Tag der Bibliotheken am 24. Oktober Die Bibliothek als Ausflugsziel: Damit locken Büchereien in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Seit 1995 wird jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit am "Tag der Bibliotheken" an die Gründung der ersten öffentlichen Bücherei im sächsischen Großenhain erinnert. Auch in diesem Jahr locken zahlreiche Bibliotheken in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit besonderen Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops, Führungen und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Wir stellen Ihnen Büchereien vor, die auch losgelöst vom "Tag der Bibliotheken" das ganze Jahr über einen Besuch wert sind.

Eine Mitarbeiterin der Stadtbibliothek in Leipzig (Sachsen) geht an Bücherregalen vorbei.
Nicht nur zum "Tag der Bibliotheken" am 24. Oktober 2022 lohnt sich ein Besuch in der Bibliothek des Vertrauens - auch sonst gibt es viele Aktionen. Bildrechte: dpa

SACHSEN

Großenhain: Die erste deutsche Volksbücherei besuchen

Die Karl-Preusker-Bücherei wurde am 24. Oktober 1828 als erste deutsche Volksbücherei gegründet. Zunächst als Schulbibliothek genutzt, wurde sie wenige Jahre später zur Stadtbibliothek und war allen Bürgerinnen und Bürgern frei zugänglich.

Am diesjährigen "Tag der Bibliotheken" lädt die Bücherei zu einer literarisch-musikalische Reise durch Südosteuropa ein. Die Autorin Andrea Wechsler liest aus ihrem Reisebuch "Balkan-Geschnetzeltes (Und wieder) kein Kochbuch". Darin beschreibt sie eine Rucksacktour durch Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland und den Kosovo. Die Lesung wird musikalisch von Gabriel Jagieniak auf dem Akkordeon begleitet. Los geht es um 19 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro. Weil nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, wird um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 03522-502585 gebeten.

Ein Gebäude von Außen bei Sonnenschein, an einer Seite sind noch alte Mauerreste erkennbar
Die Karl-Preusker-Bücherei in Großenhain Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Extra-Tipp

Im einstigen Schloss mitten im Stadtkern Großenhains befindet sich das Kulturzentrum. Von Theaterinszenierungen und Sinfoniekonzerten über Kleinkunst und Ausstellungen bis hin zu Open-Air-Events im Schlossgraben finden hier regelmäßig lohnenswerte Kulturveranstaltungen statt.

Mehr Informationen Karl-Preusker-Bücherei
Neumarkt 1 a
01558 Großenhain

Stadtbibliothek Bautzen: Leseabenteuer mit Astrid Lindgren

Die Stadtbibliothek Bautzen ist seit nunmehr 425 Jahren ein wichtiger Ort der Begegnung. Neben der Hauptbibliothek verfügt die Einrichtung über eine Kinder- und Jugendbibliothek sowie eine Fahrbücherei. Anlässlich des "Tages der Bibliotheken" findet jedes Jahr ein "Tag der offenen Tür" statt. In diesem Jahr öffnen die Türen der Kinder- und Jugendbibliothek für alle Interessierten am 18. November 2022.

Am 24. Oktober beginnt außerdem ein Herbstferienprogramm in der Kinder- und Jugendbibliothek. Bis 28. Oktober 2022 können sich Kinder hier täglich ab10 Uhr von Astrid Lindgrens Geschichten und Märchen verzaubern lassen und sind zu Leseabenteuern und einem Quiz eingeladen.

Extra-Tipp

Unweit der Stadtbibliothek befindet sich die Ortenburg in der Bautzner Altstadt. Die Außenanlagen der einstigen Stammesburg der sorbischen Milzene sind frei zugänglich.

Mehr Informationen Stadtbibliothek Bautzen
Schloßstraße 10/12
02625 Bautzen

Dresden: Konzertlesung zum Tag der Bibliotheken

In der Dresdner Zentralbibliothek treffen am 24. Oktober 2022 Literatur und Musik aufeinander: Das portugiesische Ensemble Síntese lässt die Texte von José Saramago mit musikalischer Begleitung neu erklingen. Der portugiesische Autor und Nobelpreisträger Saramago hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Das Ensemble Síntese hat die drei Komponisten Carlos Marecos, Tiago Derriça und Carlos Azevedo damit beauftragt, Texte Saramagos zu vertonen.

Die Kompositionen erklingen zum "Tag der Bibliotheken" um 19:30 Uhr im Veranstaltungsraum der Zentralbibliothek im Kulturpalast. Der Eintritt ist frei.

Ein Gebäude auf dem Dresdner Altmarkt, dessen Front komplett aus Glas besteht
Die Städtischen Bibliotheken Dresden bestehen aus der Zentralbibliothek und 19 Zweigstellen in ganz Dresden. Bildrechte: imago images/ddbd

Extra-Tipp

Im Kulturpalast ist nicht nur die Zentralbibliothek beheimatet, sondern auch die Spielstätte der Dresdner Philharmonie und das Kabarett "Die Herkuleskeule". Konzerte, Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen stehen somit auf der Tagesordnung. Und ganz nebenbei ist der modernistische DDR-Bau an sich schon ein architektonisches Highlight.

Mehr Informationen Zentralbibliothek
im Kulturpalast Dresden
Wilsdruffer Straße 18
01067 Dresden

SACHSEN-ANHALT

Haldensleben: Bibliothek lädt Star-Wars-Fans ein

Rund um den "Tag der Bibliotheken" gibt es in Haldensleben insbesondere für kleine und große Star-Wars-Fans einen besonderen Veranstaltungstipp: Nach der erfolgreichen Premiere 2021 lädt die Stadt- und Kreisbibliothek auch in diesem Jahr wieder zum "Star Wars Reads Day". Am 22. Oktober 2022 erwartet die Besucherinnen und Besucher von 10 bis 13 Uhr ein buntes Star-Wars-Programm mit verschiedenen Stationen zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen.

Für die erfolgreiche Teilnahme winken Preise und Urkunden. Wer in Verkleidung kommt, hat beim Wettbewerb für das originellste Kostüm die Chance auf einen Sonderpreis. Für das Erinnerungsfoto bietet sich eine besondere Kulisse.

Ein Star-Wars-Filmplakat: Menschen in verschiedenen Kostümen und Laserschwertern
Star-War-Fans kennen diese Helden: Harrison Ford, Mark Hamill und Carrie Fisher Bildrechte: imago images / United Archives

Extra-Tipp

Ganz in der Nähe der Bibliothek befindet sich das Museum Haldensleben, das einen Teilnachlass der berühmten Germanisten Jacob und Wilhelm Grimm beherbergt. Weitere Ausstellungsschwerpunkte des Museums liegen auf der Kulturgeschichte der Region Haldensleben und der Biedermeierzeit.

Mehr Informationen Stadt- und Kreisbibliothek Haldensleben
Kulturfabrik Bibliothek
Gerikestraße 3a
39340 Haldensleben

Zentralbibliothek Halle: Aktionstag mit Bilderbuchkino und Robotern

Mit rund 900 Besucherinnen und Besuchern am Tag zählt die Zentralbibliothek am Hallmarkt zu den meistgenutzten Kultureinrichtungen der Stadt Halle. Auf drei Etagen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus einem Bestand von etwa 120.000 Medien auswählen.

Am "Tag der Bibliotheken" gibt es während der Öffnungszeiten von 10 bis 19 Uhr viele Aktionen für große und kleine Bücherfans. So kann die Bibliothek in einer digitalen Tour mithilfe des Actionbounds "Rundgang durch die Stadtbibliothek Halle (Saale)" erkundet werden. Onleihe, OverDrive und PressReader sind Fremdwörter für Sie? Dann können Sie sich das digitale Angebot der Bibliothek um 10:30 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr im Erdgeschoss erklären lassen.

Wer lieber analog unterwegs ist, kann bei einer Führung durch die Bibliothek, jeweils um 11 und 17 Uhr, hinter die Kulissen der Bücherei blicken. In der Jugendbibliothek warten die kleinen Roboter BeeBots, Ozobots und Dash um 11 und 16 Uhr auf interessierte Kinder und Jugendliche. Für die kleinsten Leserinnen und Leser gibt es in der Kinderbibliothek um 11 und 16 Uhr ein Bilderbuchkino. Außerdem können hier Lesezeichen gebastelt werden. Ein Programmpunkt für die ganze Familie sind die Gesellschaftsspiele, die in der 1. Etage ausprobiert werden können.

Extra-Tipp

Auf dem Hallmarkt, am Fuße des Halleschen Marktplatzes, steht seit 1999 der Göbelbrunnen. Laufen Sie diesmal nicht gedankenlos daran vorbei, sondern nehmen Sie sich einen kleinen Augenblick Zeit zum Verweilen. Dann werden Sie die verschiedene Aspekte der halleschen Stadtgeschichte entdecken, die der aus Sandstein geschaffene Brunnen in fantasievoller Weise darstellt. Und das Kunstmuseum Moritzburg ist auch nur einen Katzensprung vom Hallmarkt entfernt!

Mehr Informationen Zentralbibliothek am Hallmarkt
Salzgrafenstraße 2
06108 Halle (Saale)

Stadtbibliothek Zerbst: Gaming mit Nintendo Labo

Am "Tag der Bibliotheken" startet in der Stadtbibliothek in Zerbst der Ferienworkshop "Gaming mit Nintendo Labo". Die Zubehör-Sets von Nintendo Labo sind Bausätze aus Pappe, die sich zusammen mit der Nintendo Switch als interaktives Spielzeug verwenden lassen. Mit einem der Sets bewegt sich der Spieler als Roboter durch die virtuelle Welt. Mit dem anderen können Fahrzeuge gesteuert werden.

Der kostenfreie Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7. Los geht es am 24. Oktober 2022 von 14 bis 17 Uhr. An den Folgetagen wird vom 25. bis 27. Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr weiter gebastelt und gespielt. Weil die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 03923-2453 oder per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-zerbst.de gebeten.

Ein Besuch der Stadtbibliothek lohnt sich jedoch auch losgelöst vom Bibliotheken-Tag das ganze Jahr über: Unter den 16.000 angebotenen Medien ist für jede und jeden etwas dabei. Und wer sich lieber vorlesen lässt, kann eine der regelmäßig stattfindenden Autorenlesungen besuchen.

Extra-Tipp

Ganz in der Nähe der Bibliothek lädt der denkmalgeschützte Stadtpark "Rephuns Garten" in Zerbst zum Verweilen ein. Achten Sie beim Flanieren auf die vielfältigen Gestaltungsstile, die Ihnen im Park begegenen. Dabei werden Sie Elemente aus verschiedenen Epochen entdecken, von Barock bis DDR-Zeit.

Mehr Informationen Stadtbibliothek
Dessauer Straße 23a
39261 Zerbst

THÜRINGEN

"Thüringen liest": Lesungen und Buchpremieren im ganzen Freistaat

Im Rahmen der Kampagne "Thüringen liest" finden in der letzten Oktoberwoche und am Wochenende vor dem 24. Oktober zahlreiche Lesungen mit Thüringer Autorinnen und Autoren in Bibliotheken im gesamten Freistaat statt. So liest etwa der Journalist und Schriftsteller Frank Quilitzsch am 21. Oktober 2022 in der Bibliothek Marksuhl aus seinem Buch "Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus! – Ein Jahr unterwegs mit Thüringer Förstern und Baumforschern". Im Anschluss an die Lesung, die 19 Uhr beginnt, spricht der Autor mit dem Leiter des Forstamtes Marksuhl über den Zustand und die Zukunft der Thüringer Wälder.

In der Bibliothek Lucka liest Autorin Sieglinde Mörtel am 25. Oktober um 16 Uhr Geschichten aus Thüringen in Mundart und Hochdeutsch aus ihrem Buch "Tratsch von frieher und itze".

Weimar: Bücherschätze in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek entdecken

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar mit dem berühmten Rokokosaal ist Teil des Ensembles "Klassisches Weimar". Im historischen Bibliotheksgebäude findet am 23. Oktober eine öffentliche Kurzführung (30 min) statt. Bei dem Rundgang lernen die Besucherinnen und Besucher die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek kennen, sehen den historischen Rokokosaal mit seinen Büchern, Büsten und Gemälden und erfahren etwas über die heutige Nutzung. Über einer Millionen Medien stehen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zur Ausleihe und Benutzung zur Verfügung. Halten Sie Ausschau nach den Bücherattrappen!

Eine prunkvoll gestaltete Bibliothek im Stile des Rokoko
Der Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Bildrechte: IMAGO/epd-bild/MaikxSchuck

Extra-Tipp

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek grenzt direkt an den Park an der Ilm: Im 48 Hektar großen Landschaftsgarten verwirklichten einst Herzog Carl August und Johann Wolfgang Goethe ihre gartenkünstlerischen Ideen. Den Park an der Ilm kann man übrigens mit der App "Weimar+" auf einem hörspielartigen Audiowalk auf eigene Faust erkunden.

Mehr Informationen Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 1
99423 Weimar

Rudolstadt: Lesung für kleine Leserinnen und Leser

Die Rudolstädter Stadtbibliothek befindet sich seit 1896 im Gebäude des leerstehenden Gymnasiums am Schulplatz. In der gut besuchten Kultur- und Bildungseinrichtung finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt: Von Lesungen über Ausstellungen bis hin zu Diskussionsrunden.

Am "Tag der Bibliotheken" kommt Autor Thomas Leibe in die Bibliothek und liest für alle Kinder ab 5 Jahren aus seinem Buch "Kaffeemann & Naschmadame". Die Kinderlesung beginnt um 16 Uhr in der Aula der Stadtbibliothek und ist kostenlos.

Extra-Tipp

Einen Katzensprung von der Rudolstädter Stadtbibliothek entfernt, thront die Heidecksburg. Das Barockschloss beherbergt neben dem naturhistorischen Museum, eine Gemälde- und Porzellangalerie sowie eine Miniatur-Ausstellung zum Rokoko. Auf begleiteten Führungen lassen sich außerdem die ehemaligen fürstlichen Wohnräume besichtigen. Darüber hinaus widmet sich die neue Sonderausstellung "Das Wehr" dem Werk des Leipziger Malers Neo Rauch.

Mehr Informationen Stadtbibliothek
Schulplatz 13
07407 Rudolstadt

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Kultur kompakt | 24. Oktober 2022 | 06:30 Uhr

Abonnieren