(Ursendung)
Im Brucker Rathaus beschwert sich Investor Strasser darüber, dass seine Umbaupläne für ein altes Palais in der Altstadt noch immer nicht genehmigt worden sind. Vergeblich versucht man ihm zu erklären, dass es sich bei diesem Gebäude um eines der ältesten Bauwerke der Stadt handelt, mit dem man schließlich nicht verfahren könne wie mit einer Nachkriegsbaracke. Aber nicht nur die Stadt und das Denkmalschutzamt stemmen sich gegen Strassers rücksichtsloses Vorhaben, sondern auch eine täglich anwachsende Gruppe empörter Brucker Bürger.
Als der Investor aber kurz darauf im Obergeschoss des geschichtsträchtigen Hauses tot aufgefunden wird, fällt der Verdacht sofort auf Vlassos, dessen Taverne sich in dem alten Gemäuer befindet – und dessen Existenz vernichtet wäre, wenn sich Strasser mit seinen Plänen durchsetzen würde. Während die Ermittler versuchen, ihm die Tat nachzuweisen, erinnert sich der Stadtarchivar daran, dass das alte Palais vor vielen Jahren eine legendäre Künstlergruppe beherbergte, deren Werke heute hohe Preise erzielen. Liegt dem Mord vielleicht doch ein anderes Motiv zugrunde?
* Robert Hültner, geboren 1950 im Chiemgau, Autor, Regisseur, Filmrestaurator. Kriminalromane u.a. Walching (1993), Am Ende des Tages (2013); Autor der ARD Radio Tatorte des BR u.a. Wasser bis zum Hals (2013), Wallfahrt (2014), Winterliebe (2014), Shenja (2015), Menetekel (2015), Unten am Fluß (2016), Toter Acker (2017); Die weiße Frau (2017); Rudi muss raus (2018).
Im Brucker Rathaus beschwert sich Investor Strasser darüber, dass seine Umbaupläne für ein altes Palais in der Altstadt noch immer nicht genehmigt worden sind. Vergeblich versucht man ihm zu erklären, dass es sich bei diesem Gebäude um eines der ältesten Bauwerke der Stadt handelt, mit dem man schließlich nicht verfahren könne wie mit einer Nachkriegsbaracke. Aber nicht nur die Stadt und das Denkmalschutzamt stemmen sich gegen Strassers rücksichtsloses Vorhaben, sondern auch eine täglich anwachsende Gruppe empörter Brucker Bürger.
Als der Investor aber kurz darauf im Obergeschoss des geschichtsträchtigen Hauses tot aufgefunden wird, fällt der Verdacht sofort auf Vlassos, dessen Taverne sich in dem alten Gemäuer befindet – und dessen Existenz vernichtet wäre, wenn sich Strasser mit seinen Plänen durchsetzen würde. Während die Ermittler versuchen, ihm die Tat nachzuweisen, erinnert sich der Stadtarchivar daran, dass das alte Palais vor vielen Jahren eine legendäre Künstlergruppe beherbergte, deren Werke heute hohe Preise erzielen. Liegt dem Mord vielleicht doch ein anderes Motiv zugrunde?
* Robert Hültner, geboren 1950 im Chiemgau, Autor, Regisseur, Filmrestaurator. Kriminalromane u.a. Walching (1993), Am Ende des Tages (2013); Autor der ARD Radio Tatorte des BR u.a. Wasser bis zum Hals (2013), Wallfahrt (2014), Winterliebe (2014), Shenja (2015), Menetekel (2015), Unten am Fluß (2016), Toter Acker (2017); Die weiße Frau (2017); Rudi muss raus (2018).
Mitwirkende
Regie: Ulrich Lampen
Komponist: Zeitblom
Produktion: BR 2019
Regie: Ulrich Lampen
Komponist: Zeitblom
Produktion: BR 2019
Darsteller
Sprecher:
Brigitte Hobmeier
Florian Karlheim
u.a.
Sprecher:
Brigitte Hobmeier
Florian Karlheim
u.a.
Links in MDR.de
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000