Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
12 Audios
Ingo Schulzes neues Buch versammelt Texte aus dem letzten Jahrzehnt: Artikel, Essays, öffentliche Reden. Er ist dazu mit Katrin Schumacher im Gespräch und liest aus einem Text, der uns nach Charkiv führt.
MDR KULTUR - Das Radio Do 17.03.2022 20:00Uhr 22:18 min
Infos zur Sendung
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Leipziger Autorin Bettina Wilpert verwebt in ihrem neuen Roman die Geschichte einer Straße mit den Schicksalen dreier Frauen verschiedener Generationen. Im Gespräch mit Julia Hemmerling stellt sie das Buch vor.
MDR KULTUR - Das Radio Do 17.03.2022 20:00Uhr 29:10 min
In "Das Vorkommnis" erzählt Julia Schoch von einer Frau, die plötzlich mit einem Familiengeheimnis konfrontiert wird. Im Gespräch mit Carsten Tesch stellt die Autorin ihren neuen Roman vor.
MDR KULTUR - Das Radio Do 17.03.2022 20:00Uhr 30:09 min
Literaturhäuser haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen kulturellen Treffpunkten entwickelt. Alexander Suckel (Halle), Rainer Moritz (Hamburg) und Thorsten Ahrend (Leipzig) stellen ihre Häuser und das Netzwerk vor.
MDR KULTUR - Das Radio Do 17.03.2022 20:00Uhr 31:45 min
Was bedeutet die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung? 100 Tage nach der Machtübernahme reiste die Journalistin Natalie Amiri nach Afghanistan. Über ihre Erlebnisse spricht sie mit Alexander Suckel.
MDR KULTUR - Das Radio Do 17.03.2022 20:00Uhr 25:05 min
In "Die Paradiese von Gestern" schickt Mario Schneider ein junges Paar aus der Ex-DDR auf seine erste Reise nach Frankreich. Im Gespräch mit Reinhard Bärenz stellt der Regisseur, Komponist und Autor seinen Roman vor.
MDR KULTUR - Das Radio Do 17.03.2022 20:00Uhr 31:42 min
Rainald Grebe hat mit seinem neuen Roman "Rheinland Grapefruit" eine Autobiographie verfasst. Im Gespräch mit Carsten Tesch spricht er über die Zeit in der Reha nach seinen Schlaganfällen und das Schreiben danach.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 18.03.2022 20:00Uhr 30:33 min
In Nino Haratischwilis Roman "Das mangelnde Licht" geht es um vier Mädchen, die um die Jahrhundertwende in Georgien aufwachsen. Im Gespräch mit Sabine Frank spricht sie über ihre wechselhafte Beziehung zu Georgien.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 18.03.2022 20:00Uhr 22:20 min
Der Gedichtband "In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen" von Martina Hefter beschäftigt ich mit der Beziehung von Mensch und Natur. Mit Jörg Schieke spricht sie über die szenische Inszenierung ihrer Texte.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 18.03.2022 20:00Uhr 26:21 min