Nominiert für Preis der Leipziger BuchmesseUlrike Draesner schreibt über die Rolle von Frauen im Krieg
Die Schriftstellerin Ulrike Draesner ist Professorin am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie an einer Romantrilogie, die um die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung kreist. Der Auftakt dieser Trilogie: "Sieben Sprünge vom Rand der Welt", war 2014 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Dann folgte "Schwitters", das Buch thematisiert den Künstler Kurt Schwitters, der sich gezwungen sieht, ins Exil zu gehen. Nun erscheint der letzte Band der Reihe, der gerade erst für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde: "Die Verwandelten" erzählt vom Krieg aus der Sicht starker Protagonistinnen.
Für Kinga Schücking, die Protagonistin von Ulrike Draesners Roman (frisch nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse), ist die Geschichte ihrer Familie in dichten Nebel gehüllt. Sie ist das Kind früherer Kriegskinder, die kaum etwas von der Vergangenheit erzählt haben. Als Nebelkind fühlt sich Kinga abgeschnitten von der eigenen Geschichte. Erschwerend kommt hinzu, dass ihre Mutter Alissa in einem Lebensbornheim geboren wurde. Die Nationalsozialisten errichteten solche Heime, um die Geburtenzahlen im Reich zu steigern. Hier konnten Männer, vorzugsweise Mitglieder der SS, uneheliche Kinder entbinden lassen, die später zur Adoption vermittelt wurden. Über diese Heime will Kinga in einem Vortrag in Hamburg sprechen. Völlig unerwartet begegnet sie dort einer bisher unbekannten Verwandten: Dorota. Deren Mutter, so stellt sich heraus, ist die Halbschwester von Kingas Mutter.
"Die Verwandelten" von Ulrike Draesner ist nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse
Erschütterungen von Krieg und Vertreibung wirken nach
Die Erzählfäden ihrer gemeinsamen Familiengeschichte legt der Roman behutsam frei. Dabei wechseln fortlaufend der Ort, die Zeit und die Erzählperspektive: Ein Kapitel handelt davon, wie Kingas Mutter Alissa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nach Breslau reist, um dort der eigenen Vergangenheit nachzuspüren. Ein anderes Kapitel spielt im Voralpenland und erklärt, warum Alissa in einem Lebensbornheim geboren wurde: Ihre Mutter ist eine Liaison mit einem verheirateten Theatermann eingegangen, in dessen Haushalt sie als Köchin gearbeitet hat. Jedes Kapitel zeigt dabei eindrucksvoll, wie die Erfahrung des Krieges über Generationen fortwirkt. Kingas Halbcousine Dorota bringt es folgendermaßen auf den Punkt: "Hundert Jahre wirken Erschütterungen nach." Wer etwas von einem Menschen erzählen oder verstehen wolle, der müsse von hundert Jahren erzählen.
Sensibel und sprachmächtig erzählt
Dass Ulrike Draesner auch Lyrikerin ist, ist auf jeder Seite ihres Romans zu spüren. Sie findet prägnante Bilder dafür, wie die eigenen Erfahrungen den Blick auf sich und die Welt prägen: So wird Mutterliebe mit einem Vorhang verglichen, der kurz und gehäkelt ist. Löcher gehören dazu. Und Alissas Adoptivmutter, die um 1900 geboren ist, reflektiert die Rolle von Frauen im Krieg wie folgt: Sie wurden in jedem der deutschen Reiche benutzt wie Teig. Durch die Kriege hindurch wurden Frauen geknetet, geknechtet und gebraucht.
Weitere Bücher, die für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert sind
Eines der wichtigsten Bücher in diesem Frühjahr
Gerade dieser Blick auf die weiblichen Erfahrungen hebt den Roman von vielen Büchern ab, die sich ebenfalls mit dem Krieg und seinen Nachwirkungen befassen. Wie nur wenige Autorinnen vor ihr beleuchtet Ulrike Draesner, welche Räume und Rollen Frauen im Krieg zugedacht wurden. In dieser Hinsicht ist "Die Verwandelten" ein einfühlsamer wie sprachmächtiger Roman über das lange 20. Jahrhundert – und eines der wichtigsten Bücher in diesem Frühjahr.
Informationen zum BuchUlrike Draesner: "Die Verwandelten"
Erschienen im Penguin Verlag
608 Seiten, Hardcover, 26 Euro
ISBN: 978-3-328-60172-2
Ulrike Draesner bei Leipzig liest
Wann?
27. April, 11 Uhr:
Die Nominierten werden vorgestellt
Wo?
Forum Halle 4
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Wann?
27. April, 14 Uhr:
Ulrike Draesner und Linn Penelope Micklitz stellen ihre Bücher vor
Wo?
Forum Unibund: Halle 2, Stand C301/D300
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Wann?
27. April, 19.30 Uhr:
Ulrike Draesner liest aus "Die Verwandelten"
Wo?
Sommersaal im Gohliser Schlößchen
Menckestr. 23
04155 Leipzig
Wann?
28. April, 10.30 Uhr:
Zusammen: Wie wir an- und miteinander wachsen – Bücher über soziale Herausforderungen
Wo?
Halle: 2, Stand: E600
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Mehr Literatur und Literaturgeschichte in Leipzig
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 23. März 2023 | 17:10 Uhr