Streaming-HighlightsMit diesen Podcasts Musikgeschichte entdecken
Jeden Tag entstehen in der ARD Stunden von Podcasts, Hörspielen und Dokus. Da in der ARD Audiothek eine Auswahl zu treffen, ist gar nicht so leicht. Darum stellen wir alle zwei Wochen besondere Highlights zum Streaming vor. In diesen Tipps dreht sich alles um das Thema Musik: In diesen Tipps dreht sich alles um das Thema Musik: Es geht um das Leben von Weltstar Leonard Cohen, die beste Band der Welt Die Ärzte oder die Geschichte des Berlin-Sounds. Außerdem dabei zwei unterhaltsame Podcasts, die die größten Hits und Musikalben aller Zeiten besprechen.
Inhalt des Artikels:
Mit einem Klick direkt zu den besten Podcasts, Dokus und Hörspielen in der Audiothek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.
So long, Leonard Cohen
Wohl kaum ein Lied kann einen so schön zu Tränen rühren wie "Hallelujah". Nicht umsonst gehört es zu den meistgehörten und -gecoverten Songs weltweit. Das Original stammt von Leonard Cohen, dem melancholischen Singer-Songwriter mit der tiefen Stimme – bis heute einer der einflussreichsten Musiker aller Zeiten, von dem auch die Lieder "Suzanne" oder "So long, Marianne" stammen.
Angefangen hat der Kanadier aber zunächst als Schriftsteller, lange bevor er ein Musikstar wurde. Am 21. September wäre Cohen 90. Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass beleuchtet der Storytelling-Podcast "So long, Cohen – Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohen" das Leben des melancholischen Singer-Songwriters mit all seinen Höhen und Tiefen: ein Leben voller Selbstzweifel, Erfolge, Betrügen und Neuanfängen. In den fünf rund halbstündigen Folgen geht es um Cohen als Mönch in L.A, als Dichter in Griechenland und natürlich als Musiker auf den Bühnen dieser Welt.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
So long, Cohen. Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohen
Produktion: RBB und NDR
5 Folgen á rund 30 Minuten
42 Jahre Die Ärzte
Zum 40. Geburtstag der "besten Band der Welt" besuchte Reporter, Moderator und bekennender Ärzte-Fan Marco Seiffert 2022 hintereinander alle neun Konzerte der"Berlin Tour MMXXII" – vom kleinsten Club bis zum Open-Air auf dem Tempelhofer Feld. Entstanden ist daraus der Podcast "Diese eine Liebe". Darin nimmt er die Hörerinnen und Hörer mit hinter die Kulissen, schildert Eindrücke, interviewt die Band, Fans und Crew.
Dieses Jahr gab es drei neue Ärzte-Konzerte in Berlin auf dem Tempelhofer Feld – und drei neue Podcast-Folgen. Darin spricht Host Seiffert mit Farin, Rod und Bela über Nachhaltigkeit, die Vereinbarkeit von Umwelt und Mega-Live-Konzerten sowie Politik. "Diese eine Liebe" ist ein Podcast mit allem, was man über Die Ärzte wissen muss und noch mehr.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Diese eine Liebe
Produktion: rbb Radioeins
15 Folgen á 20 Minuten plus 7 Interviews
Die Geschichte des Berlin-Sounds
Berlin hat den Ruf als "Stadt der Subkulturen", steht für wilde Parties und ist bekannt als Ort der Unangepassten und Grenzgänger. Doch woher kommt dieses Image und wer hat es geprägt? Dem geht der Podcast "Grenzgänger – die Geschichte des Berlin-Sounds" auf den Grund. Er erzählt die Geschichte von Mark Reeder, einem Musiknerd aus England, der Ende der Siebziger eher per Zufall in Berlin strandete und zu einer Ikone der Musikszene in Ost und West wurde. Der Musiker und Produzent hat den Sound der Stadt mit zahlreichen Wegbegleiterinnen und -begleitern maßgeblich mitgeprägt und gilt heute noch als Legende des Undergrounds.
Journalistin und Podcast-Host Sophia Wetzke taucht im Podcast gemeinsam mit Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. "Grenzgänger" ist eine Stadt- und Lebensgeschichte in 13 Folgen, erzählt von denen, die sie erlebt haben – atmosphärisch und mit einem richtig guten Soundtrack.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Grenzgänger – die Geschichte des Berlin-Sounds
Produktion: Studio Soma im Auftrag von RBB/Radioeins
13 Folgen á 30 Minuten plus Bonusmaterial
Die größten Hits und ihre Geschichte
Ob Madonnas "Like A Virgin", "Zombie" von den Cranberries oder Daft Punks "Get Lucky": Die Songs, die dieser Podcast beleuchtet, kennt wohl jeder. Die Geschichten dahinter aber wahrscheinlich nicht. "Die größten Hits und ihre Geschichte" beleuchtet alles, was es zum jeweiligen Song zu wissen gibt – von interessanten Hintergründen, besonderen Momente bis zu kuriosen Fakten. Und das jeweils kurz und knackig in meist fünf bis zehn Minuten. Zweimal pro Woche gibt es eine neue Folge. Und das Schöne: Den Ohrwurm gibt es gleich dazu.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Die größten Hits und ihre Geschichte
Produktion: SWR3
Neue Folgen zweimal pro Woche
Alben, die Geschichte machten
Die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan und viele weitere haben mit ihren Alben Musikgeschichte geschrieben. Der Podcast "Meilensteine" holt diese Meisterwerke wieder hervor und erzählt die Geschichte hinter den Alben, die Geschichte machten. Jede Folge ordnet die jeweilige Platte ins damalige Zeitgeschehen und erklärt detailliert und aufschlussreich was sie so besonders macht, wie sie produziert wurde und warum sie uns auch heute immer wieder über den Weg läuft. Das Spektrum reicht von Pink Floyds legendärem Album "Dark Side oft the Moon" aus dem Jahr 1973, über "Happy Nation" von Ace of Base, einem der erfolgreichsten Debütalben aller Zeiten bis zu "Back to Black", das Amy Winehouse 2006 den internationalen Durchbruch brachte.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Meilensteine
Produktion: SWR
Jeden Montag gibt es eine neue Folge
Über michIch bin Cornelia Winkler und arbeite als Nachrichten- und Kulturjournalistin, unter anderem in der Online-Redaktion von MDR KULTUR. Ich bin in Leipzig geboren, im Westen aufgewachsen und dann fast schon zufällig wieder hier gelandet und angekommen. In meiner Freizeit bin ich am liebsten draußen, habe meist Musik auf den Ohren, bingewatche gute Serien oder tanze auf Konzerten.
Mehr Streaming-Tipps für die Audiothek und Mediathek
- Mediathek: Die 5 besten Filme im Januar – Die Fantastischen Vier bis Udo Jürgens
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts für den Start ins Jahr 2025
- Silvester zuhause: 6 Highlights in der Mediathek und bei YouTube
- Mediathek: Die besten Filme und Serien im Dezember
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts für den Dezember
- 35 Jahre Mauerfall: So blickt Gen Z auf Ost und West
- Mediathek: Die 5 besten Filme und Dokus im November
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts im November
- Mediathek: 4 spannende Serien über Identität
- Audiothek: 6 spannende Hörspiele und Hörbücher für den Herbst
- Audiothek: Spannender Podcast über den Aufstieg und Fall von Kino.to mit Audio
- Mediathek: 5 Dokus über beeindruckende Sportler
- Mediathek: 5 Gründe für diese Serie das Ende der DDR aus Kinderperspektive mit Video
- Mediathek: 5 großartige Filme über Lebenslügen
- Drama und Theater: 5 Tipps aus der ARD Audiothek
- Audiothek: Von Klimakrise bis KI – diese 5 Podcasts werfen einen Blick in die Zukunft
- "Wut": 5 Gründe, warum diese Doku über den Osten so wichtig ist
- Mediathek: 6 starke Reportagen zu den Wahlen in Sachsen und Thüringen
- Audiothek: 5 Hörbücher, um das Urlaubsgefühl festzuhalten
- Neuer Podcast in der Audiothek: Wie ein Brand den größten Bücherschatz von Weimar zerstörte
- Mediathek: Die 5 besten Filme über Caspar David Friedrich und die Romantik
- Audiothek: 5 Wissens-Podcasts, die informieren und gut unterhalten
- Podcast: 5 Gründe für die 2. Staffel von "Springerstiefel" mit Audio
- Rechtsextremismus: 10 informative Filme und Podcasts
- Audiothek: 5 spannende Podcasts über Promis
- Mediathek: 5 investigative Reportagen – über die AfD, Reichsbürger und Antisemitismus
- Audiothek: 4 hörenswerte Podcasts, die mit Tabus brechen
- Audiothek: 5 Gründe für die Hörspiel-Soap "Steffi und Isa"
- Audiothek: 5 spannende Krimi-Podcasts für den Urlaub
- Mediathek: 5 beeindruckende Dokus von Volker Koepp
- Mediathek: 5 Gründe für die neue Doku übers Splash
- Mediathek: 5 Filme zu jüdischer Identität
- Zur EM: Fußball-Stimmung in der Mediathek und Audiothek
- Mediathek: 5 spannende Dokus zur Europawahl
- Audiothek: 5 ungewöhnliche Perspektiven auf Sucht
- Audiothek: Hörspiel-Tipp "Todesangst" mit Audio
- Audiothek: 5 hörenswerte Podcasts zu mentaler Gesundheit
- Spannende Doku über Star-Anwalt Christian Schertz
- Tipps für die Audiothek: 4 informative Podcasts über Cannabis
- DDR: Neuer Podcast "Diagnose unangepasst" arbeitet Gewalt gegen Frauen auf mit Video
- Mediathek: 4 Dokus, die Lust auf Urlaub machen
- Audiothek: 5 unterhaltsame Podcasts über Musik
- Mediathek: 4 ganz besondere Serien und Shows
- Zum Tod von Peter Sodann: Seine wichtigsten Filme in der Mediathek
- Neue Doku "Der Optimist": Ein Jahr mit dem Ostbeauftragten Carsten Schneider
- Audiothek: Literatur zum Hören - die spannendsten Podcasts
- Leipziger Buchmesse 2024: 4 Podcasts, die man gehört haben muss
- Podcast: 5 Tipps zum Internationalen Frauentag am 8. März 2024
- Fünf Dokus über Social Media und Gaming, die Eltern kennen sollten
- Neuer Podcast lüftet dunkle Familiengeheimnisse mit Audio
- Zeitgeschichte aus dem Osten: 5 Podcasts
- 5 spannende Dokus und Serien über Politik
- Fitness, Ernährung, Achtsamkeit: Fünf Podcasts für ein besseres Leben
- Die 5 besten Dokus über die Neunziger
- "Rasenball": Podcast über die Geschichte von RB Leipzig mit Audio
- Podcast "Queer Crimes": Neue Kriminalfälle in der 2. Staffel
- Filme und Podcasts über rechte Gewalt im Osten
Dieses Thema im Programm:SWR Kultur am Samstagnachmittag | 20. April 2024 | 16:04 Uhr