Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche

MDR KULTUR - NÄCHSTE GENERATION

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONWeimarer Künstlerin zeigt, wie wir Frauen im Iran beistehen können

Die Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran halten weiter an. Die Exil-Iranerin Farzane Vaziritabar macht mit ihrer Performancekunst auf den Freiheitskampf der iranischen Frauen aufmerksam und ruft auf zu Soldarität.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONMehr als Tracht und Tradition: Das ist sorbische Subkultur

Von wegen Ostereier oder Osterreiter – sorbische Kultur geht auch anders! Das Kolektiw Wakuum hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge, sorbische Kreative zu vernetzen und die Diversität sorbischer Kultur zu zeigen.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONRadioaktive Kunst: Leipziger Künstlerduo macht die Gefahr sichtbar

Ob das Endlager Morsleben in Sachsen-Anhalt oder die Abraumhalde Beerwalde in Thüringen: Das Künstlerduo Richard Welz und Saori Kaneko macht in Fotografien, Gemälden und Installationen Radioaktivität sichtbar.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONPolitische Kunst gegen Hunger: Wie eine Thüringer Künstlerin mit Porzellan-Brötchen Spenden sammelt

Weltweit leiden Millionen Menschen an Hunger. Das müsste nicht so sein, findet Cosima Göpfert. Ihre Porzellanbrötchen verkauft sie nicht nur als Dekoration, sondern sammelt mit ihnen zugleich Spenden gegen Hunger.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONWenn der Wecker morgens "FUCK" sagt – die Installationskünstlerin Paula Wolber

Aufstehen, Kaffee, Job, Hausarbeit, Schlaf – die Leipziger Künstlerin Paula Wolber zeigt mit ihrer Installationskunst Momente der Alltagsroutine, in denen man aus dem geordneten Leben mit einem Knall ausbrechen will.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONLeipziger Autorin Lina Klöpper: Warum wir mehr über queere Liebe reden sollten

Ob pansexuell, polyamor oder asexuell – in seiner Vielfalt ist das Liebesleben oft von Missverständnissen begleitet, findet Lina Klöpper. In ihren Geschichten möchte sie den Alltag queerer Liebe sichtbar machen.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONToiletten als Grundrecht: Studierende aus Halle mit Aktionskunst für kostenfreie Klos

Ein kostenloses Klo an Bahnhof oder Raststätte gibt es selten. Einen Euro kostet es seit November, eine Toilette von Sanifair zu nutzen. Zwei Kunststudierende aus Halle protestieren mit Aktionskunst gegen teure Klos.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONQueer, Trans, Non-Binary: Darum sind binäre Geschlechterrollen ein Problem

Kultur und Natur, arm und reich, Mann und Frau – unsere Welt ist zweigeteilt. Doch was ist mit Menschen, die sich darin nicht wiederfinden? Mit queerem Rap macht die Band "Der Nebenwiderspruch" darauf aufmerksam.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONWie ein Beauty-Salon in Leipzig-Grünau Rassismus bekämpft

Sich kostenlos schminken lassen, eine neue Frisur bekommen und gleichzeitig Vorurteile abbauen – das ist das Konzept des Grand Beauty Salons in Leipzig-Grünau, wo Menschen verschiedener Kulturen aufeinandertreffen.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONWarum die arbeitende Mutter keine Helikoptermutter sein kann

Die Leipziger Autorin Marlen Hobrack ist im Osten aufgewachsen, die Mutter als Arbeiterin damit für sie selbstverständlich. Doch in der heutigen Debatte über Mutterschaft findet sie ihre Erfahrungen nicht wieder.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONAnonyme Großstadt – ein Problem? Leipziger Tänzerin und ihr Projekt gegen Entfremdung in Grünau

Viertel wie Leipzig-Grünau oder Dresden-Gorbitz gelten als Problemviertel. Hier leben Rentner, Jugendliche und Migranten oft nur nebeneinander. Das Tanzprojekt "Platte" will wieder mehr Austausch schaffen.

NÄCHSTE GENERATIONBetterov: Thüringer Newcomer veröffentlicht Album über psychische Gesundheit

Auf seinem Debüt "Olympia", einem Mix aus Postpunk und Indierock, singt der Wahlberliner aus einem Dorf bei Eisenach über seine Depressionen. Betterovs kraftvolle Stimme erinnert an Interpol, die Texte bleiben im Ohr.

NÄCHSTE GENERATIONWie eine junge Filmemacherin Alltagsrassismus sichtbar macht

Auch positiver Rassismus ist verletzend. Filmemacherin Claudia Tuyết Scheffel beobachtet ihn gegenüber asiatisch gelesenen Personen. Mit ihrem Film "Lonig & Havendel" will sie Alltagsrassismus sichtbar machen.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONSex, Gesundheit & Freiheit: Wie die Gesellschaft über den weiblichen Körper bestimmt

Wer darf mit wem Sex haben? Wer soll Kinder bekommen, wer nicht? Bettina Wilpert erzählt in ihrem aktuellen Roman "Herumtreiberinnen", wie in der Vergangenheit aber auch heute über das Leben junger Frauen bestimmt wird.

NÄCHSTE GENERATIONSexuelle Gewalt: Wie ein Künstler aus Halle sein Trauma verarbeitet

Als Stefan Richter 21 ist, ändert sich sein Leben schlagartig: Auf einer Party wird er Opfer einer Vergewaltigung. Jahrelang kann er nicht über sein Trauma sprechen. Jetzt setzt er sich künstlerisch damit auseinander.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONUkraine-Krieg: Wie die Kunst im Exil in Leipzig weiterlebt

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. So wie die Autorin Julia Gonchar aus Kiew. In Leipzig kämpft sie dafür, dass ukrainische Literatur im Exil weiterlebt.

NÄCHSTE GENERATIONLine-Ups: Frauenquote am DJ-Deck?!

Für die Techno-Szene ist Gleichberechtigung ein drängendes Thema. Aber was bedeutet gleichberechtigt? Die Women of Techno sind für Parität – aber nicht um jeden Preis. DJ Sinah aus Jena ist gegen eine Frauenquote.

NÄCHSTE GENERATIONCorona-Distanz abschaffen mit Tanz: Die 4 Rooms Company aus Dresden

Nähe zwischen den Menschen schaffen, wie es vor der Pandemie war, das wollen die Tänzer*innen der 4 Rooms Company aus Dresden. Doch nach den monatelangen Pausen, erschwert die erlernte Distanzierung auch ihre Arbeit.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONKunst aus Müll: Wie ein Leipziger Künstler für Umweltschutz begeistern will

Mehr Freiräume für Pflanzen und Tiere in der Stadt braucht es, findet Matthias Garff. Er baut Tierskulpturen aus Alltagsgegenständen und will mit seiner Upcycling-Kunst für Umweltschutz sensibilisieren.

NÄCHSTE GENERATIONVerkehrswende Leipzig: So kann die autofreie Stadt aussehen

Was machen die Menschen in einer autofreien Stadt? Das Projekt "Superblocks Leipzig e.V." zeigt gemeinsam mit seinem Partner, der Design-Gruppe "Kollektiv Plus X", wie autofreie Straßenzüge in Leipzig aussehen könnten.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONUkrainische Tänzerin in Bautzen: Wie fühlt sich Krieg an?

Im März 2022 floh die Choreografin Yana Humenna aus Kiew nach Sachsen. Bereits in der Ukraine arbeitete sie mit Geflüchteten aus dem Donbass. Nun hilft sie Frauen in Bautzen, Traumata von Krieg und Flucht zu verarbeiten.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONSchwanger werden oder nicht? Ein Theaterstück über Frauen zwischen Kind und Karriere

Die meisten Mütter arbeiten in Teilzeit. Kind oder Karriere – wie können Frauen sich entscheiden? Victoria Schulz hat darüber das Theaterstück "Holy Red" geschrieben, das am Theater Magdeburg inszeniert wurde.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONBoys don't cry? – Florian Schurz lässt Männer über Gefühle sprechen

Der Anschlag in Halle 2019 hat dem Leipziger Künstler Florian Schurz drastisch ein völlig verzerrtes Weltbild gezeigt, das von männlicher Dominanz und Gewalt geprägt ist. Für ihn Anlass, sich damit auseinanderzusetzen.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONGeneration Mandy – Domenico Müllensiefen räumt mit Arbeiter-Klischees auf

Namen wie Mandy oder Ronny sind oft Grundlage für Ossi-Witze. Dabei drückten sie die Sehnsucht der Eltern nach einem anderen Leben aus. Der Roman "Aus unseren Feuern" zeigt, was die Arbeiter-Generation Y beschäftigt.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONWie ein Theaterstück aus Halle hilft, Depression besser zu verstehen

Was sind Anzeichen für Depressionen? Was kann man gegen eine Depression tun? Wie kann man Freunde und Angehörige mit dieser psychischen Erkrankung besser verstehen? Das Stück "Der schwarze Hund" findet berührende Bilder.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONWie geht man richtig mit dem Tod um?

Gibt es so etwas wie eine gute Vorbereitung auf den Tod? Und: Wie sterben wir eigentlich? Hilft ein Letzter-Hilfe-Kurs? Dem geht am Theater Jena das Stück "Im Tod – in my time of dying" nach.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONRadikale Selbstfürsorge: Warum Schlafen Kapitalismus-Protest ist

Svenja Gräfen kritisiert die Leistungsgesellschaft mit ihrer 40-Stunden-Woche und fordert in ihrem Sachbuch "Radikale Selbstfürsorge jetzt!" dazu auf, mehr zu schlafen – aus Protest gegen das kapitalistische Hamsterrad.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONMuss die Leipziger Clubszene diverser werden?

Trotz ihrer Ursprünge ist die Clubszene vor allem weiß geprägt: Weiße Menschen legen auf und auch das Publikum ist weiß. Die Initiative Music of Color will mehr Räume für Schwarze Menschen und People of Color schaffen.

mit Video

NÄCHSTE GENERATION"Regretting Motherhood": Performance-Künstlerin aus Weimar über Reue und Mutterschaft

Als erschöpfte junge Mutter begann sich die Weimarer Performance-Künstlerin Franziska Burkhardt mit dem Thema "Regretting Motherhood" zu beschäftigen. Denn Mutterschaft ist mit Glück verbunden – zu bereuen ist ein Tabu.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONSex, Körper und süße Küsse – queere Comics über Identitätssuche

Wer bin ich, welches Geschlecht habe ich, wen liebe ich? Die Leipziger Comic-Künstlerin Lina Ehrentraut schafft neue Bilder für Sex, Körper und Gender. Ausdrucksstarke Comic-Kunst, die Coming-Out Stories revolutioniert.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONLeipziger Performerinnen fragen: Wem gehört der öffentliche Raum?

Die Leipziger Theatergruppe Studio Urbanistan verarbeitet Themen wie Gewalt in Connewitz, ausgrenzende Architektur oder Sexarbeit. Ihre Audiowalks und Performances geben eine neue, überraschende Sicht auf das Stadtleben.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONSchriftsteller Lukas Rietzschel räumt mit Ost-Klischees auf

Eltern schweigen über ihre Vergangenheit, die junge Generation versteht die Älteren nicht mehr. Dem Görlitzer Autor Lukas Rietzschel gelingt mit seinen Romanen der Anstoß zum offenen Dialog zwischen den Generationen.

NÄCHSTE GENERATIONNackt gegen Patriotismus: Der Weimarer Künstler Tommy Neuwirth

Der Weimarer Künstler Tommy Neuwirth hinterfragt auf seinen Konzerten den Sinn von Patriotismus, indem er Deutschlandflagge hisst und sich einer Melodie der umstritten Rockband Frei.Wild bedient. Wie geht das zusammen?

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONDen Osten nicht aufgeben: Mit Worten die Provinz aufrütteln?

Mit mehr Kulturangeboten den Osten aufrütteln. Die Künstlerin Jessy James LaFleur will abseits der Großstädte die europaweit erste Spoken Word-Akademie aufbauen und durch Literatur mehr Selbstbewusstsein schaffen.

NÄCHSTE GENERATIONDeniz Ohdes Roman "Streulicht": Wie bestimmt Herkunft unseren Bildungsweg?

Mit ihrem Debüt war die Leipzigerin Deniz Ohde für den Deutschen Buchpreis nominiert. In der Erzählung vom Arbeiterkind mit Migrationshintergrund, das es zur Akademikerin schafft, steckt auch ihre eigene Geschichte.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONAnimationsfilme über Menstruation: Wenn man sich wie ein Alien fühlt

Die Dresdner Animationskünstlerin Alma Weber findet, es wird Zeit, dass wir offener über die Periode sprechen – und produziert deshalb witzige Clips, in denen "Aliens" zu Wort kommen und über ihre Tage reden.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONSind Freundschaften die wertvolleren Beziehungen?

Am 14. Februar ist Valentinstag. Aber warum läuft immer alles auf das Finden der großen Liebe heraus? Und warum kriegen nicht mehr Menschen mit Freunden Kinder? Damit beschäftigt sich das Jenaer Theaterduo hashtagmonike.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONLeipziger Ensemble für mehr Diversität im Musiktheater: Schluss mit männlich, alt, elitär

Das Leipziger Roter Mond Ensemble will mit gesellschaftskritischen und politischen Themen ein diverseres Publikum für Musiktheater begeistern. Zum Beispiel, indem sie in Werken von Kurt Weill den Feminismus entdecken.

mit Video

DokumentarfilmerinWas ist heute "ostdeutsch"?

Der Osten ist mehr als DDR-Relikt oder rechts. Das will Dokumentarfilmerin Laura Reichwald zeigen und Schluss machen mit Filmen über den "Problem"-Osten. Lieber zeigt sie, was Dörfer und Menschen aktuell bewegt.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONTabu: Schwangerschaftsabbruch - Leipziger Comiczeichnerin erzählt einfühlsame Beziehungsgeschichte

Die Leipziger Comic-Autorin Julia Zejn erzählt in ihrem neuen Buch "Andere Umstände" wie eine ganz alltägliche Geschichte von einer Person aussehen kann, die sich entscheidet, eine Schwangerschaft zu beenden.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONMit Burka Cola trinken: Künstlerin spielt mit islamischen Symbolen

Ob Kopftuch, Hidschab oder Burka – die muslimische Kultur ist für manchen in Deutschland fremd und sorgt immer wieder für öffentliche Debatten. Die Künstlerin Shaima Dief will zum Austausch anregen.

NÄCHSTE GENERATIONKörper als Skulpturen: Haben wir ein Selbstoptimierungs-Problem?

In Netzwerken wie Instagram soll der eigene Körper perfekt trainiert und glatt rasiert präsentiert werden. Was macht das mit der Gesellschaft? Damit setzt sich die Leipziger Künstlerin Jantje Almstedt auseinander.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONMit Wolle gegen toxische Beziehungen: Die Künstlerin Fern Liberty Kallenbach Campbell aus Halle

Sticken, Tuften, Textile Künste – das ist Fern Liberty Kallenbach Campbells Handwerk. Die 26-Jährige widmet sich in ihrer Kunst ernsten Themen aus ihrem Leben und bleibt dabei in ihrer Ausdrucksweise meist bunt.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONHartmut Kiewert malt eine Welt ohne Massentierhaltung

Wie könnte eine Welt aussehen, in der wir auf Massentierhaltung verzichten, keine Tiere mehr essen, vegan leben? Der Leipziger Maler Hartmut Kiewert entwirft solch eine Zukunft in seinen Bildern.

mit Video

NÄCHSTE GENERATIONKann uns Kunst helfen, die Coronakrise zu verarbeiten?

Simon Surjasentana ist Pfleger auf der Intensivstation eines Weimarer Klinikums – und er ist Künstler. Mit seinen Ölgemälden gibt er Einblicke in eine Welt, die den Betrachterinnen und Betrachtern meist verborgen bleibt.

NÄCHSTE GENERATIONMit ökologischen Brettspielen die Natur schützen: Gaiagames aus Könnern

Spielend lernen, wie ein Ökosystem funktioniert oder der Klimawandel wirkt: Das Spielekollektiv Gaiagames entwickelt ökologische Brettspiele rund um Natur und Umwelt und setzt auch in der Herstellung auf Nachhaltigkeit.

NÄCHSTE GENERATIONEin interaktives Comic-Spiel aus Halle will über Fluchtursachen aufklären

Millionen Menschen fliehen jedes Jahr aus ihrer Heimat. Was ist ihnen vor ihrer Flucht passiert? Der Friedenskreis Halle hat sich ein sogenanntes interaktives Story Game über die Ursachen von Migration ausgedacht.

NÄCHSTE GENERATION im Multimedia-Porträt

weitere Inhalte laden

Laden ...
Keine weiteren Inhalte vorhanden.
Alles anzeigen