Porträt Rammstein-Frontmann Till Lindemann wird 60: Aus Leipzig brachial in die Welt
Hauptinhalt
Till Lindemann ist mit seiner Band Rammstein auf der ganzen Welt bekannt. Geboren in Leipzig und aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern, ist er auch in Soloprojekten, als Dichter und als bildender Künstler aktiv. Mit Rammstein, aber auch ohne, ist er ein ziemlich erfolgreicher deutscher Kultur-Export. Längst vorbei die Zeiten, in denen Rammstein vor nur 15 Leuten spielten, wie 1994 in der Leipziger Kultureinrichtung naTo. Am 4. Januar 2023 feiert Till Lindemann seinen 60. Geburtstag.
"In stillen Nächten weint ein Mann, weil er sich erinnern kann." – Dieser durchaus hintersinnige Reim stammt von einem, der mit seiner Band bei der Popularisierung der deutschen Sprache in aller Welt vermutlich noch erfolgreicher ist als die Goethe-Institute. Auch wenn die gelehrigen Schüler womöglich alle ein rollendes "R" sprechen und ihr Wortschatz sich vor allem auf bestimmte Bereiche verengt: Sex, Gewalt, Brachial-Romantik. Die Rede ist von Till Lindemann, Musiker, Texter, Dichter, vor allem aber Frontmann von Rammstein.
Geboren in Leipzig und Fan von "Unterhaltungsmusik"
"Er knackt ganz einfach
Jede Nuß
Und die nicht will
Muß."
Das war einer seiner ersten Verse, mit neun Jahren. Lindemann, geboren 1963 in Leipzig, ist in Rostock und in einem Dorf bei Bad Kleinen aufgewachsen. Das Faible für Texte und Reime kommt nicht von ungefähr: Mutter Brigitte ist Kulturjournalistin, Vater Werner in der DDR ein bekannter Schriftsteller. Er schreibt über Till in seinem Tagebuch:
Mein Sohn hat keine ausgeprägten Neigungen. Er bastelt lieber am Auto rum, geht angeln, lässt sich meistens von sogenannter Unterhaltungsmusik betrommeln. Von Fernsehkrimis fesseln. Oder er baut wie dieser Tage einen Schaukelstuhl.
Zum Zeitpunkt dieser Zeilen, 1982, ist Till Lindemann 19 Jahre alt. Beim Wohnungsbaukombinat Rostock hat er Bautischler gelernt, war überdies Leistungsschwimmer. Nun lebt er ein paar Monate beim Vater auf dem Land, arbeitet in der LPG.
Musikalischer Start mit First Arsch
Doch nebenher macht Lindemann auch schon Musik, trommelt in der Schweriner Punk-Band First Arsch, zuweilen singt er auch. First Arsch gehört in der End-DDR zu den sogenannten anderen Bands, zwischen Underground und Spielerlaubnis.
In diesem Umfeld, vor und nach 1989, in diesen Jahren, in denen alles möglich scheint, lernt Lindemann auch die späteren Rammstein-Kollegen kennen, aus Bands wie Feeling B, Die Firma, den Inchtabokatables. Vieles von dem, womit sie später weltweit für Furore sorgen, haben sie da im Kleinen wohl schon mal ausprobiert.
Wir haben zum Beispiel mit dem Künstler Hans Scheibner so Performance-Geschichten gemacht. Er hat Action-Painting gemacht, wir haben dazu improvisiert und mit finsteren Geschichten auf der Bühne irgendwie Spaß gehabt.
Frontmann mit "Befähigungsschein"
Rammstein ist heute, rund 30 Jahre nach der Gründung der Band, noch immer ein höchst erfolgreiches Gesamtkunstwerk – und Lindemann der Frontmann mit dem "Befähigungsschein" für das, was die Band Konzert für Konzert abfackelt.
Das rollende "R" gehört ebenso zum Image wie der freie Oberkörper, große Gesten, die finsteren Texte, die martialische Ästhetik. Wiederkehrende Vorwürfe deshalb perlen ab: alles nur Spiel, höchst erfolgreiche Inszenierung.
Lindemann auf Solopfaden
Zwischen den Alben und Touren von Rammstein macht Lindemann sein eigenes Ding: musikalische Soloprojekte oder Kunst, auch wenn er das nicht immer so nennen mag. Eins ist in jedem Fall sicher: Lindemann ist drin, wo Lindemann draufsteht. Und Rammstein dahinter, zumindest im Kopf des geneigten Publikums. Das gilt oft auch für die Gedichtbände des Sängers/Songschreibers.
Dichten macht Spaß, da ich das für mich tue. Liedtexte schreiben ist ein Albtraum.
Lindemanns Texte, auch die als Gedichte gedruckten, polarisieren, provozieren. Doch andere zeigen sich mindestens angetan, wie der Schauspieler Matthias Brandt: "Diese Gedichte sind sagenhaft … sie klingen, als hätte jemand Rammsteinlieder gepflückt und in die Blumenpresse gelegt. Das reine Lindemann-Herbarium!" Till Lindemann, ein Ostgewächs und – mit Rammstein, aber auch ohne – ein ziemlich erfolgreicher deutscher Kultur-Export.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 04. Januar 2023 | 08:10 Uhr