RückblickZum Anschauen und Staunen: Sieben Buchempfehlungen des Jahres 2022
Bei den unzähligen Buchveröffentlichungen des Jahres stechen einige Exemplare immer wieder heraus. Wir haben für Sie ein paar der schönsten Bücher des Jahres ausgesucht. Ob unbekannte aber wunderschöne Villen in Blankenburg, ein Kinderbuch über eine absurde und urkomische Reise, ein sehr ungewöhnliches Kunst-Tagebuch, eine wichtige Mahnung der Vergangenheit an die heutige Zeit und die Zukunft oder die Geschichte der Menschheit in liebenswert-amüsanten Zeichnungen – hier findet sich für jeden Geschmack etwas.
Auf dieser Seite:
- Glanz und Geschichte: die Villen in Blankenburg
- "Funafuti": Die faszinierende Geschichte einer Frau, die ihre Träume durch Briefe verfolgte
- Eine witzige Reise im Zug: Das Kinderbuch "Kissenschlacht im Nachtexpress"
- Vom Bergbau zur Weihnachtsschnitzerei: Wie Max Schanz das Erzgebirge neu definierte
- Tagebuch auf andere Art: Franziska Junge zeichnet ihre täglichen Erlebnisse
- 33.000 Jüdinnen und Juden in 48 Stunden ermordet: Das Buch "Babyn Yar" erinnert an das größte Einzelmassaker im Zweiten Weltkrieg
- Von der Entstehung der Welt bis in die Zukunft: Der Comic-Künstler Jens Harder zeichnet die Geschichte der Welt
Glanz und Geschichte: die Villen in Blankenburg
Die Stadt Blankenburg verfügt über einen architektonischen Reichtum, der nicht vielen bekannt ist: es gibt hier zahlreiche beeindruckende Villen. Viele Generäle, Industrielle und hohe Beamte bauten in der Harzstadt prachtvolle Häuser. In seinem Buch "Villenstadt Blankenburg - Glanz und Geschichte" hat Autor Andreas Pawel über 42 der schönsten Gebäude mit den interessantesten Geschichten geschrieben. Fotograf Clemens Bussert hat die Geschichten im Bild festgehalten. So findet sich ein Haus, in dem Komiker Didi Hallervorden so manche Tage seiner Kindheit bei seinem Großvater verbracht hat. In einer anderen Villa lebte die Cousine jener Wallis Simpson, wegen der der britische König Edward VIII. 1936 abdankte, um sie zu heiraten. Auch optisch ist der 250 Seiten starke Band ein Genuss.
Weitere Informationen"Villenstadt Blankenburg - Glanz und Geschichte"
von Andreas Pawel (Text) und Clemens Bussert (Fotos)
248 Seiten mit zahlreichen Farbfotos, Preis: 29,90 Euro
ISBN: 978-3-942-11578-0
Verlag Bussert & Stadeler
"Funafuti": Die faszinierende Geschichte einer Frau, die ihre Träume durch Briefe verfolgte
Als Bürgerin der DDR waren viele Orte der Erde unerreichbar. Auch für Sabine Jaehnke. Doch sie hatte eine aberwitzige Idee, sie schickte Briefe an die Orte auf dem Globus, die sie faszinierten. Dabei gab es die Hotels und Namen gar nicht, die auf dem Umschlag als Ziel standen. Das war so gewollt, denn die Briefe sollten zurück an die Absenderin kommen und dadurch Zeugnis von der Vielfalt der Welt ablegen, von Orten, von denen Jaehnke glaubte, sie nie erreichen zu können. Durch ein Buch und eine Ausstellung gibt es nun einen Einblick in diese faszinierende Welt. Leider hat Jaehnke, dies nicht mehr erlebt. 2016 wurde die begeisterte Fotografin in der Meisterklasse der berühmten Ostkreuzschule für Fotografie aufgenommen, ihr Diplom sollte der Bildband "Funafuti" werden, basierend auf Briefen aus ihren Jugendjahren. Kurz vor Beendigung ist Jaehnke gestorben.
Weitere InformationenSabine Jaehnke und Göran Gnaudschun: "Funafuti"
Sprache: deutsch und englisch, Format: 26 x 19 cm, Preis: 35 Euro
ISBN: 978-3-903334-31-1
Erschienen 2021 bei Fotohof edition
Eine witzige Reise im Zug: Das Kinderbuch "Kissenschlacht im Nachtexpress"
"Kissenschlacht im Nachtexpress" beschreibt eine witzige und abenteuerliche Reise voller absurder Ereignisse. Der 9-jährige Kurt spielt Geige und möchte bei einem Wettbewerb mitmachen, der in St. Petersburg stattfindet. Also macht er sich im Zug auf den Weg, zusammen mit seiner Oma Karola und deren Katze "Kamikatze". Plötzlich taucht noch Kurts Schwester auf, sie hatte sich im Koffer versteckt, weil sie unbedingt mit wollte. Bei aller geschilderten, amüsanten Absurdität sind es auch die allen Bahn-Vielreisenden wohlvertrauten Begebenheiten, die auch die Vorleser schmunzeln lassen, beispielsweise eine überdrehte Frauentruppe beim Junggesellinnenabschied im Zug. Auch am Zielort wird der Weg zum Veranstaltungsort Oper noch einmal spannend. Verfasst wurde das Kinderbuch vom Weimarer Autor und Illustrator Alexander von Knorre und ist gleichermaßen zum Selberlesen wie zum Vorlesen geeignet.
Weitere InformationenAlexander von Knorre: "Kissenschlacht im Nachtexpress"
142 Seiten, 14 Euro
ISBN: 978-3-423-76351-6
dtv-Verlag
Vom Bergbau zur Weihnachtsschnitzerei: Wie Max Schanz das Erzgebirge neu definierte
Weihnachtsschnitzereien sind ein Exportschlager des Erzgebirges. Eines der Zentren der Herstellung ist Seiffen. Doch kein Einheimischer, sondern der zugezogene Dresdner Designer Max Schanz (1895-1953) hat maßgeblich an dem heutigen Bild der Schnitzkunstregion mitgewirkt. Der Bildband "Max Schanz. Spielzeug gestalten im Erzgebirge" stellt den Vordenker vor, dem Seiffen die neue Herzensheimat geworden ist. Dabei ist das Buch nicht nur für Menschen aus dem Erzgebirge interessant, Schanz hat etwas Universelles vollbracht: in einer Gegend, in der die alte Bergbauindustrie abhanden kam, eine neue Identität zu stiften. Er hat die Tradition der Volkskunst mit Mitteln der Moderne verwoben: Statt jedes Stück einzeln zu schnitzen, wurden nun Formen in größerer Menge gedrechselt, an denen nur die Feinheiten in Handarbeit erledigt wurden. Wer nach der Lektüre des Buchs das nächste Mal ins Erzgebirge reist, wird die Handwerkskunst mit ganz anderen Augen sehen – und vielleicht auch besser verstehen.
Weitere InformationenSabine Rommel und Mathias Zahn (Hg.): "Max Schanz. Spielzeug Gestalten im Erzgebirge"
208 Seiten
ISBN: 978-3-89790-650-1
arnoldsche Art Publishers
Tagebuch auf andere Art: Franziska Junge zeichnet ihre täglichen Erlebnisse
Seine täglichen Erlebnisse kann man auf vielfältige Weise verarbeiten, beispielsweise in dem man Tagebuch führt. Die Leipziger Illustratorin Franziska Junge hat jedoch einen anderen Weg gefunden. Sie hat neun Jahre lang, von 2003 bis 2012, jeden Abend ihre Begegnungen, Tagesgedanken oder Eindrücke als Bild gezeichnet. Etwa 2.000 Filzstift-Zeichnungen in schwarz-weiß sind so entstanden. Diese sind dem Verleger Marcel Raabe aufgefallen, der in Leipzig den auf ungewöhnliche Buchprojekte spezialisierten Verlag "Trottoir Noir" führt. Er hat das Konvolut in einem Bildband mit dem Titel "Any Day Now" veröffentlicht. So kann man Junges Entwicklung nachverfolgen, von der Studentin bis zur angehenden Künstlerin. Ob in der Badewanne und auf Studentenpartys - oder bei den großen Schritten ihres Lebens: ihrer Hochzeit, der Geburt ihres Kindes, ihrem Diplom und dem Abschluss als Meisterschülerin. Das ist faszinierend, intim und authentisch.
Weitere InformationenFranziska Junge: "Any Day Now"
Tagebuchaufzeichnungen von 2003 - 2012
592 Seiten, ca. 2.500 Zeichnungen s/w
50 Euro
ISBN 978-3-945849-22-4
Verlag Trottoir Noir
33.000 Jüdinnen und Juden in 48 Stunden ermordet: Das Buch "Babyn Yar" erinnert an das größte Einzelmassaker im Zweiten Weltkrieg
Das Buch "Babyn Yar. Past, Present, Future“ wurde 2022 als "Schönstes Buch des Jahres" ausgezeichnet – dabei scheint das Wort "schön" angesichts des dargestellten, erschütternden Inhaltes unpassend, denn es geht um das größte Einzelmassaker im Zweiten Weltkrieg in Babyn Yar. Hier wurden Ende September 1941 innerhalb von 48 Stunden mehr als 33.000 Jüdinnen und Juden ermordet. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Gedenkstätte. Da die Schlucht von Babyn Yar nicht mehr erhalten ist, wurde dieser mittels forensischer Architektur nachgestaltet. Auch für diese Publikation wurde gründlich recherchiert. Das im Leipziger Verlag Spector Books erschienene Buch ist ein wichtiger Bestandteil der Erinnerung.
Weitere Informationen"Babyn Yar. Past, Present, Future"
Herausgeber: Nick Axel und Nicholas Korody
Design: Larissa Kasper, Rosario Florio, Samuel Bänziger
388 Seiten mit zahlreichen Illustrationen
Sprache: Englisch
ISBN: 9783959055062
Spector Books Leipzig, November 2021
Von der Entstehung der Welt bis in die Zukunft: Der Comic-Künstler Jens Harder zeichnet die Geschichte der Welt
Die Geschichte der Welt von ihrer Entstehung bis in die Zukunft zu zeichnen, das hat sich der Comic-Künstler Jens Harder vorgenommen. Es ist eine große Aufgabe, der er sich stellt, sie soll in mehrere Bänden erscheinen, die die Titel "Alpha", "Beta" und "Gamma" tragen. Gerade ist "Beta II" erschienen, darin packt er 2000 Jahre Menschheitsgeschichte in etwa 2.000 Bilder. Diese hat er in seinem eigenen Stil aus Illustrierungen der verschiedenen Epochen abgezeichnet, es ist auch eine kulturgeschichtliche Reise. Zu seinen Inspirationen zählen Darstellungen amerikanischer Hochkulturen wie Maya und Inka, mittelalterliche Tafelbilder und auch zeitgenössische Darstellungen aus Film oder Comic. So stellt er beispielsweise den Niedergang des Römischen Reiches durch die Barbaren dar, indem er augenzwinkernd Arnold Schwarzenegger in seiner Rolle als "Conan, der Barbar" zeigt. Mehr Spaß kann Geschichtsvermittlung nicht machen.
Weitere InformationenJens Harder: "Beta ... civilisations (Volume II)"
368 Seiten
ISBN: 978-3-551-79000-2
Carlsen Verlag
(Autor*innen: Andrea Heinze, Eva Gaeding, Thilo Sauer, Mareike Wiemann, Anett Friedrich, Carsten Reuß / Redaktionelle Bearbeitung: op)
Jahresrückblick 2022
Mehr Buchempfehlungen
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 14. Dezember 2022 | 18:10 Uhr