Das wird man doch noch sagen dürfen! Mit diesem Spruch wird behauptet, dass man eben doch nicht alles sagen kann in Deutschland, dass es eine Meinungs- und Gedankenpolizei gibt, die Äußerungen zu heiklen Themen genau registriert und die Sprechenden reglementiert.
Erst in der letzten Woche sagte die Freie Universität Berlin eine Veranstaltung zu Klima und Gender ab, weil sich die AfD-Politikerin Beatrix von Storch angekündigt hatte. Was tun mit Störern im Hörsaal - wie wird in der akademischen Welt Meinungsstreit ausgefochten? Wir fragen den Kommunikationsexperten Eric Wallis, der eigene Erfahrungen mit Zwischenrufern in seiner Vorlesung gemacht hat.
Andreas Petrik von der MLU Halle sieht die politische Bildung in der Pflicht, ein Übungsfeld zu bieten: Damit Jugendliche und junge Erwachsene den Meinungsstreit für ein demokratisches Miteinander lernen. Und gelebte Debattenkultur gibt es an den Debattierklubs der Universitäten - Marie-Kristin Landes hat den an der Uni Leipzig besucht: Dort wird nach britischem Vorbild um die besten Argumente gestritten.
Eine Sendung von Kristin Unverzagt
18.10 Uhr
* Was Meinungsfreiheit auch heißt
Was Meinungsfreiheit auch heißt: Widerspruch aushalten. Im Gespräch mit Eric Wallis, Kommunikationsexperte.
18.25 Uhr
* Debattierclub Leipzig - wo Jugendliche streiten lernen
Debattierclub Leipzig - wo Jugendliche streiten lernen. Marie-Kristin Landes traf junge Erwachsene, die - egal auf welcher Seite - um die besten Argumente käämpfen
18.40 Uhr
* Zum Reden gehört das Zuhören (können)
Zum Reden gehört das Zuhören (können). Debattenkultur als Herausforderung für die Politische Bildung. Andreas Petrik von der MLU Halle im Gespräch
Erst in der letzten Woche sagte die Freie Universität Berlin eine Veranstaltung zu Klima und Gender ab, weil sich die AfD-Politikerin Beatrix von Storch angekündigt hatte. Was tun mit Störern im Hörsaal - wie wird in der akademischen Welt Meinungsstreit ausgefochten? Wir fragen den Kommunikationsexperten Eric Wallis, der eigene Erfahrungen mit Zwischenrufern in seiner Vorlesung gemacht hat.
Andreas Petrik von der MLU Halle sieht die politische Bildung in der Pflicht, ein Übungsfeld zu bieten: Damit Jugendliche und junge Erwachsene den Meinungsstreit für ein demokratisches Miteinander lernen. Und gelebte Debattenkultur gibt es an den Debattierklubs der Universitäten - Marie-Kristin Landes hat den an der Uni Leipzig besucht: Dort wird nach britischem Vorbild um die besten Argumente gestritten.
Eine Sendung von Kristin Unverzagt
18.10 Uhr
* Was Meinungsfreiheit auch heißt
Was Meinungsfreiheit auch heißt: Widerspruch aushalten. Im Gespräch mit Eric Wallis, Kommunikationsexperte.
18.25 Uhr
* Debattierclub Leipzig - wo Jugendliche streiten lernen
Debattierclub Leipzig - wo Jugendliche streiten lernen. Marie-Kristin Landes traf junge Erwachsene, die - egal auf welcher Seite - um die besten Argumente käämpfen
18.40 Uhr
* Zum Reden gehört das Zuhören (können)
Zum Reden gehört das Zuhören (können). Debattenkultur als Herausforderung für die Politische Bildung. Andreas Petrik von der MLU Halle im Gespräch
Moderation
- Ilka Hein
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000