Stadtrat hat zugestimmt Leipzig bekommt seinen Kurt-Masur-Platz
Hauptinhalt

Bei der Leipziger Stadtratssitzung wurde am Mittwoch über die Benennung des Kurt-Masur-Platzes abgestimmt. Die Entscheidung war einstimmig, so die Pressestelle der Stadt. Der berühmte Dirigent wird mit einem Platz im Zentrum der Stadt geehrt.
Der Kurt-Masur-Platz befindet sich neben dem Leipziger Gewandhaus, der Hauptwirkungsstätte des Dirigenten, zwischen City-Hochhaus und Moritzbastei. Der Tag der feierlichen öffentlichen Benennung wird von der Stadt noch bekannt gegeben.
Der im Dezember 2015 verstorbene Dirigent ist Leipziger Ehrenbürger, den Namen "Masur" tragen bereits ein Saal in der Leipziger Musikschule und die Stiftung "Internationales Kurt Masur Institut". Ab Juni soll auch die 3. Schule in Leipziger Südvorstadt nach dem Dirigenten benannt werden.
Prägend für Leipzig
1927 im niederschlesischen Brieg geboren, wurde Kurt Masur als Kapellmeister des Leipziger Gewandhauses (1970-1997) bekannt. In seine Zeit fällt auch der durch ihn vorangebrachte Neubau des Gewandhauses, das 1981 am heutigen Augustusplatz eröffnet wurde. Weitere Wirkungsstätten des international hochangesehenen Dirigenten waren New York, London und Paris.
Eine wichtige Rolle spielte Masur im Herbst 1989, als er gemeinsam mit fünf weiteren Leipzigern den Aufruf "Keine Gewalt!" verfasste, der zu einem gewaltlosen Ablauf der Montagsdemonstration vom 9. Oktober führte und damit die Friedliche Revolution maßgeblich prägte. Masur starb am 19. Dezember 2015 in den USA, sein Grab befindet sich auf dem Leipziger Südfriedhof.
Diese Fläche soll künftig "Kurt-Masur-Platz" heißen:
Über dieses Thema berichtet MDR KULTUR auch: im Radio | Kulturnachrichten | 18.05.2017 | 07:30 Uhr