Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Wer sich für die Geschichte von Sachsen-Anhalt, Sachsen oder Thüringen interessiert, erhält in diesen Büchern, die 2022 erschienen sind, interessante Einblicke. Bildrechte: C.H. Beck, Rowohlt, Wartburg Verlag, Insel Verlag, Verlag Hentrich & Hentrich, Lehmstedt Verlag, IMAGO / Arkivi

Literarischer Jahresrückblick 2022Spannende Bücher zur Geschichte von Leipzig, Halle, Magdeburg und Erfurt

27. Dezember 2022, 04:00 Uhr

Wer sich für die Geschichte von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen interessiert, konnte sich 2022 über viele neuerschienene Bücher freuen. Damit lässt sich zum Beispiel Erfurt im Mittelalter kennenlernen, die Buch-, Musik- und Messestadt Leipzig durch die Augen von Bachs Tochter Dorothea sehen oder in den Alltag des Lebens im 19. Jahrhundert in Halle, Magdeburg und der Altmark eintauchen. Diese sieben Bücher zur Geschichte sind besonders lesenswert. Eine Auswahl:

SACHSEN

Vom DDR-Alltag in Leipzig: "Walzerfahrt zum Mond"

Der Autor und Journalist Eberhard Schröter ist in der DDR aufgewachsen. In "Walzerfahrt zum Mond" fügt er ein Kaleidoskop von Geschichten zu einem detailreichen Bild einer Leipziger Kindheit in den 60er-Jahren zusammen. In seinen literarischen Miniaturen lässt er den Milchmann wieder herumfahren, kauft Produkte unterm Ladentisch oder hört Musik aus dem Kofferradio.

Angaben zum Buch

Eberhard Schröter: "Walzerfahrt zum Mond. Eine Leipziger Kindheit"
Lehmstedt Verlag
206 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-95797-129-6
20 Euro

Eine Empfehlung von MDR KULTUR-Literaturkritiker Nils Kahlefendt.

Vom Überleben in der NS-Zeit: "Seit ich weiß, dass du lebst"

In ihrem Buch "Seit ich weiß, dass du lebst – Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten" begibt sich die Dresdner Historikerin Nora Goldenbogen auf die Spuren der Lebensgeschichte ihrer Eltern. Ihr Vater überlebte das KZ Sachsenhausen, ihre Mutter, eine rumänische Jüdin, die Verfolgung in Bukarest. Nora Goldenbogen zeichnet in dem Buch anhand von Briefen die bewegende Liebes- und Leidensgeschichte ihrer Eltern nach.

Angaben zum Buch

Nora Goldenbogen: "Seit ich weiß, dass du lebst – Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten"
Verlag Hentrich & Hentrich
174 Seiten
ISBN: 978-3-95565-553-2
24 Euro

Eine Empfehlung von MDR KULTUR-Literaturkritiker Wolfram Nagel.

Bachs Tochter Dorothea erzählt aus dem alten Leipzig: "Aufklärung"

In ihrem Roman "Aufklärung" widmet sich Angela Steidele der Buch-, Musik- und Messestadt Leipzig im Zeitalter der Vernunft – aus weiblicher Perspektive. Die Autorin lässt in ihrem Buch Dorothea Bach, die älteste Tochter des Thomaskantors und Komponisten Johann Sebastian Bach, als wache Zeugin ihrer Zeit erzählen: vom Familienleben im Hause Bach, von Begegnungen mit Goethe, Klopstock und Kleist – vor allem aber von der Freundschaft zu Luise Gottsched, die als Frau des Sprach- und Theaterpapstes wie andere Frauen der Zeit im Schatten blieb.

Angaben zum Buch

Angela Steidele: "Aufklärung"
Roman, 603 Seiten
978-3-458-64340-1
25 Euro

Eine Empfehlung von MDR KULTUR-Literaturkritikerin Maja Franke.

SACHSEN-ANHALT

Vom Alltag im 19. Jahrhundert in Halle, Magdeburg und der Altmark: "1888"

Das Jahr 1888 bedeutete eine Zeitenwende: Kaiser Wilhelm II. trat die Herrschaft an, er strebte nach "Weltgeltung" fürs Deutsche Reich, verlangte einen "Platz an der Sonne", also Kolonien, und rüstete auf. Wie sich der Alltag in Mitteldeutschland damals veränderte, erzählt Gerhard H. Holländer in seiner Novelle über einen jungen Mann anno "1888", die in der Altmark, Magdeburg und Halle spielt. Damit schließt G.H.H. ein "Triptychon" ab, das Kollege Ingo Schulze feiert.

Angaben zum Buch

Gerhard H. Holländer - G.H.H.: "1888"
100 Seiten
Aphaia Verlag, 2022
ISBN: 928-3-946574-28-6

Eine Empfehlung von MDR KULTUR-Literaturkritiker Jörg Schieke.

THÜRINGEN

Erfurts jüdisch-christliche Geschichte im Mittelalter: "Wenn ich dich je vergesse"

Anne Bezzel ist Kirchenhistorikerin. Ihr historischer Roman "Wenn ich dich je vergesse" führt fundiert in die Geschichte des Zusammenlebens von Juden und Christen im mittelalterlichen Erfurt – bis ein Pogrom 1349 alles veränderte. Das Buch soll auch das Alltägliche der Religionen wieder vertraut machen und Wissen vermitteln.

Angaben zum Buch

Anne Bezzel: "Wenn ich dich je vergesse"
Wartburg-Verlag
192 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-86160-586-7
15 Euro

Eine Empfehlung von MDR KULTUR-Literaturkritikerin Blanka Weber.

Historischer Roman mit Spannung: "Goethe in Karlsbad"

Autor Ralf Günther hat schon für die "Harald-Schmidt-Show" geschrieben, für "TKKG - Der Club der Detektive" und ist auch als Schriftsteller historischer Romane erfolgreich. Mit Werken wie "Der Dieb von Dresden", "Die Pestburg" und "Der Leibarzt" hat er sich einen Namen gemacht. In diesem Buch lässt er Goethe, der ab 1775 viele Jahre in Weimar wirkte, eine fiktive Reise ins böhmische Karlsbad antreten. Dort trifft Goethe auf ein Liebespaar, das leidet wie Werther. Ein Roman, der in der Oberliga historischer Romane spielt.

Angaben zum Buch

Ralf Günther: "Goethe in Karlsbad"
Kindler Verlag
176 Seiten
ISBN: 978-3-463-00004-6
18 Euro

Eine Empfehlung von MDR KULTUR-Literaturkritiker Ulf Heise.

Neuer Blick auf die Welt von Weimar-Jena um 1800: "Durch Schönheit zur Freiheit"

Wie hält man eine Gesellschaft zusammen, die durch politische und wirtschaftliche Umbrüche zu zerreißen droht? Eine Frage, die schon vor gut 200 Jahren die Intellektuellen beschäftigte. In Weimar und Jena lautete die Antwort: "Durch Schönheit zur Freiheit". Der Jenaer Historiker Georg Schmidt hat darüber ein Buch geschrieben, das neue Sichtweisen auf die Historie und auf die Literatur bietet.

Angaben zum Buch

Georg Schmidt: "Durch Schönheit zur Freiheit. Die Welt von Weimar-Jena um 1800"
Verlag C.H.Beck
384 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-406-78556-6

Eine Empfehlung von MDR KULTUR-Literaturkritiker Hartmut Schade.

Redaktionelle Bearbeitung: Hendrik Kirchhof, Olaf Parusel

Mehr Literatur-Empfehlungen

Jahresrückblicke 2022

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 23. Dezember 2022 | 17:40 Uhr