Neues Album & Record release im GewandhausCleverer Folkpop aus Leipzig: Wie Laura Liebeskind "Das Glück" findet
Laura Liebeskinds Musik changiert zwischen poetischem Folkpop und gediegener Elektronik. Dabei hat die Leipziger Singer-Songwriterin keine Scheu vor großem Orchester. Auf ihrem neuen Album sucht sie "Das Glück", das für sie keine reine Privatangelegenheit ist. Sie singt witzig-paradox von der Liebe, genauso wie sie sich eine Ode an die Demokratie mit Streicher-Pathos traut. Mit "Glück" feiert sie Record release am 12. September im Großen Saal des Leipziger Gewandhauses!
"Schluss, aus, Ende – es wird nicht länger gewartet! Das neue Album mit Namen 'Das Glück: Fun ist ein Stahlbad' wird nun Single für Single veröffentlicht – bis ein neues Releasekonzert feststehen kann", schreibt Laura Hempel alias Liebeskind deutlich pandemie-genervt auf ihrer Homepage. Doch nun steht es fest, im Großen Saal des Leipziger Gewandhauses wird das Konzert am 12. September steigen. Es treten auf: Laura Liebeskind & Die Demokraten. Dieser Titel ist Programm, wie sie im Gespräch zur MDR KULTUR Studiosession erklärt.
Ein bisschen dicker arrangiert: "Ich liebe dich, D ....!"
Die Songs auf dem neuen Album beschäftigten sich mit ihrem persönlichen Glück, aber auch damit, was Gerechtigkeit, Demokratie und die alten Griechen mit diesem Glück zu tun haben. Klingt kompliziert, hört sich aber nicht so an: Auf leichte, witzig-paradoxe Weise singt Laura Liebeskind etwa in "Unsere Hochzeit" davon, dass sie den großen Tag aus lauter Liebe am liebsten immer wieder verschieben würde, damit sie ihn noch vor sich hat. Für die Studiosession hat sie den Titel in einer Akustikversion mit Gitarre und Gesang eingespielt.
Ansonsten sind die Lieder auf dem neuen Album ein bisschen "dicker arrangiert", wie sie selber sagt. Mit großem Orchester und durchaus Pathos so wie in "Ich liebe dich, D ....!". In diesem Song steht das D für Demokratie, "ein Liebeslied für eins der höchsten Güter", dass all die Streicher rechtfertigt, meint Laura Liebeskind dazu im Gespräch mit MDR KULTUR, das per Schalte nach Frankreich zustande kommt. Dort sei ein Großteil des Albums entstanden, verrät sie, so wie jetzt die Artwork drumherum: "Wir ziehen hier durch die Kornfelder und über die Dachböden und machen Fotos, die ich im Zuge des Albums jetzt auch alle veröffentliche."
Musik aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in der MDR KULTUR Studiosession
Weltläufig und offen für Entdeckungen
Offen für Entdeckungen war die weltläufige Glückssucherin schon immer. Sie studierte Mandarin-Chinesisch, Politik- und Erziehungswissenschaften und war in Schottland zum Theater-Musik-Studium. Sie schreibt Musik für Werbeclips, u.a. für Olli Kahn. Sie klärt Kinder musikalisch-theatralisch über Sexualität auf. Am Theater der Jungen Welt in Leipzig spielte sie die Hauptrolle in der Kinderoper "GOLD!", war Clara Schumann in "Mädchenmonstermusik" oder Lady Milford in "Kabale und Liebe".
Sie selber kommentiert, sie habe Spaß daran, viele Dinge zu erleben und pflege seinen sehr weiteren Kunstbegriff:
Ich habe mich mit 18 mal gefragt, wofür das Leben eigentlich da ist und wer mir sagt, was richtig oder falsch für mich ist. Und dann bin ich draufgekommen, das sagt mir eigentlich keiner.
Laura Liebeskind | Sängerin, Musikerin, Schauspielerin
Waren die Songs auf ihrem Debüt-Album "Weiter", arrangiert von Tobias Fiedler, noch eher elektronisch, liedorientiert, kommt "Das Glück" jetzt poppig, folkig, indie daher. Diesmal war Tim Ludwig der Arrangeur. Für Laura Liebeskind selbst haben beide Platten dennoch einen inneren Zusammenhang. "Weiter" habe zu tun mit der Vergangenheit, die man hinter sich lassen wolle, "Das Glück" auch mit dem Ankommen. Und einige Songs darauf begleiteten sie schon seit ihrer Jugend so wie "Moon Lake":
Es geht darum, dass man seinen geheimen Ort findet, wo man sich mal richtig reinwaschen, seine Seele baumeln lassen kann. Für mich war das mit 16 am Mondsee in Österreich, wo ich Endes 'Unendliche Geschichte' gelesen habe und tolle Musik gehört auf dem Steg in der Sonne.
Laura Liebeskind | Sängerin, Musikerin, Schauspielerin
Corona hat die Veröffentlichung ihres neuen Albums verzögert, aber auch dafür gesorgt, dass ein doppeltes daraus geworden ist, mit sieben Songs in englischer Sprache.
Glück als Chance und Weg
Neben der Musik ist die Philosophie ihre zweite große Liebe, wie Laura Liebeskind verrät. Ein Studium, das scheinbar auch gelassener macht im Hinblick auf die flüchtige Erscheinung namens Glück. Früher habe sie unter Glück verstanden, alles müsse perfekt und ideal sein: "Da dachte ich aber auch noch, ich kann die Welt retten und das Klima. Ich muss gestehen, das denke ich jetzt nicht mehr." Inzwischen sieht das Glück als Chance und vor allem als Ergebnis eines persönlichen Weges:
Wir kommen auf die Welt und kennen uns noch gar nicht, wir haben Anlagen, kriegen ganz viel mit und dann müssen wir uns einfach mal die Zeit nehmen, das alles zu sortieren. Ich denke, das ist wichtig fürs eigene Glück genauso wie realistisch zu sein, also zu sehen: 'Was kann ich mit meinen Anlagen machen?'
Laura Liebeskind | Sängerin, Musikerin, Schauspielerin
Eine Privatangelegenheit kann das Glück aus ihrer Sicht jedoch niemals sein:
Glück heißt für mich auch, eine Form von Gerechtigkeit zu leben, mich an Regeln zu halten, von denen ich denke, dass sie gut für mich sind, aber auch für andere ... und dass jeder seinen Weg beschreiten kann. Um glücklich zu werden, muss man sich ausprobieren und seinen Weg gehen können, in alle möglichen Richtungen: was den Beruf angeht, was die Sexualität angeht, was Freundschaften angeht.
Laura Liebeskind | Sängerin, Musikerin, Schauspielerin
Record release im Leipziger Gewandhaus
Zuletzt hat Laura Liebeskind die Chance genutzt, sich auf die Ausschreibung der "Leipzig klingt weiter"-Corona-Aktion zu bewerben und hatte Glück. Sie wird nun als Vertreterin der freien Szene im Gewandhaus auftreten und ihr neues Album vorstellen. "Es wird bombastisch", verspricht sie. Und "interdisziplinär". Sie kommt mit siebenköpfiger Popband und Streichquartett. Eine Poledance-Artistin wird durch die Lüfte fliegen. Mit dabei sind Jugendliche des Theaterclubs Theatrium Großstadtkinder e.V. und der Poetry-Slamer Nils Stratmann moderiert. Ein Gesamtkunstwerk ganz in ihrem Sinne.
Musikszene Mitteldeutschland: Porträts
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 03. Juli 2021 | 16:00 Uhr