Zum 350. Geburtstag von König August II. / "August der Starke" am 12. Mai
Das immer nachdrücklichere Werben des Königs um Anna von Hoym bleibt erfolglos, bis er ihre Bedingungen erfüllt: die Scheidung von Hoym und ein schriftliches Eheversprechen, in dem der König schwört, sie nach dem Tode der Königin Eberhardine zu heiraten. Schließlich geht August darauf ein. Anna von Hoym heißt fortan Gräfin Cosel, wird für neun Jahre die Mätresse des Königs, betrachtet sich als seine zweite rechtmäßige Gemahlin und wird Augusts politische Beraterin. Die zweite Tochter wird geboren. Man versucht die mächtigste Frau am Hofe zu verleumden, sie um ihren Einfluss auf den König zu bringen, der immer noch mit dem Schwedenkönig Karl XII. ringt. Eine alte Sorbin sagt Anna eine düstere Zukunft voraus.
(29 Min.)
Das immer nachdrücklichere Werben des Königs um Anna von Hoym bleibt erfolglos, bis er ihre Bedingungen erfüllt: die Scheidung von Hoym und ein schriftliches Eheversprechen, in dem der König schwört, sie nach dem Tode der Königin Eberhardine zu heiraten. Schließlich geht August darauf ein. Anna von Hoym heißt fortan Gräfin Cosel, wird für neun Jahre die Mätresse des Königs, betrachtet sich als seine zweite rechtmäßige Gemahlin und wird Augusts politische Beraterin. Die zweite Tochter wird geboren. Man versucht die mächtigste Frau am Hofe zu verleumden, sie um ihren Einfluss auf den König zu bringen, der immer noch mit dem Schwedenkönig Karl XII. ringt. Eine alte Sorbin sagt Anna eine düstere Zukunft voraus.
(29 Min.)
Mitwirkende
Regie: Walter Niklaus
Bearbeitung: Petra Meyenburg; Walter Niklaus
Komponist: Rudolf Schmücker
Produktion: MDR 2001
Regie: Walter Niklaus
Bearbeitung: Petra Meyenburg; Walter Niklaus
Komponist: Rudolf Schmücker
Produktion: MDR 2001
Darsteller
Sprecher:
Ernst Jacobi - Erzähler
Corinna Kirchhoff - Gräfin Cosel
Thomas Thieme - August der Starke
Udo Schenk - Fürst von Fürstenberg
Jürgen Holtz - Adolf Magnus von Hoym
Peter Fricke - Graf Vitzthum
Traugott Buhre - Graf von Flemming
Maciej Lysakowski - Raimund Zaklika
Walter Niklaus - General Schulenburg
Christa Berger - Alte Sorbin
Marco Albrecht - Friedrich Johann Böttger
Lars Schepull - Karl XII., schwed. König
Mirko Brankatschk
Walter Jäckel
Solisten:
Brigitte Behrens
Julia Bialek
Friederike Oertel
Kristin Pause
Kristin Petrat
Carla Seidel - Violine
Anja Grotzeck
Romy Unbereit - Viola
Georg John - Cello
Dirk Lüking - Kontrabass
Laurence Dean
Pepa Maria Eberhardt - Flöte
Michael Hansche - Fagott
Bianca Gleisner - Oboe
Magdalena Kratzer - Horn
Dieter Ring - Horn
Horst Huhn - Trompete
Gerhard Suhlrie - Pauke
Andrew Maginley - Laute
Sprecher:
Ernst Jacobi - Erzähler
Corinna Kirchhoff - Gräfin Cosel
Thomas Thieme - August der Starke
Udo Schenk - Fürst von Fürstenberg
Jürgen Holtz - Adolf Magnus von Hoym
Peter Fricke - Graf Vitzthum
Traugott Buhre - Graf von Flemming
Maciej Lysakowski - Raimund Zaklika
Walter Niklaus - General Schulenburg
Christa Berger - Alte Sorbin
Marco Albrecht - Friedrich Johann Böttger
Lars Schepull - Karl XII., schwed. König
Mirko Brankatschk
Walter Jäckel
Solisten:
Brigitte Behrens
Julia Bialek
Friederike Oertel
Kristin Pause
Kristin Petrat
Carla Seidel - Violine
Anja Grotzeck
Romy Unbereit - Viola
Georg John - Cello
Dirk Lüking - Kontrabass
Laurence Dean
Pepa Maria Eberhardt - Flöte
Michael Hansche - Fagott
Bianca Gleisner - Oboe
Magdalena Kratzer - Horn
Dieter Ring - Horn
Horst Huhn - Trompete
Gerhard Suhlrie - Pauke
Andrew Maginley - Laute
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000