Einblicke in die Werkstatt des Banjobauers Nico Schneider
Ein 5-String Banjo (links) und ein Tenorbanjo (rechts) in der Werkstatt von Nico Schneider. Bildrechte: MDR/Grit Friedrich
Ein 5-String Banjo (links) und ein Tenorbanjo (rechts) in der Werkstatt von Nico Schneider. Bildrechte: MDR/Grit Friedrich
Banjohälse in verschiedenen Stadien der Bearbeitung: vom Holzrohling bis zum ausgearbeiteten Hals; rechts davon liegen Korpusse, sogenannte "banjo rims".Bildrechte: MDR/Grit Friedrich
Werkzeuge und der Banjobauer selbst beim Stimmen.Bildrechte: MDR/Grit Friedrich
Nico Schneider spielt ein aufwendig hergestelltes 5-String Banjo mit Resonator, Perlmutteinlagen und reichen Schnitzereien.Bildrechte: MDR/Grit Friedrich
Longneck Banjohals aus Riegelahornholz, grob ausgesägte Hälse für zwei Tenorbanjos und Halsrohling aus heimischem Nussbaum. (von links nach rechts)Bildrechte: Grit Friedrich
Das Tenorbanjo wird meist in der irischen Folk-Musik verwendet.Bildrechte: Grit Friedrich
links: Open-Back 5-String Banjo; rechts: 5-String Banjo mit Resonator für Bluegrass-Musik.Bildrechte: Grit Friedrich
Auf dem Tisch mit Blick zum Garten liegt ein Banjohals aus geflammtem Ahornholz, rechts davon ein Tenorbanjo.Bildrechte: Grit Friedrich
Banjopot aus Ahorn und Ebenholz mit Glockenbronze-TonringBildrechte: Grit Friedrich
Nico Schneider beim Betrachten eines Bauplans. Viele Einzelschritte sind nötig, bis ein Banjo entsteht und den richtigen Klang hat.Bildrechte: MDR/Grit Friedrich