Manchmal schärft ein bisschen Abstand bekanntlich den Blick. Das gilt auch für Familiengeschichten. Und so musste der niederländische Literaturwissenschaftler und Autor Jan Konst erst in eine sächsische Familie einheiraten, um festzustellen, hier lässt sich einiges erzählen, nicht nur über diese eine Familie, sondern über deutsche Geschichte ganz allgemein.
In den Niederlanden wurde das Buch, das aus dieser Feststellung entstand, ein echter Bestseller, und das obwohl oder gerade weil das Buch von einer auf den ersten Blick ganz normalen Familie handelt - von Lehrern. von Handwerkern, von Menschen, an denen allerdings die historischen Turbulenzen des 20. Jahrhunderts selbstredend nicht spurlos vorüber gegangen sind.
Nun liegt das Buch über vier Generationen einer Familie aus Seiffhennersdorf und Meißen auch auf Deutsch vor: "Der Wintergarten. Eine deutsche Familie im langen 20. Jahrhundert". Bettina Baltschev ist im Gespräch mit Jan Konst.
Eine Sendung von Bettina Baltschev
In den Niederlanden wurde das Buch, das aus dieser Feststellung entstand, ein echter Bestseller, und das obwohl oder gerade weil das Buch von einer auf den ersten Blick ganz normalen Familie handelt - von Lehrern. von Handwerkern, von Menschen, an denen allerdings die historischen Turbulenzen des 20. Jahrhunderts selbstredend nicht spurlos vorüber gegangen sind.
Nun liegt das Buch über vier Generationen einer Familie aus Seiffhennersdorf und Meißen auch auf Deutsch vor: "Der Wintergarten. Eine deutsche Familie im langen 20. Jahrhundert". Bettina Baltschev ist im Gespräch mit Jan Konst.
Eine Sendung von Bettina Baltschev
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000