* Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 F-Dur BWV 104
* Max Bruch:
Serenade nach schwedischen Volksmelodien
* Joseph Haydn:
Konzert für Violine und Orchester C-Dur Hob. VIIa:1
* Shir-Ran Yinon:
Vivid
* Dmitri Schostakowitsch:
Kammersinfonie op. 110a (eine Bearbeitung des Streichquartetts Nr. 8 von Rudolf Barschai)
Emmanuel Tjeknavorian, Violine
Deutsche Streicherphilharmonie,
Leitung: Wolfgang Hentrich
Aufnahme vom 03.06.2019, Dresden, Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber"
Die Deutsche Streicherphilharmonie vereint hochtalentierte Streicherbundesdeutscher Musikschulen im Alter von elf bis neunzehn Jahren. Vier- bis siebenmal pro Jahr kommen sie zu intensiven Probenphasen und Konzertreisen zusammen. Gemeinsam mit Chefdirigent Wolfgang Hentrich bringt es visionäre Werke mit nach Dresden, u.a. Schostakowitschs Kammersinfonie op. 110a, eine vom Komponisten autorisierte Bearbeitung seines 8. Streichquartetts durch den Bratscher und Dirigenten Rudolf Barschai, sowie Haydns dem Konzertmeister am Hofe Esterházy, Luigi Tomasini, zugeeignetes Violinkonzert in D-Dur mit dem aufsehenerregenden Geiger Emmanuel Tjeknavorian, der zuletzt als »Rising Star« in den besten Konzertsälen Europas gastierte und dort für Furore sorgte.
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 F-Dur BWV 104
* Max Bruch:
Serenade nach schwedischen Volksmelodien
* Joseph Haydn:
Konzert für Violine und Orchester C-Dur Hob. VIIa:1
* Shir-Ran Yinon:
Vivid
* Dmitri Schostakowitsch:
Kammersinfonie op. 110a (eine Bearbeitung des Streichquartetts Nr. 8 von Rudolf Barschai)
Emmanuel Tjeknavorian, Violine
Deutsche Streicherphilharmonie,
Leitung: Wolfgang Hentrich
Aufnahme vom 03.06.2019, Dresden, Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber"
Die Deutsche Streicherphilharmonie vereint hochtalentierte Streicherbundesdeutscher Musikschulen im Alter von elf bis neunzehn Jahren. Vier- bis siebenmal pro Jahr kommen sie zu intensiven Probenphasen und Konzertreisen zusammen. Gemeinsam mit Chefdirigent Wolfgang Hentrich bringt es visionäre Werke mit nach Dresden, u.a. Schostakowitschs Kammersinfonie op. 110a, eine vom Komponisten autorisierte Bearbeitung seines 8. Streichquartetts durch den Bratscher und Dirigenten Rudolf Barschai, sowie Haydns dem Konzertmeister am Hofe Esterházy, Luigi Tomasini, zugeeignetes Violinkonzert in D-Dur mit dem aufsehenerregenden Geiger Emmanuel Tjeknavorian, der zuletzt als »Rising Star« in den besten Konzertsälen Europas gastierte und dort für Furore sorgte.
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000