Straßenmusikfestival in Sachsen-Anhalt Was bietet die Fête de la musique rund um Magdeburg und Aschersleben?

Vor 40 Jahren in Frankreich initiiert, ist die Fête de la musique auch in Deutschland zum gigantischen Festival für Straßenmusik geworden. Pünktlich zum Sommeranfang am 21. Juni 2022 feiern Bands und Sängerinnen, Chöre und Gitarristen bundesweit die wohl mitreißendste Kunstform: die Musik. Auch Sachsen-Anhalt ist seit 20 Jahren mit von der Partie. Diese Konzerte und Programm-Highlights in Magdeburg, Salzwedel, Sangerhausen und Aschersleben sollten Sie nicht verpassen.

Wer die Fête de la musique einmal erlebt hat weiß, dass es eine ganz besondere Atmosphäre ist, wenn sich die Städte am 21. Juni in ein musikalisches Eldorado verwandeln. Fußgängerzonen werden zu geselligen Meilen, Lichter illuminieren kleine Bühnen, Tische und Bänke laden zum Verweilen, manche verkaufen Kaffee oder ein Weinchen – und vor allem hört man selbstgemachte Musik.

Laut Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra gäbe es eigentlich ein Netzwerk von 16 Fête-Orten, von denen dieses Jahr aber nur sieben bei dem großen Musikfest mitmachen. Die Coronajahre haben ihre Spuren hinterlassen.

Fête de la musique mit 19 Bühnen in Magdeburg

In Magdeburg wird aber nun erst recht doppelt losgelegt. Hier feiert man das 20. Jubiläum. Es hätten sich so viele Musikerinnen und Musiker angemeldet wie nie, freut sich Mitorganisatorin Sonja Renner. Mehr als 50 Bands, Ensembles, oder Einzelkünstler werden 19 Bühnen bespielen. Musik sei ein Transportmittel für Lebensfreude, sagt Renner und findet es sehr wichtig, dass "neben all dem Drama, neben dem Krieg" auch eine Art Bühne für die positiven Gefühle der Menschen geboten würde.

Es ist ein Lebensgefühl. Es ist der Sommeranfang.

Mitorganisatorin Sonja Renner über die Fête de la musique

Ein Mann sitzt auf einer Bühne und spielt Gitarre
Der Sänger und Schauspieler Ralph Opferkuch vom Theater Magdeburg tritt auf der Fête de la musique in der Elbestadt auf. Bildrechte: dpa

In Sangerhausen Kultur wieder live erleben

Vor allem gehe es darum, Kultur wieder live zu erleben, findet Siegbert Grießer aus Sangerhausen. Er ist Vorsitzender des Vereins Armer Kasten, der die Fête de la musique in seiner Stadt organisiert.

Sangerhausen habe mit seinen 30.000 Einwohnern kein Kulturamt, sagt er, daher nutze man die Netzwerkunterstützung von Land und Institut français: "Wir versuchen, ohne Kosten so viel wie möglich rauszuholen", so Grießler, also bringe man nur einheimische Künstler bis hin zu Kindergartengruppen ein, darunter Chöre, einen Dudelsackverein, Folk und Popmusik.

Eine Cellistin, im Hintergrund ein Schlagzeug
Das musikalische Spektrum bei der Fête de la musique ist breit. Alles, was als Straßenmusik funktioniert, ist erlaubt. Bildrechte: Michael Huenerbein

Live-Musik in Salzwedel

Man dürfe nicht glauben, Straßenmusik digital machen zu können, sagt Marian Stütz aus Salzwedel im Norden Sachsen-Anhalts. Seit 40 Jahren bemüht sich das soziokulturelle Zentrum Hanseat, Livemusik in die Stadt zu holen. Die Fête de la musique sei da ein wichtiges Event, sagt Stütz, wobei das ehrenamtliche Engagement leider nicht wirklich goutiert würde: "Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass das Thema nicht so richtig ankommt. Die Leute bleiben zwar stehen, meinten aber 'Fête de la musique, was soll denn das sein?' Von daher machen wir es jedes Jahr aufs Neue, um vielleicht irgendwann zu merken, dass die Leute danach fragen."

Zehn Jahre Fête de la musique in Aschersleben

Für Aschersleben hingegen steht die Fête de la musique seit zehn Jahren wie selbstverständlich auf dem Programm. Über dieses kleine Jubiläum in diesem Jahr freut sich Mathias Poeschel, der hauptamtlich für Kultur zuständig ist.

Im vergangenen Jahr sei die Fête zwar ausgefallen, doch nun versuche man an die Zeit vor Corona anzuknüpfen. Das sei deshalb wichtig, weil es eine Plattform für Musikerinnen und Musiker aus der Region sei, so Poeschel. Er findet es wichtig, dieses europäische Fest zu feiern – und dass auch Aschersleben mit dabei sei. In diesem Jahr habe man sogar eine französische Band zu Gast, Valentin Lambert. Diese spiele am Nachmittag in Aschersleben und zum Abend in Salzwedel.

Drei Posaunisten auf einem Dachboden
Die Fête de la musique kann auch mit drei Posaunen auf einem Dachboden stattfinden Bildrechte: MDR/Tom Gräbe

In Magdeburg werden zum Jubiläum sogar gleich zwei französische Bands spielen: Das Elektropop-Duo "Ravage" aus Paris und die Band "Grande" mit einem Mix aus rockigem Folk und Balladen. Alles neben einheimischen Musikern, Bands und Chören, die damit fast alle ihre ersten Konzerte nach Corona geben. Das ist für alle ein aufregendes Erlebnis. Alles bei freiem Eintritt – da darf der Sommer kommen.

Mehr Festival-Tipps für Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 21. Juni 2022 | 07:40 Uhr

Mehr MDR KULTUR