und Jugendliteratur, ist als Übersetzerin, Rezensentin und Blog-Autorin tätig und bedient auch die Sparte der sogenannten Erwachsenenliteratur. Diese Vielfalt ist ihr wichtig und unverzichtbar.
Der erst kürzlich erschienene Roman "Taras Augen" ist eine Zukunftsvision, die mit den Auswirkungen und dem Verleugnen einer Katastrophe jongliert. Im konkreten Fall handelt es sich um einen Chemieunfall, der für die betroffenen Menschen verheerende Folgen hat, aber von Seiten des verantwortlichen Unternehmens und von der Regierung vertuscht werden soll. Zwei emotional höchst aufgeladene Teenager stehen im Zentrum dieser ebenso erfindungsreichen wie dramatischen Story mit gesellschaftspolitischem Hintergrund.
Neugierde als Voraussetzung für literarisches Leben?
Für jüngere und jüngste Leserinnen und Leser schreibt Katharina Bendixen gern Geschichten mit spannenden, hintergründigen Inhalten aus deren Lebensumfeld. Dafür erfindet sie gern eigene Figuren wie etwa einen Mops, den sie in lehrreiche Abenteuer verwickelt. Darüber hinaus hat sie mehrere Kinderbücher aus dem amerikanischen Englisch ins Deutsche übersetzt.
Die Mutter zweier kleiner Kinder bekennt ein starkes Interesse an der Kommunikation mit anderen Menschen – Neugierde als Voraussetzung für literarisches Leben? Bestimmte Leseerwartungen will sie jedenfalls eher nicht bedienen, betont Katharina Bendixen. Sie schreibt über Themen, für die sie sich selbst interessiert. Die unterschiedlichen Gattungen, die sie bedient, machen ihr Freude, da sie die Herausforderung sucht, auch stilistisch wandelbar zu sein.
Kolumne für die Sächsische Zeitung
Als Stadtschreiberin wird Katharina Bendixen auch wieder mehr journalistisch tätig sein. Besonders interessiert sie sich gerade für Menschen, die in Pflegeberufen arbeiten. Darüber will sie schreiben. Außerdem wird sie eine regelmäßige Kolumne für die Sächsische Zeitung verfassen. Darauf freut sie sich ebenso wie auf neue Begegnungen mit und in der Stadt sowie natürlich auf die Zeit und Inspiration in der Stadtschreiberwohnung von Pieschen.
Mehr über Katharina Bendixen
Katharina Bendixen wurde 1981 in Leipzig geboren. Ihre Eltern arbeiteten an der Karl-Marx-Universität in der Erwachsenenbildung und gingen als Deutschlehrer für drei Jahre mit ihren beiden Kindern nach Laos. Katharina Bendixen war da vier Jahre alt. Zurück in Leipzig und nach Schule und Abitur, studierte Bendixen an der Universität Leipzig und in Alicante Buchwissenschaft und Hispanistik. Schon in dieser Zeit veröffentliche sie in Literaturzeitschriften und Anthologien. Für kurze Zeit arbeitete sie auch als Literaturkritikerin.
2005 erhielt Bendixen den Debütpreis des "poetenladen" und war Endrundenteilnehmerin beim 13. Open Mike. 2006 erhielt sie den Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik, 2007 den Erostenpost-Literaturpreis und war in der Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung. Ein Jahr später folgte der Würth-Literaturpreis und 2009 der Wiener Werkstattpreis. 2009 bekam sie ein Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Lenau-Haus Péc in Ungarn. 2012 war sie Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und 2013 der Stadtmühle Willisau in der Schweiz. Von Mai bis August 2014 war sie bereits Stadtschreiberin von Erfurt.
Antrittslesung von Katharina Bendixen
Die Antrittslesung der neuen Dresdner Stadtschreiberin findet am 22. Juni, ab 20 Uhr in der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken im Kulturpalast statt.
Adresse: Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Der Eintritt ist frei.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 22. Juni 2022 | 06:15 Uhr