Zerstörte KulturPalmyra in Syrien und das Brasilianische Nationalmuseum
Das Amphitheater in der antiken Ruinenstadt Palmyra. Das römische Theater stammt aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Palmyra wurde 1980 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.Bildrechte: dpa
Der römische Tempel Baal Shamin in der syrischen Stadt Palmyra wurde vom IS gesprengtBildrechte: dpa
Die Reste des jahrtausendealten Baaltempels von Palmyra vor der Zerstörung durch den ISBildrechte: IMAGO
IS-Kämpfer in Syrien im Oktober 2017Bildrechte: imago/ZUMA Press
Das Amphitheater in der antiken Ruinenstadt Palmyra. Das römische Theater stammt aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Palmyra wurde 1980 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.Bildrechte: dpa
Das Nationalmuseum von Palmyra – zerstört und geplündertBildrechte: dpa
Das brasilianische Nationalmuseum in Rio de Janeiro steht 2018 in Flammen.Bildrechte: dpa
Etwa 90 Prozent der rund 20 Millionen Ausstellungsstücke wurden vernichtet.Bildrechte: dpa
Das Nationalmuseum in Rio de Janeiro vor der KatastropheBildrechte: dpa
Der Arzt Luiz Claudio Stawiarski vermachte dem zerstörten Museum seine Sammlung von über 2.000 Schmetterlingen und weiteren InsektenBildrechte: dpa