Erotische Literatur Erotik für alle: Das Leipziger Literaturmagazin "Hot Topic!"
Hauptinhalt
Das Literaturmagazin "Hot Topic!" aus Leipzig zeigt, was entsteht, wenn zeitgemäße erotische Literatur im Stil eines Groschenromans verpackt wird. Doch was zeichnet überhaupt moderne Geschichten über Sex aus und wie explizit darf es dabei werden? Ein Blick in die dritte Ausgabe des Hefts, die kürzlich erschienen ist und 15 Erotikgeschichten versammelt – ganz ohne Klischees und veraltete Rollenbilder.
"Sexy muss es sein und Spaß machen zu lesen", sagt Nina Heller, Mitherausgeberin des "Hot Topic!"-Hefts und Studentin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sexy bedeutet im Fall von "Hot Topic!": Konsens, offene Kommunikation und neue Bilder finden. Mit ihrem Heft, das seit 2020 einmal im Jahr erscheint, wollen die fünf Redaktionsmitglieder eine Alternative zu herkömmlicher erotischer Literatur schaffen und dabei weder abgegriffene Klischees noch veraltete Rollenbilder reproduzieren.
Erotikgeschichten auch abseits der Norm
"Hot Topic!" ist ein literarisches Magazin aus Leipzig, das nicht-normative Erotikgeschichten im Stil eines Groschenromans veröffentlicht. Nicht-normativ heißt für "Hot Topic!", dass die Geschichten von mehr als nur von heterosexuellen Erlebnissen erzählen: Mit dem Heft soll auch ein Raum für queere Geschichten geschaffen werden. Die Leseerfahrung soll möglichst divers sein und dabei die Sinne der Leserinnen und Leser ansprechen. "Wir haben gemerkt, dass es eine Nische gibt, in der Menschen nicht-normative Erotikgeschichten lesen und schreiben wollen", erzählt Ruth-Maria Thomas, ebenfalls Mitherausgeberin und Studentin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, über die Anfangszeit des Hefts.
Leipziger Magazin für sex-positive Literatur
Das Heft kommt im klassischen DIN A5-Format eines Groschenromans daher. Das bunte und poppige Design soll mögliche Hemmschwellen gegenüber dem Thema abbauen.
Sex ist nichts Schmuddeliges. Wir wollen zeigen, dass es etwas Positives ist.
Traditionell erzählen Heftromane von Liebe und Abenteuer, von Lust und Leidenschaft, von der starken Brust des Mannes, an der sich die suchende Frau festhält. Doch hier entwirft die Redaktion von "Hot Topic!" ein Gegenbild. "Wir achten darauf, dass es keine sexistischen Geschichten sind, die tradierte Rollenbilder nacherzählen", sagt Ruth-Maria Thomas. Mit diesem Ansatz wollen sie den Begriff des Groschenromans neu besetzen.
Sexuelle Begegnungen und sinnliche Texte: Wie explizit darf es werden?
Im Mai 2022 erschien das dritte "Hot Topic!" Heft, in dem 15 erotische Texte von verschiedenen Autorinnen und Autoren präsentiert werden – unter anderem von Sasha Marianna Salzmann, Lara Rüter und Victoria Schulz. Bei der Auswahl der Texte war es der Redaktion besonders wichtig, ein möglichst breites Spektrum zu bedienen. Zum einen finden sich in der Ausgabe Geschichten, die äußerst detailreich von sexuellen Begegnungen erzählen, zum anderen sind es sinnliche Texte, die Raum für Fantasie lassen. "Es muss explizit werden, denn Scham fängt dort an, wo Worte fehlen", sagt Heller und betont, dass in den Texten zwar Tabus gebrochen werden, gleichzeitig aber niemand diffamiert werden soll.
Erotische Buchmesse in Leipziger Sexshop
Zusätzlich werden die Texte jeder Ausgabe von wechselnden Künstlerinnen und Künstlern illustriert. Im neusten Heft hat das die Leipziger Künstlerin Eva Gräbeldinger übernommen. Ihre mythisch-erotischen Zeichnungen wirken düster und verspielt. "Dieses Mal thematisieren die Texte auch die schwierigen Seiten von Sex", sagt Cynthia Cornelius: "Und das findet sich auch in den Illustrationen wieder."
Zum Erscheinen der dritten Ausgabe veranstalteten die Herausgeberinnen zusammen mit "Das Erotik Magazin", einem Magazin, das sich in der neusten Ausgabe mit Erotik und Mythos auseinandersetzt, eine Erotic Book Fair im alternativen Sexshop voegelei im Leipziger Osten. Ihr Fazit danach: "Es war eine tolle Stimmung mit einem sehr diversen Publikum. Sex interessiert nun mal alle."
Angaben zum Magazin
Hot Topic! erscheint im Marian Arnd Verlag und ist dort im Online-Shop zu erhalten. Es kostet 9 Euro.
ISBN 978-3-948927-23-3
Mit Beiträgen von Lena April, Sasha Marianna Salzmann, Bahati Glaß, Kevin Junk, Sophia Mix, Chantal Schurke, Philipp Laue, Felicitas Breschendorf, Antoinette Blume, Victoria Schulz, Lara Rüter, John Sauter, Catriona Fadke, Theresa Luserke, Comic von Malika Teßmann und Illustrationen von Eva Gräbeldinger.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 23. Juli 2022 | 13:15 Uhr