Der Anschlag in Halle 2019 hat dem Leipziger Künstler Florian Schurz drastisch ein völlig verzerrtes Weltbild gezeigt, das von männlicher Dominanz und Gewalt geprägt ist. Für ihn Anlass, sich damit auseinanderzusetzen.
Namen wie Mandy oder Ronny sind oft Grundlage für Ossi-Witze. Dabei drückten sie die Sehnsucht der Eltern nach einem anderen Leben aus. Der Roman "Aus unseren Feuern" zeigt, was die Arbeiter-Generation Y beschäftigt.
Was sind Anzeichen für Depressionen? Was kann man gegen eine Depression tun? Wie kann man Freunde und Angehörige mit dieser psychischen Erkrankung besser verstehen? Das Stück "Der schwarze Hund" findet berührende Bilder.
Gibt es so etwas wie eine gute Vorbereitung auf den Tod? Und: Wie sterben wir eigentlich? Hilft ein Letzter-Hilfe-Kurs? Dem geht am Theater Jena das Stück "Im Tod – in my time of dying" nach.
Svenja Gräfen kritisiert die Leistungsgesellschaft mit ihrer 40-Stunden-Woche und fordert in ihrem Sachbuch "Radikale Selbstfürsorge jetzt!" dazu auf, mehr zu schlafen – aus Protest gegen das kapitalistische Hamsterrad.
Trotz ihrer Ursprünge ist die Clubszene vor allem weiß geprägt: Weiße Menschen legen auf und auch das Publikum ist weiß. Die Initiative Music of Color will mehr Räume für Schwarze Menschen und People of Color schaffen.
Als erschöpfte junge Mutter begann sich die Weimarer Performance-Künstlerin Franziska Burkhardt mit dem Thema "Regretting Motherhood" zu beschäftigen. Denn Mutterschaft ist mit Glück verbunden – zu bereuen ist ein Tabu.
Wer bin ich, welches Geschlecht habe ich, wen liebe ich? Die Leipziger Comic-Künstlerin Lina Ehrentraut schafft neue Bilder für Sex, Körper und Gender. Ausdrucksstarke Comic-Kunst, die Coming-Out Stories revolutioniert.
Die Leipziger Theatergruppe Studio Urbanistan verarbeitet Themen wie Gewalt in Connewitz, ausgrenzende Architektur oder Sexarbeit. Ihre Audiowalks und Performances geben eine neue, überraschende Sicht auf das Stadtleben.
Eltern schweigen über ihre Vergangenheit, die junge Generation versteht die Älteren nicht mehr. Dem Görlitzer Autor Lukas Rietzschel gelingt mit seinen Romanen der Anstoß zum offenen Dialog zwischen den Generationen.
Der Weimarer Künstler Tommy Neuwirth hinterfragt auf seinen Konzerten den Sinn von Patriotismus, indem er Deutschlandflagge hisst und sich einer Melodie der umstritten Rockband Frei.Wild bedient. Wie geht das zusammen?
Mit mehr Kulturangeboten den Osten aufrütteln. Die Künstlerin Jessy James LaFleur will abseits der Großstädte die europaweit erste Spoken Word-Akademie aufbauen und durch Literatur mehr Selbstbewusstsein schaffen.
Mit ihrem Debüt war die Leipzigerin Deniz Ohde für den Deutschen Buchpreis nominiert. In der Erzählung vom Arbeiterkind mit Migrationshintergrund, das es zur Akademikerin schafft, steckt auch ihre eigene Geschichte.
Die Dresdner Animationskünstlerin Alma Weber findet, es wird Zeit, dass wir offener über die Periode sprechen – und produziert deshalb witzige Clips, in denen "Aliens" zu Wort kommen und über ihre Tage reden.
Am 14. Februar ist Valentinstag. Aber warum läuft immer alles auf das Finden der großen Liebe heraus? Und warum kriegen nicht mehr Menschen mit Freunden Kinder? Damit beschäftigt sich das Jenaer Theaterduo hashtagmonike.
Das Leipziger Roter Mond Ensemble will mit gesellschaftskritischen und politischen Themen ein diverseres Publikum für Musiktheater begeistern. Zum Beispiel, indem sie in Werken von Kurt Weill den Feminismus entdecken.
Der Osten ist mehr als DDR-Relikt oder rechts. Das will Dokumentarfilmerin Laura Reichwald zeigen und Schluss machen mit Filmen über den "Problem"-Osten. Lieber zeigt sie, was Dörfer und Menschen aktuell bewegt.
Die Leipziger Comic-Autorin Julia Zejn erzählt in ihrem neuen Buch "Andere Umstände" wie eine ganz alltägliche Geschichte von einer Person aussehen kann, die sich entscheidet, eine Schwangerschaft zu beenden.
Ob Kopftuch, Hidschab oder Burka – die muslimische Kultur ist für manchen in Deutschland fremd und sorgt immer wieder für öffentliche Debatten. Die Künstlerin Shaima Dief will zum Austausch anregen.
In Netzwerken wie Instagram soll der eigene Körper perfekt trainiert und glatt rasiert präsentiert werden. Was macht das mit der Gesellschaft? Damit setzt sich die Leipziger Künstlerin Jantje Almstedt auseinander.
Sticken, Tuften, Textile Künste – das ist Fern Liberty Kallenbach Campbells Handwerk. Die 26-Jährige widmet sich in ihrer Kunst ernsten Themen aus ihrem Leben und bleibt dabei in ihrer Ausdrucksweise meist bunt.
Wie könnte eine Welt aussehen, in der wir auf Massentierhaltung verzichten, keine Tiere mehr essen, vegan leben? Künstler Hartmut Kiewert entwirft sie in seinen Bildern, die aktuell im Stadtmuseum Döbeln zu sehen sind.
Simon Surjasentana ist Pfleger auf der Intensivstation eines Weimarer Klinikums – und er ist Künstler. Mit seinen Ölgemälden gibt er Einblicke in eine Welt, die den Betrachterinnen und Betrachtern meist verborgen bleibt.
Spielend lernen, wie ein Ökosystem funktioniert oder der Klimawandel wirkt: Das Spielekollektiv Gaiagames entwickelt ökologische Brettspiele rund um Natur und Umwelt und setzt auch in der Herstellung auf Nachhaltigkeit.
Millionen Menschen fliehen jedes Jahr aus ihrer Heimat. Was ist ihnen vor ihrer Flucht passiert? Der Friedenskreis Halle hat sich ein sogenanntes interaktives Story Game über die Ursachen von Migration ausgedacht.
Wir stellen Werke junger Kuturschaffender aus Mitteldeutschland vor, die Debatten anregen, Aspekte unserer Gesellschaft, wie Gleichberechtigung oder Klimakrise, kommentieren und Ideen für die Zukunft entwerfen.