Weltgeschichtentag Geschichten erzählen: Wie eine Thüringerin ihre Passion zum Beruf gemacht hat
Hauptinhalt
Märchen und Geschichten erzählen – das ist der Job von Antje Horn aus Jena. Damit begeistert sie nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Denn Horn liest nicht bloß vor, sondern erzählt frei und mit Händen und Füßen. Wenn sie nicht als Erzählerin unterwegs ist, organsiert sie Veranstaltungen: Sei es das internationale Erzählkunstfestival "Narrare" in Jena oder eine offene Bühne am Weltgeschichtentag. Der Aktionstag findet am 20. März statt und würdigt die Kunst des mündlichen Erzählens.

Vor fünf Jahren hat Antje Horn ihre Passion zum Beruf gemacht: Seitdem ist sie als freiberufliche Erzählerin unterwegs. Ein langer Weg, wie sie sagt: von der Kinderkrankenschwester über ein Sozialpädagogik-Studium, dann ihre Arbeit in der Klinik für Psychiatrie in Jena, wo sie eine Tagesklinik für Kinder mit aufbaute. Aber das Erzählen gehörte immer dazu und wurde mit der Zeit wichtiger.
Thüringerin erzählt Märchen mit Händen und Füßen
Horn liebt es, Märchen und Geschichten aus aller Welt in eigener Fassung weiterzugeben. Und das nicht etwa auf einem orientalischen Teppich oder im Zauberer-Kostüm: "Das Einzige, was ich mitbringe, ist meine Trinkflasche und wenn es notwendig ist, habe ich manchmal ein Kopfbügelmikro und einen kleinen Verstärker dabei", sagt die Erzählkünstlerin. Bei ihren Live-Auftritten vor dem Publikum liest sie auch nicht vor, sondern erzählt frei: mit Händen und Füßen. So entstand zum Beispiel ihre Version von einem Märchen aus Thailand, in dem es um einen Vogel geht, der den Jäger immer wieder austrickst und entkommt: Er steht für den Wunsch nach Freiheit, den man nicht töten kann.
Ich mache mit allen Geschichten irgendwie, was ich will.
Kindheit in der DDR: Vorlesen statt Fernsehen
Sie sei mit Geschichten aus aller Welt aufgewachsen, erzählt die 52-Jährige, auf diesem Weg reiste sie schon als Kind in der DDR in ferne Länder und andere Welten: "Meine Eltern waren Fernsehfeinde. Die haben sich erst einen Fernseher angeschafft, als alle Kinder aus dem Haus waren. Und ich habe unglaublich viel vorgelesen bekommen. Mein Vater hat auch frei Geschichten erzählt und erfunden, und wir haben das geliebt." Von diesem Fundus zehrt sie noch immer.
Geschichten erzählen für Kinder und Erwachsene
Antje Horn liest traditionelle Geschichten, übersetzt sie und macht dann daraus ihre ganz eigene Fassung. Außerdem findet sie neue Geschichten auf Festivals, bei Kolleg*innen oder macht ihre eigenen – für Kinder als auch für Erwachsene. Und jede Geschichte bleibt in Bewegung: "Ich erzähle immer den Film, der in meinem Kopf abläuft. Durch das Publikum und die Einwürfe, die es dann gibt, durch die Stimmung und das unterschiedliche Alter des Publikums verändert sich die Geschichte ständig. Die lebt sehr vom Augenblick."
Das Erzählkunstfestival "Narrare" in Jena initiiert
Über die Jahre hat sich Horn drei Standbeine aufgebaut: Sie tritt als Geschichtenerzählerin auf, führt pädagogische Projekte an Schulen durch und ist Veranstalterin. 2018 hob sie in Jena das internationale Erzählkunstfestival "Narrare" aus der Taufe. Leider wird es aufgrund nicht mehr allzu üppiger Förderung in diesem Jahr kleiner ausfallen. Es findet an einem November-Wochenende statt, und dann tritt die Geschichtenerzählerin wieder gemeinsam mit Musikern auf, vielleicht auch mit Tänzern, Zeichnern oder Zirkuskünstlern. Die Zusammenarbeit mit anderen inspiriert sie:
Wir erzählen uns alle Geschichten. Mich beflügelt das. Und die Geschichten verändern sich auch, wenn wir zusammenarbeiten. Ich mag das sehr.
So macht sie auch diesmal zum Weltgeschichtentag ein offenes Angebot und nimmt das ausgegebene Motto "Together we can" oder "Gemeinsam gestalten!" wörtlich und lädt ab 20 Uhr in die Vinothek PICI in der Westbahnhofstraße in Jena ein. Dort wird es eine offene Bühne geben. "Es haben sich schon Leute bei mir gemeldet, die möchten gern ein Stück auf dem Klavier spielen, ein Lied singen, eine Geschichte erzählen. Es hat jeder ein Zeitfenster, jeder kann mitmachen", erzählt sie. Und natürlich gibt es dann auch eine neue Geschichte von Antje Horn.
Redaktionelle Bearbeitung: Judith Burger
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 20. März 2023 | 07:10 Uhr