Unabhängige Verlage Leipziger Poetenladen bekommt Kurt-Wolff-Förderpreis 2022
Hauptinhalt

Der Leipziger Verlag Poetenladen erhält den Förderpreis der Kurt-Wolff-Stiftung. Das gab die Stiftung am Freitag bekannt. Zur Begründung hieß es, der Verlag zeige seit fast 15 Jahren, wie sich die Druckmedien im Zeitalter der Digitalisierung verjüngen ließen. Der Förderpreis ist mit 15.000 Euro dotiert.
Preisvergabe zur Leipziger Buchmesse
Der Leipziger Poetenladen war zuerst ein Webportal und hat sich 2005 zum Verlag entwickelt. Verlagsgründer Andreas Heidtmann erklärte MDR KULTUR dazu: "Wenn ich Literatur und junge Autorinnen und Autoren fördern will, dann gehört auch das Buch dazu. Und das war für mich der Schritt, die ganzen digitalen Dinge, die ich im Internet entwickelt hatte, hineinzunehmen in den Print und daraus dann einen Verlag zu entwickeln."
Der mit 35.000 Euro dotierte diesjährige Hauptpreis der Kurt-Wolff-Stiftung geht an die Münchener Verlegerin Antje Kunstmann. Sie wird gewürdigt, ihren Münchner Verlag "über Jahrzehnte zum Spiegel und Akteur der Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik" gemacht zu haben, ob in Belletristik, Sach- oder Kinderbuch und durch alle Branchenkrisen hindurch. So habe sie dem Verlag die Unabhängigkeit bewahrt.
Beide Preise sollen im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 18. März verliehen werden. Die Laudatio hält der Verleger Heinrich von Berenberg.
Kurt Wolff Stiftung mit Sitz in Leipzig fördert unabhängige Verlage
Die Stiftung versteht sich als Interessensvertretung unabhängiger deutscher Verlage, ihr Sitz befindet sich seit März 2002 im Haus des Buches in Leipzig. Der Name der Stiftung erinnert an den bedeutenden Verleger des deutschen Expressionismus, der von 1887 bis 1963 lebte und mit dem Kurt Wolff Verlag unter anderem in Leipzig wirkte. Die Arbeit der Stiftung wird mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie aus Spenden finanziert. Dem Freundeskreis der Stiftung gehören derzeit mehr als 130 Verlage an.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 28. Januar 2022 | 13:30 Uhr